Paläogen, Neogen und jünger

Unterschiedliche Erhaltungszustände bei Haizähnen

In diesem Beitrag möchte ich euch einmal über die unterschiedlichen Erhaltungszustände von Haizähnen berichten. Das gilt natürlich auch für alle anderen Fossilien der Tagebaue Mitteldeutschlands.

Bedingt durch die markasithaltigen Sandschichten und das dadurch resultierende saure Milieu leiden die Fossilien sehr schnell.

Der Zerfallsprozess ist meist aber nur auf den Fundort begrenzt - wenn das Stück geborgen (und gut ausgetrocknet) ist, ist die Gefahr der Zersetzung eigentlich gebannt.
Am besten erhalten sind die Zähne, wenn sie frisch aus dem Anstehenden kommen, oder in Phosphoritknollen erhalten geblieben sind.
 
Hier ein paar Beispiele für Zähne aus dem Anstehenden bzw. aus Phosphoritknollen.

Bei den gezeigten Zähnen handelt es sich unter anderem um folgende Arten: Notorynchus primigenius, Carcharias acutissimus, Carcharias cuspidatus.

Tagebaufunde_001.jpg
ein Prachtexemplar - Carcharocles angustidens
 
Tagebaufunde_007.jpg


und ein paar Beispiel für Haizähne in Phosphoritknollen: hier handelt es sich meist um die Arten : Carcharias acutissimus, Carcharias cuspidatus


IMG_7950i_net_beispiele_knollen.jpg
 
Je nach dem wie lange die Zähne den schädlichen Einflüssen ausgesetzt sind, treten verschiedene Zwischenstadien auf. Die folgenden Bilder zeigen den Zerfallsprozess, anhand verschiedener Funde. Am Ende steht der völlige Zerfall in lauter kleine Weiße Krümel. Bei den hier gezeigten Zähnen handelt es sich um die Art Carcharocles angustidens.
 

IMG_7126i_netzahnbester5J.jpg


IMG_7967.jpg



IMG_7952zahn_schlecht.jpg

Mit freundlichen Grüßen
 
Christoph
 
 
 
 

 
 
 

Mehr über Haie und ihre Zähne gibt es im Steinkern-Print zu lesen:

 

Heft41 Der Steinkern kl xxxx

Der Steinkern - Heft 58: Faszination Haie – Die Welt der fossilen und der lebenden Haie

Wer etwas über die Evolution der Haie, die Anatomie und Lebensweise rezenter Haie sowie über fossile Haizähne und besonders gut erhaltene Hai-Fossilien erfahren möchte, wird hier fündig: „Faszination Haie“ führt auf 116 Seiten mit über 250 Abbildungen in die Bestimmung von Haizähnen ein und beinhaltet zahlreiche Tipps zum erfolgreichen Sammeln – Fundstellentipps eingeschlossen.


Die umfangreiche Hai-Spezialausgabe der Steinkern-Zeitschrift ist ein Must-have für Haizahn-Sammler und alle, die sich für fossile und rezente Haie interessieren.

 

Erscheinungsjahr: 2024, ISSN: 1867-8858, 116 Seiten, 255 Abb., Format DIN A5


inhaltsangabe  Bestellen  Abonnieren