• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Steinkern-Zeitschrift
  • Steinkern-Buch
  • Forum
  • Galerie
  • Steinkern-Karte
  • Suche
Aktuelle Seite: Home Galerie Kreide Unterkreide Sonstige Fundorte Weichselia reticulata
☰
Startseite Startseite » Kreide » Unterkreide » Sonstige Fundorte » Weichselia reticulata
Zurück zur Kategorieübersicht
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 11.858
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 21.952.278
Weichselia reticulata
Zurück Zurück
Bild 50 von 51  
 

Weichselia reticulata

Bild-Informationen

Beschreibung
Schon der Quedlinburger Gymnasiallehrer P.B. Richter sammelte um 1900 herum im Harzvorland fossile Pflanzenabdrücke aus der Kreidezeit so auch viele unbekannte Pflanzen die noch auf eine Erstbeschreibung warten mussten. Da die damalige Preußische Regierung kein Interesse zeigte gelangte die Richtersche Sammlung auf die Vermittlung eines Schwedischen Wissenschaftlers mit dem Namen Alfred Gabriel Nathorst 1908 ins Reichsmuseum von Stockholm. Das Spektrum von Richters gesammelten Stücken zeigte eine Dünenvegetation am Rande einer Meeresbucht die Phasenweise immer wieder vom Sand begraben wurde. Weichselia reticulata ist Bestandteil dieser Vegetation, diese Sammelgattung fand man (Abgesehen von Australien und der Antarktis) weltweit auf jedem Kontinent selbst auf dem Indischen Subkontinent sind Funde bekannt, die Verbreitungsgeschichte scheint ähnlich zu sein wie die weltweite Ausbreitung der Angiospermen rund 10 Mio. Jahre später in der obersten Unterkreide. 
 
Die Wedel von W. reticulata waren rund 1 bis 2 Meter lang und breiteten sich kreisförmig 
um einem niedrigen knolligen Stamm aus, die Fiederchen zeigen eine Netznervatur die teils Dick und Lederartig erscheint. Sie gehört zu den häufigen Pflanzen der Unterkreide und sind sogar in zeitlich Äquivalenten Geschiebesandsteinen bekannt. Heute sind die historischen Fundstellen von Richter erloschen Aufschlüsse in der Unterkreide sind als Flächennaturdenkmäler Geschützt und/oder befinden sich auf Privatgrundstücke so
dass Funde wie sie P.B. Richter zu seiner Zeit machte heute nicht mehr zu erwarten sind. 
 
 
 
2.287.KrD
 
Detail
 
 
Barrême (Unterkreide) 
Quedlinburger-Sattel
Fotos und Sammlung: Jens Wiedenbeck
   
Datum
Dienstag, 25. April 2017
Zugriffe
2595
Autor
Jens Wiedenbeck

Kommentare zu diesem Bild

Es existieren noch keine Kommentare zu diesem Bild.
Unregistrierten Benutzern ist es nicht gestattet, Kommentare anzulegen. Bitte registriere Dich...
 
TOP 100: Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert
Zurück zur Kategorieübersicht
Der Steinkern

Der Steinkern

Joomla! / Impressum / Datenschutzerklärung