Trias
Ammonit mit Hörnern - Exotische Formen aus der Trias von Timor
- Details
- Kategorie: Fossilien aus der Trias
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. Mai 2007 00:57
- Geschrieben von Thomas B. (amaltheus)
- Zugriffe: 14773
Manchmal bringt die Natur außergewöhnliche Formen hervor ... und niemand kann so recht erklären, warum eigentlich.
Als sich kürzlich die Gelegenheit bot, während einer Geschäftsreise meinen Freund u. Sammlerkollegen Reinhart Veit in Velden an der Vils kurz zu besuchen, war ich natürlich gespannt auf seine neuesten Funde.
Die Sammlung R. Veit hab ich in einem früheren Beitrag schon mal kurz vorgestellt (Rubrik: Museen und Privatsammlungen).
Jedoch lag im damaligen Bericht der Schwerpunkt auf den Jura Ammoniten.
Als sich kürzlich die Gelegenheit bot, während einer Geschäftsreise meinen Freund u. Sammlerkollegen Reinhart Veit in Velden an der Vils kurz zu besuchen, war ich natürlich gespannt auf seine neuesten Funde.
Die Sammlung R. Veit hab ich in einem früheren Beitrag schon mal kurz vorgestellt (Rubrik: Museen und Privatsammlungen).
Jedoch lag im damaligen Bericht der Schwerpunkt auf den Jura Ammoniten.
Wenn man die prächtige Sammlung mit Trias-Ammoniten aus der ganzen Welt anschaut, fällt es einem gar nicht leicht, die dazwischenliegenden - etwas unscheinbareren - Sahnestückchen noch zu erkennen - zumal wenn man sich in der Materie nicht auskennt.
Ein solches Sahnestück ist der nachfolgende "Hörner Ammonit".
Dieser stammt aus der Unter-Trias (Skyth) von Westtimor (Bihati, Gegend des Baun-Flusses).
R. Veit sammelt dort nun schon seit Jahren und hat während dieser Zeit sicherlich schon tausende von Ammoniten gesehen und auch viele geborgen, aber der Hörner-Ammonit ist bis heute ein Einzelstück geblieben.
Der ansich glatte Ammonit besitzt direkt hinter dem Mündungsbereich zwei Hörner die vom Rücken des Ammoniten leicht schräg nach vorne abstehen.
Da in der entsprechenden Literatur keinerlei Hinweise auf ähnliche Funde gibt, ist davon auszugehen, dass es sich (mal wieder) um einen neue Gattung handelt.
Aktuell geht man davon aus, dass der Ammonit in Richtung der Familie der Phylloceraten geht.
Auf diesem Bild sieht man, dass die "Hörner" innen hohl sind
Im Anschluss noch einige Bilder von tollen Stufen bzw. Einzelfunden die die Formenvielfalt der Triasammoniten belegen.
Kaum weniger manigfaltig waren die Nautiliden zu dieser Zeit ... weshalb ich auch einige Bilder von diesen beifüge.
Als Jura Sammler bin ich immer wieder überrascht wie viele verschiedene Formen die Natur - schon lange vor der Jurazeit hervorgebracht hat.
Alle abgebildeten Funde wurden von R. Veit in Timor gesammelt ... und befinden sich in dessen Sammlung.
Ammonit: Catenohalorites sp. aus der Columbianus Zone (Trias, Westtimor) Durchm. ca. 4cm
Ammonit: Catenohalorites sp. aus der Columbianus-Zone / macer Subz. (Trias, Westtimor) Durchm. ca. 4cm
Ammonit: Waldhausenites leophanis (Trias, Westtimor), Durchm. jeweils ca. 3,5cm

Ca. 50cm breites Handstück mit Ammoniten aus der Untertrias (Skyth) von Westtimor.
Bei den langgestreckten glatten Objekten handelt es sich wohl um Nautiliden. Unten rechts im Eck ... ein Wirbel.

Ein weiteres traumhaftes Handstück. Links ein Halorites macer. Rechts und oben ein Alloclionites ares.
Das Stück stammt aus der Columbianus-Zone (macer-Subz.) Obertrias von Westtimor.
Breite des Handstücks ca. 40cm. Der Ammonit am rechten Rand kam erst bei der Präparation zum Vorschein.

Der unten rechts sitzende: Alloclionites ares in Großaufnahme.
Deutlich zu erkennen die perfakte Schalenerhaltung.

Der oben rechts sitzende: Alloclionites ares in Großaufnahme.

Ammonit: Cladiscites (?).Selbst feinste Schalendetails sind perfekt erhalten.
Siehe auch: http://www.steinkern.de/forum/viewtopic.php?t=530
Zum Abschluss noch 2 Nautiliden
Wenn man nicht wüßte, dass es Nautiliden sind ... man könnte diese für Ammoniten halten.
Es fällt auf, das die außere Gestalt viel variabler war als später zur Jura Zeit.


Vorige 2 Bilder: Nautilus aus der Trias von Timor (Oben Seitenansicht, unten Blick auf die Mündung)
Nautiliden aus dem Jura mit so einem Querschnitt ... undenkbar.


Vorige 2 Bilder: Bedornter Nautilius aus der Trias von Timor
Ca. 50cm breites Handstück mit Ammoniten aus der Untertrias (Skyth) von Westtimor.
Bei den langgestreckten glatten Objekten handelt es sich wohl um Nautiliden. Unten rechts im Eck ... ein Wirbel.
Ein weiteres traumhaftes Handstück. Links ein Halorites macer. Rechts und oben ein Alloclionites ares.
Das Stück stammt aus der Columbianus-Zone (macer-Subz.) Obertrias von Westtimor.
Breite des Handstücks ca. 40cm. Der Ammonit am rechten Rand kam erst bei der Präparation zum Vorschein.
Der unten rechts sitzende: Alloclionites ares in Großaufnahme.
Deutlich zu erkennen die perfakte Schalenerhaltung.
Der oben rechts sitzende: Alloclionites ares in Großaufnahme.
Ammonit: Cladiscites (?).Selbst feinste Schalendetails sind perfekt erhalten.
Siehe auch: http://www.steinkern.de/forum/viewtopic.php?t=530
Zum Abschluss noch 2 Nautiliden
Wenn man nicht wüßte, dass es Nautiliden sind ... man könnte diese für Ammoniten halten.
Es fällt auf, das die außere Gestalt viel variabler war als später zur Jura Zeit.
Vorige 2 Bilder: Nautilus aus der Trias von Timor (Oben Seitenansicht, unten Blick auf die Mündung)
Nautiliden aus dem Jura mit so einem Querschnitt ... undenkbar.
Vorige 2 Bilder: Bedornter Nautilius aus der Trias von Timor