Projekt DINO; Neu entdeckte Saurier aus Afrika
- Details
- Kategorie: Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen
- Veröffentlicht: Dienstag, 27. Oktober 2009 18:01
- Geschrieben von Solveig & Karsten Witteck
- Zugriffe: 8925
Hallo Steinkerner,
wir möchten Euch gern auf eine Sonderausstellung des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig hinweisen:
„Projekt DINO; Neu entdeckte Saurier aus Afrika“.
(Vom 21.10.2009 bis 31.1.2010; täglich 10 bis 18 Uhr; mittwochs 10 bis 22 Uhr. Auf dem Gelände der Rebenpark GmbH, Rebenring 31, in Braunschweig, gegenüber dem Museum)
Schwerpunkt der Ausstellung ist eine neue Saurierart, die von braunschweiger Wissenschaftlern im Niger entdeckt und geborgen wurde: der "Spinophorosaurus nigerensis" (Remes et al. 2009). Er ist 5 Meter hoch, 14 Meter lang und über 10 Tonnen schwer. Die Ausstellung zeigt die originalen Knochen in Fundsituation und ein aufwendig rekonstruiertes Skelett in Lebensgröße.
Zu diesem Saurier haben wir eine geradezu „persönliche Bindung“, weil wir Mitte 2009 die Gelegenheit hatten, die Präparationshalle zu besuchen und dort die Fortschritte der Präparation und Herstellung des lebensgroßen Modells zu betrachten.

Bild 1: Der Spinophorosaurus nigerensis in Fundsituation.

Bild 2: Rekonstruiertes Skelett des Spinophorosaurus nigerensis von vorn.

Bild 3: Rekonstruiertes Skelett des Spinophorosaurus nigerensis von der Seite. An der Schwanzspitze sind die vier Stacheln zu erkennen.

Bild 4: Kopf des Spinophorosaurus nigerensis.

Bild 5: Spinophorosaurus nigerensis ; Schwanzspitze mit Stacheln.

Bild 6: Spinophorosaurus nigerensis; Lebendrekonstruktion in „Schreibtischgröße“.
Außerdem sind Trittsiegel eines Raubsauriers ausgestellt, der bisher in Afrika noch niemals nachgewiesen worden war. Verursacher dieser Spuren war eine Raptorenart, die ebenfalls als lebensgroßes Modell ausgestellt wird.

Bild 9: Raptorenfährte.
Abgerundet wird diese außergewöhnlich beeindruckende Ausstellung durch ein riesiges Teilskelett eines Langhals-Dinosauriers „Jobaria tiguidensis“ in Fundsituation und durch ein lebensgroßes Skelett davon.

Bild 7: Langhals-Dinosaurier „Jobaria tiguidensis“ in Fundsituation.

Bild 8: Skelett des „Jobaria tiguidensis“ in Lebensgröße.
Neben einigen weiteren Sauriern kann der Besucher sich über begleitende Videoanimationen, eine 30-minütige Filmdokumentation und eine Präparationsvorführung freuen.

Bild 10: Solveig ist beruhigt, dass die Saurier inzwischen ausgestorben sind.

Bild 11: Eines der beiden Exkursionsfahrzeuge.

Bild 12: Das Buch zur Sonderausstellung
(Projekt DINO, Joger,Kosma,Krüger; 175 Seiten, viele Fotos und Zeichnungen, ISBN 978-938693-17-9; 19,80 EURO).
Ein spannendes Buch über Fund, Bergung, Präparation und die abenteuerlichen Begleitumstände der Expedition kann in der Cafeteria der Ausstellung erworben werden. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen.
wir möchten Euch gern auf eine Sonderausstellung des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig hinweisen:
„Projekt DINO; Neu entdeckte Saurier aus Afrika“.
(Vom 21.10.2009 bis 31.1.2010; täglich 10 bis 18 Uhr; mittwochs 10 bis 22 Uhr. Auf dem Gelände der Rebenpark GmbH, Rebenring 31, in Braunschweig, gegenüber dem Museum)
Schwerpunkt der Ausstellung ist eine neue Saurierart, die von braunschweiger Wissenschaftlern im Niger entdeckt und geborgen wurde: der "Spinophorosaurus nigerensis" (Remes et al. 2009). Er ist 5 Meter hoch, 14 Meter lang und über 10 Tonnen schwer. Die Ausstellung zeigt die originalen Knochen in Fundsituation und ein aufwendig rekonstruiertes Skelett in Lebensgröße.
Zu diesem Saurier haben wir eine geradezu „persönliche Bindung“, weil wir Mitte 2009 die Gelegenheit hatten, die Präparationshalle zu besuchen und dort die Fortschritte der Präparation und Herstellung des lebensgroßen Modells zu betrachten.

Bild 1: Der Spinophorosaurus nigerensis in Fundsituation.

Bild 2: Rekonstruiertes Skelett des Spinophorosaurus nigerensis von vorn.

Bild 3: Rekonstruiertes Skelett des Spinophorosaurus nigerensis von der Seite. An der Schwanzspitze sind die vier Stacheln zu erkennen.

Bild 4: Kopf des Spinophorosaurus nigerensis.

Bild 5: Spinophorosaurus nigerensis ; Schwanzspitze mit Stacheln.

Bild 6: Spinophorosaurus nigerensis; Lebendrekonstruktion in „Schreibtischgröße“.
Außerdem sind Trittsiegel eines Raubsauriers ausgestellt, der bisher in Afrika noch niemals nachgewiesen worden war. Verursacher dieser Spuren war eine Raptorenart, die ebenfalls als lebensgroßes Modell ausgestellt wird.

Bild 9: Raptorenfährte.
Abgerundet wird diese außergewöhnlich beeindruckende Ausstellung durch ein riesiges Teilskelett eines Langhals-Dinosauriers „Jobaria tiguidensis“ in Fundsituation und durch ein lebensgroßes Skelett davon.

Bild 7: Langhals-Dinosaurier „Jobaria tiguidensis“ in Fundsituation.

Bild 8: Skelett des „Jobaria tiguidensis“ in Lebensgröße.
Neben einigen weiteren Sauriern kann der Besucher sich über begleitende Videoanimationen, eine 30-minütige Filmdokumentation und eine Präparationsvorführung freuen.

Bild 10: Solveig ist beruhigt, dass die Saurier inzwischen ausgestorben sind.

Bild 11: Eines der beiden Exkursionsfahrzeuge.

Bild 12: Das Buch zur Sonderausstellung
(Projekt DINO, Joger,Kosma,Krüger; 175 Seiten, viele Fotos und Zeichnungen, ISBN 978-938693-17-9; 19,80 EURO).
Ein spannendes Buch über Fund, Bergung, Präparation und die abenteuerlichen Begleitumstände der Expedition kann in der Cafeteria der Ausstellung erworben werden. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen.
Mit den besten Sammlergrüßen
Karsten & Solveig
Unser Dank geht an Herrn Prof. Dr. Ulrich Joger für die mündlich erteilte Erlaubnis, unsere Fotos der Ausstellung im STEINKERN zu veröffentlichen.