Kassenbergsammlung Tersteegenhaus
- Details
- Kategorie: Museen
- Veröffentlicht: Sonntag, 29. Juli 2007 20:01
- Geschrieben von Thomas Magiera
- Zugriffe: 9568
In der Mülheimer Altstadt gibt es eine kleine Ausstellung mit Fossilien vom Kassenberg. Das Testeegenhaus ist ein kleines Heimatmuseum und der Eintritt ist frei. Leider sind die Öffnungszeiten sehr eingeschränkt, aber mir wurde gesagt es wird nach telefonischer Absprache auch zu anderen Zeiten geöffnet.
Öffnungszeiten:
Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
Telefon: 02 08 / 38 04 30
Adresse:
Mein letzter Besuch ist schon ein paar Jahre her und ich hoffe diese Fotos entsprechen noch dem aktuellen Stand. Es handelt sich zwar nur um vier Vitrinen, aber die haben es in sich. Um Details erkennen zu können, habe ich unter den Bildern jeweils einen link zu einem Vollformatbild von ca. 1,5 MB eingefügt.
Kurz zum Hintergrund der Fundstelle:
Der Kassenberg ist eine Erhebung in der Mülheimer Innenstadt. Die Flanken sind heute zugebaut. Auf der Kuppe findet sich eine parkartige Landschaft. Das sind die überwachsenen Reste des Aufschlusses. Das Gelände ist Privatbesitz und nur selten zugänglich. Die Fundmöglichkeiten sind gering, da nur noch sehr wenig Material abgebaut wird. In der Kreide war hier im Cenoman und Turon der Rand des Münsterländer Beckens. Der Kassenberg war quasi eine Klippe im Meer. Sonst fanden sich in diesem Ozean fast nur weiche schlammige Gründe, die z.B. von Korallen kaum besiedelt werden konnten. Damit ist das die einzige Stelle, an der die Artenvielfalt eines Korallenriffes entstehen konnte und fossil überliefert ist. Der darunter liegende Sandstein aus dem Karbon wurde hier vom Meer erodiert und es bildeten sich Strudeltöpfe und eine geringmächtige Schicht an kreidezeitlichen Sedimenten, die über mehrere Phasen immer wieder erodiert wurden. Die Fossilien sind in diesem stark vom Meer bewegten Milieu oft abgerollt oder zerbrochen. Ein weiterführender Artikel findet sich in 'Klassische Fundstellen'.
Schnecken:
Vollbild
Ammoniten und Muscheln:
Vollbild
Brachiopoden:
Vollbild
Seeigel:
Vollbild
Korallen:
Vollbild
Das letzte Bild soll zeigen, dass es sich für Kreidefans, die gerade in der Umgebung von Mülheim sind, durchaus lohnt diese Sammlung selber in Augenschein zu nehmen. Die Detailfülle der gezeigten Fossilien kann man hier kaum wiedegeben. Dazu müßte man alle Fossilien einzeln fotografieren, was die Kapazität unseres Servers locker sprengen würde. Aber ich hoffe die Bilder vermitteln einen guten Eindruck und können auch bei der Bestimmung hilfreich sein.
Mit freundlicher Genehmigung Kulturbetrieb Mülheim an der Ruhr.