Bayern
Theilenhofen – eine vergessene Ackerfundstelle?
- Details
- Kategorie: Bayern
- Veröffentlicht: Montag, 19. Dezember 2005 16:18
- Geschrieben von Fritz Lang
- Zugriffe: 16474
Um Theilenhofen, zwischen Gunzenhausen und Weißenburg gelegen, liegen einige fundträchtige Äcker, auf denen die üblichen Fossilien des oberen Lias delta und ein bisschen unterster Epsilon zu finden sind.
Blick von Nordwest auf Theilenhofen. Rechts und links von den Bäumen (kleine Geländestufe) und im Vordergrund fundträchtige Felder. Zwischen den Bäumen ist das Römerbad versteckt.
Die Reste des alten Römerbades von Südwest gesehen.
Anscheinend ist diese Fundstelle in Vergessenheit geraten, da ich dort immer gut fündig geworden bin. Offenbar wird diese auch von Regionalsammlern recht stiefmütterlich behandelt und nur selten begangen oder ich habe einfach nur Glück und es war bisher einfach noch keiner vor mir da, obwohl die Felder teils gut ab geregnet waren.
Gut abgeregnet und eigentlich nicht zu übersehen: Pleuro in Fundsituation. Ca 4,5 cm
Wie an den meisten Feldfundstellen üblich brauchen wir nur einen Hammer. Graben ist absolut tabu, da die Felder direkt an die Reste des römischen Bades grenzen. Hier kann das Fossilien sammeln mit Pickel und Spaten etwas anders gewertet werden (Vorgeschichte graben ist in Bayern, im Gegensatz zum Fossilien sammeln, absolut verboten).
Typische Pleuroknolle in Fundsituation
Zu finden sind vor allem Pleuroceraten (hier eine frisch geknackte Pleuro-Knolle)
aber auch Amaltheen, hin und wieder Schnecken oder Muscheln und einzelne Ichtyoknochen
Handknochen vom Ichtyosaurier, Breite 6,4 cm
Wer sich die Mühe macht und sich die Geologische Karte Weißenburg vornimmt, der wird noch einige andere Felder in den richtigen Schichten finden, da der Lias delta – epsilon Übergang an vielen Stellen großflächig zu Tage kommt.