Holotypen unserer Mitglieder
Von citizen scientists entdeckte und/oder beschriebene Holotypen neuer Arten und Neotypen bereits bekannter Arten
In dieser Rubrik möchten wir Ihnen eine sukzessive wachsende Zahl von Holotypen und Neotypen vorstellen. Die Gemeinsamkeit aller hier aufgelisteten Stücke besteht darin, dass sie entweder von Fossiliensammlern entdeckt oder präpariert und der wissenschaftlichen Untersuchung zugänglich gemacht wurden und/oder von Fossiliensammlern selbst wissenschaftlich beschrieben wurden.
Die Wissenschaft der Paläontologie ist seit ihren Anfängen eng mit dem Sammeln von Fossilien verknüpft. Da der Gesteinsabbau heutzutage nur noch in den seltensten Fällen von Hand, sondern stattdessen mit immer größeren Maschinen erfolgt und Bergarbeiter somit kaum noch Fossilien entdecken, ist die Bedeutung des privaten Sammelns im Hinblick auf den Materialnachschub für die Wissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert sogar noch gestiegen. Die Paläontologie ist eine klassische citizen science (Bürgerwissenschaft), denn eine flächendeckende Begehung geologischer Aufschlüsse, in denen erdgeschichtlichen Dokumenten tagtäglich Zerstörung droht, ist nur durch die Einbindung und das Engagement vieler Privatpersonen möglich. Das Verständnis und freundliche Entgegenkommen zahlreicher Steinbruchbetriebe, Baufirmen und Grundeigentümer ist unerlässliche Bedingung zur Fossilsuche und -bergung und somit zur Bewahrung des paläontologischen Erbes. Die Öffentlichkeit verdankt mehreren Jahrhunderten privater Sammeltradition den größten Teil aller in Museums- und Institutssammlungen hinterlegten Fossilien. Von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung sind hierbei sogenannte Holotypen – Fossilien, die von einem Autor bei der Beschreibung einer neuen Art als typische Vertreter dieser neuen Spezies definiert wurden. Geht ein Holotyp verloren, ist es möglich in einer wissenschaftlichen Arbeit einen Neotypen zu bestimmen. Dieser ersetzt den verschollenen Holotypen, ihm kommt somit eine vergleichbare wissenschaftliche Bedeutung zu.
Liste von Holotypen und Neotypen
(geordnet nach Jahr der Erstbeschreibung des Holotypus bzw. der Veröffentlichung des Neotypus)
2024
Kettneraspis freitagi VAN VIERSEN 2024 – Präparator: Paul Freitag
Palaeobresilia kurthetriegeri WINKLER (N.) SCHWEIGERT, WINKLER (A.) & HÄRER, 2024 – Finder: Kevin Rieger (Holotyp), Volker Kurth (Paratyp), Erstbeschreiber: u. a. Norbert Winkler, Annette Winkler und Jürgen Härer NEU ONLINE!
2021
Bavaricaris haereri WINKLER 2021 – Finder (des Paratyps): Otto Binz, Präparator Holo- u. Paratyp: Jürgen Härer, Erstbeschreiber: Norbert Winkler
2020
Calappilia erwinhartei WALLAARD, FRAAIJE, VAN BAKEL & JAGT 2020 – Finder: Erwin Harte
Hefriga schlechtingerae WINKLER 2020 – Finder: Udo Resch, Roger Frattigiani und Richard Greifzu
Hypowaagenia endressi SCHWEIGERT & SCHLAMPP 2020 – Finder: Anton Hostalka
Nicaniella schoberti KARAPUNAR, WERNER, FÜRSICH & NÜTZEL 2020 – Finder: Johann Schobert
Rollieria franconica KARAPUNAR, WERNER, FÜRSICH & NÜTZEL 2020 – Finder: Johann Schobert
2019
Circumpodichnus serialis WISSHAK & HÜNE 2019 – Finderin: Liane Hüne
Circumpodium enigmaticum WISSHAK & HÜNE 2019 – Finderin: Liane Hüne
Kellerwaldops kaufmanni BASSE & LEMKE 2019 – Finder: Hartmut Kaufmann
Molertrum eburneum ZESSIN 2019 – Finder: Karsten Witteck
2018
Lazarechinus mirabeti HAGDORN, 2018 – Finder: Ange Mirabet
2017
Dusa reschi WINKLER 2017 – Erstbeschreiber: Norbert Winkler
Eozaentetrix furi ZESSIN 2017 – Finder: Karsten Witteck
Eozaentetrix wittecki ZESSIN 2017 – Finder: Karsten Witteck
Palaega johannschoberti KEUPP & MAHLOW 2017 – Finder: Johann Schobert
Pseudodrobna kenngotti WINKLER 2017 – Erstbeschreiber: Norbert Winkler
Rhaeticosaurus mertensi WINTRICH et al. 2017 – Finder: Michael Mertens
2016
Amphitrochus? gerberi GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2016 – Finder: Fritz Lang
Bylgia anjobea WINKLER 2016 – Finder: Norbert Winkler
Chilodonta quadratofoveata GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2016 – Finder: Fritz Lang
Falsotectus parvus GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2016 – Finder: Fritz Lang
Hennocquia saalensis GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2016 – Finder: Fritz Lang
Rimulopsis broesamleni GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2016 – Finder: Fritz Lang
Rimulopsis perforata GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2016 – Finder: Fritz Lang
2015
Bipartopsis robustus GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2015 – Finder: Fritz Lang
Buttenheimia dietzi NÜTZEL & GRÜNDEL 2015 – Finder: Wolfgang Dietz
Cassianopsis ratua GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2015 – Finder: Fritz Lang
Dauterria variocostata GRÜNDEL, KEUPP & LANG 2015 – Finder: Fritz Lang NEU ONLINE!
Gigantosculda ehrlichfeckei HAUG, WIETHASE & HAUG 2015 – Finder: Manfred Ehrlich & Michael Fecke
2014
Armatites kaufmanni KORN 2014 – Finder: Hartmut Kaufmann
2013
Schernfeldia schweigerti WINKLER 2013 – Erstbeschreiber: Norbert Winkler
Stenodactylina rogerfurzei SCHWEIGERT 2013 – Finder: Roger Furze
2012
Libanocaris annettae WINKLER 2012 – Erstbeschreiber: Norbert Winkler, Finder (Paratyp): Andreas Felthaus
Szaboa deppermanni FRAAIJE, BAKEL, JAGT & POLKOWSKY 2012 – Finder: Jan Deppermann
2011
Solveigia wittecki ZESSIN 2011 – Finderin: Solveig Witteck
Westphaliasaurus simonsensii SCHWERMANN & SANDER 2011 – Finder: Sönke Simonsen
2010
Megaradialocrinus theissi BOHATÝ 2010 – Finder: Andreas Theiss
2009
Etallonia raineralberti SCHWEIGERT 2009 – Finder: Rainer Albert
2007
Strigoceras callomoni SCHWEIGERT, DIETZE, CHANDLER & MITTA 2007 – Finder: Anne und Dieter Berger
2004
Ullmannia brandtii UHL 2004 – Finder: Silvio Brandt
2003
Caliothrips verae SCHLIEPHAKE 2003 – Finder: Burkhard Dietrich
Merothrips dietrichi (SCHLIEPHAKE 2003) – Finder: Burkhard Dietrich NEU ONLINE!
1996
Janassa korni (WEIGELT 1930) BRANDT 1996 – Finder des Neotypus: Ralf Dietrich
Ich möchte gerne einen Holotypus oder Neotypus beisteuern - wie kann ich mich beteiligen?
Aufnahme in diese Rubrik finden Holotypen und Neotypen, die wissenschaftlich valide, in einer peer-reviewten oder fachredaktionell betreuten Publikation veröffentlicht worden sind und von einem privaten Sammlerin oder einem Sammler gefunden wurden. Es muss sich nicht um einen eigenen Fund handeln, gerne dürfen auch Funde anderer Sammler/innen vorgestellt werden, wenn diese mit der Veröffentlichung einverstanden sind und die erforderliche Erlaubnis zur Verwendung von Fotos eingeholt wurden.
Wir bitten im Sinne der Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit der Datensätze bei allen Einsendungen den hier vorgeschlagenen Aufbau zu berücksichtigen:
- Vorlage als HTML-Seite (zum Kopieren in ein beliebiges Format)
- DOWNLOAD der Vorlage als Word-Dokument (.docx)
- DOWNLOAD der Vorlage als OpenOffice-Dokument (.odt)
Beiträge senden Sie z. B. als .odt, .docx, E-Mail-Text oder in einem anderen Dateiformat Ihrer Wahl per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das bzw. die Foto/s benötigen wir separat (z. B. im JPG-Format), es sollte nicht ins Dokument eingebettet sein. Bei Fragen helfen wir gerne weiter.
Rainer Albert und Sönke Simonsen für Steinkern.de