13. Berliner Tagung für Geschiebeforschung 14./15.11.2009
- Details
- Kategorie: Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen
- Veröffentlicht: Freitag, 20. November 2009 18:09
- Geschrieben von Johannes Kalbe
- Zugriffe: 7938
Es ist inzwischen eine gute alte Tradition, dass sich Geschiebesammler aus allen Teilen der Republik, von Bochum bis nach Kiel, von Magdeburg bis nach Greifswald, im grauen Novemberwetter aufmachen um sich in einem der größten Naturkundemuseen Europas zu treffen und über ihr Interessensgebiet austauschen.
Inzwischen zum 13. mal fand im Museum für Naturkunde Berlin die Berliner Tagung für Geschiebeforschung statt.

Blick auf den Tagungsort, mit Hinweis auf die momentane Sonderausstellung zur Tiefsee. Wer schon immer sehen wollte wie z.B. die Tiefwasserkorallenriffe von Faxe hätten aussehen können, wird dort mit eindrucksvollen Bildern konfrontiert.

Der vom Naturkundemuseum dankenswerterweise zur Verfügung gestellte Hörsaal bot ausreichend Platz für die im 2-Jahres-Turnus anwesenden 90 bis 100 Geschiebesammler und Wissenschaftler....



Ein besonderes Highlight war wieder die von Sammlern exklusiv für diese Tagung bestückte Vitrine, die Funde von 1700 bis 20 Millionen Jahren Erdgeschichte zeigte, wobei der Schwerpunkt diesmal beim Oberoligozän lag.

Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm, dass neben einer Vielzahl an paläontologischen Themen auch in die Bereiche Sedimentologie, Mineralogie und Archäologie reichte...


...boten natürlich die Pausen viel Raum für Diskussionen...

...und ein bekanntes Fachantiquariat versorgte die Wissenshungrigen mit Lesestoff und Gummitierchen.

Die Abendstunden wurden, kulinarisch gut gestützt...


... für die Bestimmung von Funden genutzt...
Es bleibt nur zu hoffen, dass es, die Unterstützung durch das Museum für Naturkunde Berlin und das großartige Organisationsteam, um den Leiter der Berliner AG Paläontologie, vorrausgesetzt, auch in zwei Jahren für die Geschiebesammler, unter ihnen auch so manches Steinkernmitglied, wieder heißt: Auf nach Berlin, zu einer der besten Tagungen dieser Art, die es in Deutschland gibt.
Text: Johannes Kalbe
Bilder: Karsten Witteck
Inzwischen zum 13. mal fand im Museum für Naturkunde Berlin die Berliner Tagung für Geschiebeforschung statt.

Blick auf den Tagungsort, mit Hinweis auf die momentane Sonderausstellung zur Tiefsee. Wer schon immer sehen wollte wie z.B. die Tiefwasserkorallenriffe von Faxe hätten aussehen können, wird dort mit eindrucksvollen Bildern konfrontiert.

Der vom Naturkundemuseum dankenswerterweise zur Verfügung gestellte Hörsaal bot ausreichend Platz für die im 2-Jahres-Turnus anwesenden 90 bis 100 Geschiebesammler und Wissenschaftler....



Ein besonderes Highlight war wieder die von Sammlern exklusiv für diese Tagung bestückte Vitrine, die Funde von 1700 bis 20 Millionen Jahren Erdgeschichte zeigte, wobei der Schwerpunkt diesmal beim Oberoligozän lag.

Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm, dass neben einer Vielzahl an paläontologischen Themen auch in die Bereiche Sedimentologie, Mineralogie und Archäologie reichte...


...boten natürlich die Pausen viel Raum für Diskussionen...

...und ein bekanntes Fachantiquariat versorgte die Wissenshungrigen mit Lesestoff und Gummitierchen.

Die Abendstunden wurden, kulinarisch gut gestützt...


... für die Bestimmung von Funden genutzt...
Es bleibt nur zu hoffen, dass es, die Unterstützung durch das Museum für Naturkunde Berlin und das großartige Organisationsteam, um den Leiter der Berliner AG Paläontologie, vorrausgesetzt, auch in zwei Jahren für die Geschiebesammler, unter ihnen auch so manches Steinkernmitglied, wieder heißt: Auf nach Berlin, zu einer der besten Tagungen dieser Art, die es in Deutschland gibt.
Text: Johannes Kalbe
Bilder: Karsten Witteck