Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 11.862
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 22.023.210
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 22.023.210
Top 100 der zuletzt kommentierten Bilder
- Ectillaenus giganteus
- Kategorie Portugal
- Zugriffe: 4134
- Kommentare: 2
-
schrieb Heribert Schwandt am Montag, 14. November 2022 moin moin Dinis
Gefunden in der Nähe von Macao, Feldweg bei Rio Ferreira. Bei einer kleinen Pause schräggefaltetes Gestein angehauen. Daher keine genauere Fundpunktangabe möglich.
Beste Grüße und munter bleiben ... Heribert
- Ectillaenus giganteus
- Kategorie Portugal
- Zugriffe: 4134
- Kommentare: 2
- schrieb Dinis gaspar am Montag, 14. November 2022 Hallo, könnten Sie den genauen Ort angeben, an dem Sie diesen Trilobit gefunden haben?
- Koralle Catenipora sp.
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1181
- Kommentare: 2
-
schrieb Gunnar Kircher am Mittwoch, 02. November 2022 Vielen Dank für die Korrektur, ich hab das dann entsprechend abgeändert
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
- schrieb Sönke Simonsen am Freitag, 28. Oktober 2022 Oh, okay - vielen Dank, Frank. Dann ändere ich das mal lieber zurück, denn selbst wenn das c vielleicht sprachlich da hingehört (keine Ahnung), so sind derartige nachträgliche "Korrekturen" ja nicht vorgesehen in der paläontologischen Nomenklatur. Gruß Sönke
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Frank Armin Raquet am Donnerstag, 27. Oktober 2022 Und Soenke, ich gehe mal davon aus das STIELER (1922) prio hat, er hatte damals Schloenbachia ventriosa für die vorherige sharpei inflata aufgestellt. Das "c" kam erst vor vielleicht 40 Jahren in die Lit und wird munter mitgezogen. Forma ist in Diskussion, letzter mir bekannter Stand: varians ventriosa für die hypernodosen Formen. Zur Originalarbeit: STIELER, K. (1922): Über Gault-und Cenoman-Ammoniten aus dem Cenoman des Cap Blanc Nez. - N. Jb. Miner. Geol.
Paläont., Abh., 1922 (2), 19-44; Stuttgart. Weiter gehts
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Frank Armin Raquet am Donnerstag, 27. Oktober 2022 Hallo Heribert, auch, da weiss ich woher das kommt..., das Buch "Fossilien Westfalens, Kreide" ist leider Müll... Eine gute und schöne Sache ist https://www.lwl.org/wmfn-download/Geolog- ie_und_Palaeontologie_in_Westfalen/GuP_H- eft_51.pdf
kost nix :-)
viele Grüsse, Frank
- Ischnacanthus sp. Symphysewirbel
- Kategorie Silur
- Zugriffe: 560
- 1 Kommentar
-
schrieb Frank Armin Raquet am Mittwoch, 26. Oktober 2022 Hallo, schönes Stück, zu dem ich ein paar Fragen hätte.
Ischnacanthus ist erst seit dem höheren Unterdevon bekannt, aus dem Obersilur ist er mir neu.
"Symphysewirbel" sollte neue bezeichnet werden, es ist ein Symphyse-Zahn. Vermutlich ist es eine Übersetzung aus Miles 1966: fig. 11, dort als Symphyse whorl bezeichnet.
viele Grüsse, Frank
- Koralle Catenipora sp.
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1181
- Kommentare: 2
- schrieb Ronald Klafack am Dienstag, 25. Oktober 2022 Der vorliegende Korallenstock gehört nicht zur Gattung Halysites sondern zur Gattung Catenipora. Im Gegensatz zur Gattung Halysites haben alle Korallite die gleiche Größe. Es ist nicht, wie bei der Gattung Halysites, zwischen den Korallite noch jeweils ein Mikropolypar zwischen geschaltet. Angemerkung: Die Korallenstöcke der Gattung Catenipora findet man als lose Geschiebefunde fünf mal häufiger vor als die der Gattung Halysites.
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Heribert Schwandt am Mittwoch, 19. Oktober 2022 Danke auch an Sönke für die Korrektur und Diskussion. Wie aus so einem kleinem Stück doch etwas größeres werden kann.
Beste Grüße und munter bleiben ... Heribert
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 19. Oktober 2022 Nach Rücksprache mit Heribert, haben wir "forma ventricosa" hinzugefügt. Diese scheint hier tatsächlich am besten zu passen.
Danke für den Hinweis, Frank und Heribert für das Einstellen des Stücks!
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 19. Oktober 2022 Moinmoin zusammen,
ich habe das oben auf Schloenbachia varians geändert. Bei "ventriosa" fiel mir übrigens auf, dass diese Schreibweise falsch ist. So konnte durch diese Diskussion auch Kalles Bericht von vor 11 Jahren noch nachträglich korrigiert werden, die forma heißt ventricosa.
Ob er hier die forma noch nachtragen möchte, überlasse ich Heribert. Ich denke schon, dass es dieser forma entspricht.
Schöne Grüße
Sönke
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Heribert Schwandt am Mittwoch, 19. Oktober 2022 moin moin
Frank, vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich habe mich bei der Bestimmung an die Literatur Fossilien Westfalens, Invertebraten der Kreide gehalten, wo die Variationsbreite gar nicht erwähnt ist.
Da hilft die Arbeit von Kalle ja wesentlich weiter.
In der Galerie für Doerenthe und Rheine sind auch keine Veröffentlichungen hierzu, keine Vergleiche möglich.
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
-
schrieb Frank Armin Raquet am Dienstag, 18. Oktober 2022 Eine wirklich nette und anschauliche Arbeit hat Kalle mal gepostet im Steinkern, https://www.steinkern.de/fossilien-aller- -zeitalter/kreide/483-schloenbachia-vari- ans-eine-interessante-formengruppe-aus-d- er-oberkreide.html
Damit lassen sich die Schloenbachien ganz gut zuordnen
- Schloenbachia varians forma ventriosa
- Kategorie Dörenthe
- Zugriffe: 720
- Kommentare: 9
- schrieb Frank Armin Raquet am Dienstag, 18. Oktober 2022 Ein schönes und interessantes Stück mit der kleinen Schnecke im Nabel. Der Ammonit ist übrigens nicht Acanthoceras, sondern Schloenbachia, vielleicht varians ventriosa.
- Fischkiefer Coccolepis
- Kategorie Grimmen
- Zugriffe: 572
- Kommentare: 4
-
schrieb Sönke Simonsen am Sonntag, 25. September 2022 Hi zusammen,
hier noch der Link zur bisherigen Vorstellung des Stücks und der sich anschließenden Bestimmungsdiskussion im Forum:
https://forum.steinkern.de/viewtopic- .php?f=34&t=31576&start=150#p307451
Viele Grüße
Sönke
- Fischkiefer Coccolepis
- Kategorie Grimmen
- Zugriffe: 572
- Kommentare: 4
-
schrieb Hagen Sahm am Freitag, 23. September 2022 Hallo Matthias,
im Forum haben wir das Stück rel intensiv diskutiert. Ich habe den Rat einiger Spezi in D abgefragt. Saurichthys? meinst Du vermutlich. wurde diskutiert aber als Saurorhynchus. Dr. Maxwell meinte, dass es Cocolepisfunden aus Schandelah sehr ähnelt. Im Forum wurde ein Vergleichskiefer gezeigt (von Schandelah). Ich habe mich bemüht, ein gutes Bild eines C (komplett) von Schandelah zu bekommen - war aber bisher erfolglos. Es liegt in einer Privatsammlung. Die Kiefer sind meist nicht so gut aufgelöst abgebildet, um die Zahnfolge (Groß peridisch, Klein stochastisch) erkennen zu können. Vergleichsbilder sind sehr willkomen - gern im Forum. Also die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Es gibt offenbar Funde von C im Lias-eps von Norddeutschland. Ob das hier einer ist, bleibt offen. Präp am rechten Rand erübrigt sich, weil der Stein zu Ende ist - am linken Rand müsste ein ca. 1-2mm großes Sück übertragen werden, was ich mir nicht zutraue. Danke für die Diskussion!
- Fischkiefer Coccolepis
- Kategorie Grimmen
- Zugriffe: 572
- Kommentare: 4
-
schrieb Matthias Wulf am Donnerstag, 22. September 2022 Bei dem Stück handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um den Unterkiefer von einem Saurithys sp., zumal die Gattung Cocolepis im Lias nur in Dorset und das mit ? vorkommt. Solche Kiefer sind im Lias epsilon nicht gerade selten. Grüßle
Matthias
- Fischkiefer Coccolepis
- Kategorie Grimmen
- Zugriffe: 572
- Kommentare: 4
-
schrieb Matthias Wulf am Donnerstag, 22. September 2022 Ich möchte mal die Frage stellen, wer da Stück bestimmt hat. Außerdem sollte es doch zu Ende präpariert werden ( Unterkannte und links )...
Grüßle
Matthias
- Amaltheus gibbosus
- Kategorie Ammoniten
- Zugriffe: 945
- Kommentare: 2
- schrieb Sönke Simonsen am Freitag, 15. April 2022 Ich würde aufgrund des weiten Nabels auch zustimmen, dass es ein Pleuroceras ist, soweit so klar. Je nach Bestimmungskonzept (Morphospezies / Biospezies) könnte man das Stück auch als P. apyrenum einordnen. Die Pleuroceraten haben dort unten im Grubenprofil eine erhebliche Variationsbreite... im Forum gab es dazu schon einige Diskussionen und interessante, lesenswerte Stellungnahmen, u. a. von Victor Schlampp.
- Amaltheus gibbosus
- Kategorie Ammoniten
- Zugriffe: 945
- Kommentare: 2
- schrieb Andreas (bifer) am Freitag, 25. März 2022 ich halte das für einen salebrosum. Der Nabel ist zu weit für einen gibbosus und salebrosum hat die Dornen weiter außen, gibbosus eher in der Mitte.
- Lepisosteus bemisi
- Kategorie Green-River (USA)
- Zugriffe: 758
- Kommentare: 2
- schrieb Falk Starke am Freitag, 18. März 2022 Danke, Thomas. Habe es geändert. Gruß Falk
- Lepisosteus bemisi
- Kategorie Green-River (USA)
- Zugriffe: 758
- Kommentare: 2
- schrieb Thomas Bastelberger am Donnerstag, 17. März 2022 Schöner Lepisosteus, aber bemisi und nicht bernisi.
- Coelacanthus granulatus Agassiz, 1839
- Kategorie Südharz (Zechstein)
- Zugriffe: 3181
- Kommentare: 2
- schrieb Thomas Bastelberger am Freitag, 11. März 2022 Jup, Steina ist jetzt ein Ortsteil von Bad Sachsa
- Hollardops mesocristata (Le Maître, 1952)
- Kategorie Marokko (Unterdevon)
- Zugriffe: 742
- 1 Kommentar
- schrieb Mirco Alberti am Donnerstag, 10. März 2022 Hammer Erhaltung. Super zu erkennen sind die sogenannten "frontal auxiliary impressions" (= reihig angeordnete schwarze Pünktchen auf dem Frontallobus der Glabella) als mögliche Muskelansatzstellen an der Innenseite der Glabella.
- Coelacanthus granulatus Agassiz, 1839
- Kategorie Südharz (Zechstein)
- Zugriffe: 3181
- Kommentare: 2
-
schrieb Falk Starke am Sonntag, 06. März 2022 Hallo Thomas,
der Quastenflosser stammt nicht aus Bad Sachsa, sondern aus Steina am Harz.
Gruß Falk
- Encrinus liliiformis mit Schlangensternen
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 827
- 1 Kommentar
-
schrieb Andreas Theiss am Samstag, 26. Februar 2022 Wunderschöner Fund, Glückwunsch!!!
LG Andreas
- Encrinus liliiformis
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 960
- Kommentare: 4
- schrieb Matthias Wulf am Samstag, 26. Februar 2022 auch Erkerode beinhaltet der LK Helmstedt, deshalb die Klarstellung
- Ammonitenstufe
- Kategorie Dorset (England)
- Zugriffe: 639
- 1 Kommentar
- schrieb Matthias Wulf am Freitag, 18. Februar 2022 Also, ich bin nun kein Ammosammler, aber das Stück ist absolut irre ( auch wenn es bei englischen Sammlern andere geben wird ), einfach nur Spitze !!
- 01 - Fossil des Monats Januar 2022
- Kategorie 2022
- Zugriffe: 1148
- 1 Kommentar
-
schrieb Michael Kegel am Donnerstag, 17. Februar 2022 Ja was soll man dazu noch sagen!
Ein Traum ist das Stück geworden. Lizzie, Gratulation für die Augenweide.
Gruß Michael
- Farnorgan Aphlebia
- Kategorie Wettin
- Zugriffe: 1053
- Kommentare: 4
-
schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 16. Februar 2022 Hallo Matthias,
Dein Hinweis brachte Volker und mich auf die Idee, dass es zweckmäßig wäre, eine eigene Wettin-Galerie anzulegen. So ist die Fundortzuordnung dann ab jetzt auch nochmals eindeutig über den Galerienamen definiert. Zudem hatten sich doch schon einige Wettin-Fotos gesammelt, sodass es sich definitiv lohnt - allzuviele Karbon-Fundorte haben wir ja nicht in der Galerie bislang. Mal schauen, was noch im Laufe der Zeit an Bildern dazukommt.
Liebe Grüße
Sönke
- Farnorgan Aphlebia
- Kategorie Wettin
- Zugriffe: 1053
- Kommentare: 4
-
schrieb Volker Hanebutt am Dienstag, 15. Februar 2022 Fundort wie bereits oben mitgeteilt:
Wettin-Formation - ein sehr eng begrenztes Gebiet rund um Wettin (siehe Steinkern Heft 47)
- Sequoiazapfen
- Kategorie Pflanzenfossilien aus den Aachener Sanden im Grenzgebiet Deutschland/Belgien
- Zugriffe: 1063
- Kommentare: 2
- schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 15. Februar 2022 Danke Oliver! Das habe ich irgendwann mal falschgemacht. Auch den von Dir aufgetanen Doppel-Upload bei dem anderen Zapfenfossil habe ich zwischenzeitlich entfernt; auch das war ein guter Hinweis von Dir!
- Bakevellia costata v. SCHLOTHEIM 1820
- Kategorie Franken
- Zugriffe: 717
- Kommentare: 2
- schrieb Michael Henz (SMTE) am Sonntag, 13. Februar 2022 Danke für den Hinweis
- Sequoiazapfen
- Kategorie Pflanzenfossilien aus den Aachener Sanden im Grenzgebiet Deutschland/Belgien
- Zugriffe: 1063
- Kommentare: 2
- schrieb oliver am Freitag, 11. Februar 2022 der Beitrag ist wohl irrtümlich unter die "Steinhardter Erbsen" gerutscht - er müsste zur Aachener Oberkreide verschoben werden .....
- Farnorgan Aphlebia
- Kategorie Wettin
- Zugriffe: 1053
- Kommentare: 4
- schrieb Matthias Wulf am Donnerstag, 10. Februar 2022 Dieses Bild ist ja kein Eintelfall...
- Farnorgan Aphlebia
- Kategorie Wettin
- Zugriffe: 1053
- Kommentare: 4
- schrieb Matthias Wulf am Donnerstag, 10. Februar 2022 Es wäre doch schön, wenn bei Galeriebildern auch der Fundort angegeben würde....
- Aspidoceras binodum
- Kategorie Schwäbische Alb
- Zugriffe: 831
- 1 Kommentar
-
schrieb Frank Armin Raquet am Mittwoch, 02. Februar 2022 da fällt mir nur:
ein, boa. Da würde sogar ich als jemand, bei dem Malm-Ammoniten meist Hausverbot haben, alle Prinzipien über den Haufen werfen und Asyl gewähren! Tolles Teil
- Archimides sp.
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 853
- 1 Kommentar
- schrieb oliver am Dienstag, 25. Januar 2022 in der Bildüberschrift steht fälschlich "Archimides"
- Bakevellia costata v. SCHLOTHEIM 1820
- Kategorie Franken
- Zugriffe: 717
- Kommentare: 2
- schrieb oliver am Dienstag, 25. Januar 2022 heißt die Gattung nicht Bakevellia ?
- Morocops sp.
- Kategorie Lahnmulde
- Zugriffe: 1324
- 1 Kommentar
-
schrieb Sönke Simonsen am Sonntag, 23. Januar 2022 Anhand der Arbeit Viersen, A.P. van, Holland, D. & Koppka, J., 2017. The phacopine trilobite genera Morocops Basse, 2006 and Adrisiops gen. nov. from the Devonian of Morocco. Bulletin of Geosciences, 92: 13-30.
http://www.geology.cz/bulletin/conte- nts/art1610 haben wir alle Barrandeops in der Galere auf Morocops umgetauft. Dies betraf auch dieses Exemplar. Ich hoffe, dass es in Deinem Sinne ist, Gunnar? Liebe Grüße, Sönke
- Morocops sp.
- Kategorie Lahnmulde
- Zugriffe: 2691
- 1 Kommentar
-
schrieb Sönke Simonsen am Sonntag, 23. Januar 2022 Anhand der Arbeit Viersen, A.P. van, Holland, D. & Koppka, J., 2017. The phacopine trilobite genera Morocops Basse, 2006 and Adrisiops gen. nov. from the Devonian of Morocco. Bulletin of Geosciences, 92: 13-30.
http://www.geology.cz/bulletin/conte- nts/art1610 haben wir alle Barrandeops in der Galere auf Morocops umgetauft. Dies betraf auch dieses Exemplar. Liebe Grüße, Sönke
- Populus wilmattae
- Kategorie Green-River (USA)
- Zugriffe: 648
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Samstag, 22. Januar 2022 oha, ein wirklich schönes Blatt. Gute Blätter sind nicht häufig, man findet zwar immer mal wieder was, aber in der Schönheit muss man schon "ein wenig" buddeln...
- Praechlamys reticulatus v. SCHLOTHEIM 1820
- Kategorie Franken
- Zugriffe: 679
- 1 Kommentar
-
schrieb Sönke Simonsen am Sonntag, 09. Januar 2022 An dieser Stelle einmal vielen Dank für Deine zahlreichen gut beschriebenen Galeriebeiträge, lieber Michael!
Zu diesem Stück möchte ich aus aktuellem Anlass noch einen Steinkern-Beitrag zitieren (falls jemand beim Googeln nach dieser recht seltenen Muschelspezies auf Deinen Beitrag stößt und sich vertiefend mit dem Thema befassen möchte):
ERNST, R. & SCHMID, O. (2021): Praechlamys reticulata – die „exotische“ Kammmuschel aus dem Oberen Muschelkalk, in: Der Steinkern, Heft 45, S. 58-67.
- 10 - Fossil des Monats Oktober 2017
- Kategorie 2017
- Zugriffe: 2886
- Kommentare: 2
- schrieb Sönke Simonsen am Sonntag, 09. Januar 2022 Danke Thomas! Ich habe die fehlerhafte Schreibweise oben korrigiert, aber auch im Forum und im zweiten FdM-Beitrag. Erstaunlich, dass sich der kleine Fehler bei einem Fossil des Monats so lange hat "behaupten" können. Prima, dass wir es jetzt korrigieren haben können. Glück auf für das Jahr 2022! Sönke
- 10 - Fossil des Monats Oktober 2017
- Kategorie 2017
- Zugriffe: 2886
- Kommentare: 2
- schrieb Thomas Bastelberger am Samstag, 01. Januar 2022 Das ist ein hübscher Serpianotiaris coaeva (Quenstedt, 1873) (nicht S. coevata).
- Liaoningogriphus quadripartitus Shen et al. 1998
- Kategorie China
- Zugriffe: 727
- Kommentare: 2
- schrieb Thomas Bastelberger am Mittwoch, 22. Dezember 2021 Ist für mich nicht so schwierig an solche Stücke zu kommen - ich habe lange Zeit in Shanghai gewohnt und bin dort immer noch von Zeit zu Zeit tätig.
- Liaoningogriphus quadripartitus Shen et al. 1998
- Kategorie China
- Zugriffe: 727
- Kommentare: 2
- schrieb Frank Armin Raquet am Dienstag, 21. Dezember 2021 Interessantes und spannendes Stück, sieht man auf dem außerchinesischen Markt sehr selten, danke fürs posten
- Peltoceras (Peltoceras) cf pseudoconstantii ?
- Kategorie Falaises des Vaches Noires (Oxfordium)
- Zugriffe: 2272
- 1 Kommentar
- schrieb Nina Dahms am Sonntag, 19. Dezember 2021 Besteht der Fund aus Pyrit, oder hat das nur den Anschein?
- Harpactocarcinus punctulatum
- Kategorie Italien
- Zugriffe: 867
- Kommentare: 3
-
schrieb Sönke Simonsen am Donnerstag, 16. Dezember 2021 Hi Thomas und Falk,
herzlichen Dank - ich hab´s in die passende Galerie verschoben und den Namen oben editiert.
Herzliche Grüße
Sönke
- Harpactocarcinus punctulatum
- Kategorie Italien
- Zugriffe: 867
- Kommentare: 3
-
schrieb Falk Starke am Mittwoch, 15. Dezember 2021 Hallo Thomas,
herzlichen Dank für deine Richtigstellung.
Grüße Uwe
- Saurichthys minimahleri WERNEBURG KOGAN SELL 2014
- Kategorie Franken
- Zugriffe: 635
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Mittwoch, 15. Dezember 2021 Wow, ein außergewöhnliches Stück!
- Stephanoceras humphrisianum
- Kategorie Schweizer Jura
- Zugriffe: 883
- 1 Kommentar
-
schrieb Dr.Willi Stammberger am Dienstag, 14. Dezember 2021
Großartige Arbeit, er sieht jetzt aus wie aus dem 3D Drucker
- Harpactocarcinus punctulatum
- Kategorie Italien
- Zugriffe: 867
- Kommentare: 3
-
schrieb Thomas Bastelberger am Sonntag, 12. Dezember 2021 Hallo Uwe,
das ist ein Harpactocarcinus (nicht Marpactocarcinus) punctatulus. Der Krebs stammt auch nicht aus Monte Bolca sondern vom Monte Baldo bei Verona.
Grüße Thomas
- Macrourogaleus cf. hassei
- Kategorie Knorpelfische
- Zugriffe: 1017
- 1 Kommentar
- schrieb Falk Starke am Mittwoch, 08. Dezember 2021 Sehr chic und dekorativ ! Gratuliere zu dem niedlichen Fisch - eine wahre Augenweide, dazu noch höchst selten.
- Carcharocles megalodon, 6 Inch plus
- Kategorie USA
- Zugriffe: 819
- Kommentare: 2
- schrieb Frank Armin Raquet am Donnerstag, 02. Dezember 2021 Danke, ja, der ist echt ein Stück in der oberen Ecke der Begehrlichkeitsskala für nen Meg. Wir haben schon viele, sehr viele gesehen und gehabt aber einer in der Güte bei 6 1/4 inch ist eine absolute Rarität...
- Metacymbites sp.
- Kategorie Norddeutschland
- Zugriffe: 844
- Kommentare: 3
-
schrieb Heribert Schwandt am Donnerstag, 02. Dezember 2021 Hallo Markus
Danke für Deinen aufklärenden Kommentar.
Michael hatte als vergesellschaftete Fund u. a. Androgynoceraten und Prodactylioceraten gefunden, daher aus der Davoei-Zone.
Beste Grüße und munter bleiben ... Heribert
- Metacymbites sp.
- Kategorie Norddeutschland
- Zugriffe: 844
- Kommentare: 3
- schrieb Frank Armin Raquet am Mittwoch, 01. Dezember 2021 Wir hatten ein Exemplar von Metacymbites von Velpe, Probegrube an der Crashkurs-Bahn am Danebrock. Davoei-Zone, vergesellschaftet mit Androgynoceraten / Prodactylioceraten (letztere selten)
- Metacymbites sp.
- Kategorie Norddeutschland
- Zugriffe: 844
- Kommentare: 3
-
schrieb Markus Lücke am Mittwoch, 01. Dezember 2021 Hallo Heribert,
in Velpe hinterm Hagebaumarkt waren u.a. Schichten aus der davoei-Zone und der margaritatus-Zone aufgeschlossen.
Daher wäre es wichtig, mit welchen Begleitamoniten Michael das Stück gefunden hat.
L.F. Spath stellte 1923 die Gattung Metacymbites auf, die er der Familie der Liparoceratidae zuordnete und von der Gattung Cymbites (Sinemurium) abgrenzte. Die Gattung mit 2 Arten hat eine Verbreitung von der oberen davoei-Zone (Unteres Pliensbachium, Carixium) bis in die untere margaritatus-Zone (Oberes Pliensbachium, Domerium). Die Art Metacymbites centriglobus (Oppel) ist aus der margaritatus-Zone beschrieben.
1938 beschrieb Spath die Art Metacymbites primus aus der davoei-Zone, figulinum-Subzone aus Charmouth, Dorset.
Eine weitere Annahme ist, dass Metacymbites der sexualdimorphe Partner (Mikroconch) zu Becheiceras (Makroconch) ist.
Siehe im Forum hier
https://forum.steinkern.de/viewtopic- .php?f=34&t=26158&p=240610&hilit=Metacym- bites#p240610
Liebe Grüße
Markus
- Carcharocles megalodon, 6 Inch plus
- Kategorie USA
- Zugriffe: 819
- Kommentare: 2
-
schrieb Andreas Theiss am Mittwoch, 01. Dezember 2021 Wow, was für ein Zahn
- Encrinus liliiformis
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 960
- Kommentare: 4
-
schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 24. November 2021 LK Helmstedt steht für Landkreis Helmstedt - das würde für Schöningen zutreffen.
Vielleicht kann Falk es noch präzisieren bzw. bestätigen.
- Encrinus liliiformis
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 960
- Kommentare: 4
- schrieb Matthias Wulf am Dienstag, 23. November 2021 In Helmstedt gibt es keinen Muschelkalk. Ich tippe mal auf Steinbruch Luxwinkel in Schöningen
- Rochen-Stachelfragment
- Kategorie Tertiär und jünger
- Zugriffe: 1609
- 1 Kommentar
- schrieb Heribert Schwandt am Montag, 22. November 2021 Inzwischen in der Sammlung Karina und Nils Thiede, Parchim. 22.11.2021 .. Heribert
- Halocrinites schlotheimii schlotheimii (STEININGER, 1831)
- Kategorie Crinoiden
- Zugriffe: 4201
- 1 Kommentar
- schrieb Andreas Theiss am Freitag, 19. November 2021 Vielen Dank an Nils für die Ergänzung der neuen Fotos! LG Andreas
- Bochianites neocomiensis
- Kategorie Niedersächsisches Becken
- Zugriffe: 878
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Mittwoch, 17. November 2021 Ein wirklich seltenes Stück, vielleicht wurde es oft übersehen weil es nicht erkannt wurde als Ammonit oder nicht gefallen hat. Auf jeden Fall ein wirklich tolles Stück
- Mariopteris nervosa
- Kategorie Osnabrück
- Zugriffe: 1150
- 1 Kommentar
-
schrieb Sönke Simonsen am Donnerstag, 28. Oktober 2021 Ein wunderschönes Stück! Toll akzentuiert durch die Präparation.
Danke fürs Vorstellen, Michael und Heribert!
- Assel (?Palaega kunthi)
- Kategorie Painten
- Zugriffe: 654
- 1 Kommentar
- schrieb Matthias Wulf am Freitag, 22. Oktober 2021 Geniale Präp !!Sollte für eine Neubeschreibung reichen !
- Leptoteuthis gigas MEYER 1834
- Kategorie Kopffüßer
- Zugriffe: 695
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Montag, 18. Oktober 2021 Madonna mia... das passt "gigas" wirklich. Beeindruckendes Stück...
- Mammutkiefer, Münsterland
- Kategorie Pleistozän Norddeutschlands
- Zugriffe: 836
- Kommentare: 2
- schrieb Frank Armin Raquet am Sonntag, 03. Oktober 2021 Hallo Hans, danke. Es ist wirklich ein traumhaft schönes Stück. Wieviel Glück..., viel. So etwas kann Dir in 5 Minuten glücken oder in 20 Jahren nicht...
- Mammutkiefer, Münsterland
- Kategorie Pleistozän Norddeutschlands
- Zugriffe: 836
- Kommentare: 2
-
schrieb Hans Erdmann am Mittwoch, 22. September 2021 Wieviel Glück braucht es, um solch ein traumhaftes Stück zu finden ...
VG, Hans
- Gyrodus hexagonus (BLAINVILLE 1818)
- Kategorie Knochenschmelzschupper
- Zugriffe: 784
- 1 Kommentar
-
schrieb Frank Armin Raquet am Montag, 20. September 2021
das seitenverkehrt eingesetzte Stück..., tja, wer kennt das nicht. Unabhängig davon ein sehr sehr schöner Kugler, toller Kontrast, sehr angenehme Größe...
- 08 - Fossil des Monats August 2021
- Kategorie 2021
- Zugriffe: 934
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Freitag, 17. September 2021 Eines der Stücke bei denen ich staune wie perfekt sie präpariert sind. Die Geduld würde ich nicht aufbringen... Eine Freude dies zu sehen
- Gyrolepis alberti
- Kategorie Thüringen
- Zugriffe: 862
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Freitag, 17. September 2021 Schönes Ergebnis, sicher keine leichte Präp... fehlt der nicht präparierte Bereich hinter dem Kopf oder ist die Präparation wegen der optischen Wirkung dort geendet? Mir gefällt es gut wie es ist
- Schabe Perlucipecta aurea WEI & REN, 2013
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1016
- Kommentare: 4
-
schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 07. September 2021 Hi zusammen,
ich habe das Stück folgerichtig in die Unterkreide-Galerie verschoben.
Vielen Dank an Falk fürs Vorstellen des Stücks und an Frank für die Hinweise ur artlichen wie stratigrafischen Zuordnung.
Sönke
- Schabe Perlucipecta aurea WEI & REN, 2013
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1016
- Kommentare: 4
-
schrieb Falk Starke am Samstag, 04. September 2021 Hallo Frank,
vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß Falk
- Schabe Perlucipecta aurea WEI & REN, 2013
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1016
- Kommentare: 4
-
schrieb Frank Armin Raquet am Freitag, 03. September 2021 Zum Alter:
Zonghe Zhou, Paul M. Barrett and Jason Hilton. (2003). „An exceptionally preserved Lower Cretaceous ecosystem“. Nature 421, 20. Februar 2003, S. 807–814.
Zu den Schaben:
http://www.geologicacarpathica.com/b- rowse-journal/volumes/64-4/article-657/<- br />
dort downloaden
- Schabe Perlucipecta aurea WEI & REN, 2013
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1016
- Kommentare: 4
-
schrieb Frank Armin Raquet am Freitag, 03. September 2021 chic, die Liaoning-Insekten sind echt der Wahnsinn...
Du hast eine Schabe vor Dir, vermutlich Perlucipecta aurea WEI & DONG, 2013.
Zeitlich bewegen wir uns in der Unterkreide, im Apt was mithilfe radiometrischer Daten erst vor wenigen Jahren ermittelt wurde. Die Jiufontang-Formation ist teil der Jehol-Gruppe, gemeinsam mit der (älteren, dem Barreme zugeordneten) Yixian-Formation
- Platysomus sp.
- Kategorie Mansfelder Land (Zechstein)
- Zugriffe: 1034
- Kommentare: 3
- schrieb Silvio Brandt am Mittwoch, 14. Juli 2021 Super, danke fürs Reinstellen. Die Matrix sieht aus wie ein Haldenfund aus Richelsdorf. VG Silvio
- Coelacanthus granulatus Agassiz, 1839
- Kategorie Südharz (Zechstein)
- Zugriffe: 1378
- 1 Kommentar
-
schrieb Silvio Brandt am Mittwoch, 14. Juli 2021 Hallo Thomas, ich sehe das Bild gerade zum 1. Mal. Das Stück sieht nicht so aus wie von Bad Sachsa. Wenn es wirklich so aussieht, dürfte es meiner Ansicht nach mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit aus England stammen. Man müsste die Matrix aber im Original sehen.
Gruß Silvio
- Cupressocrinites elongatus (GOLDFUSS, 1839)
- Kategorie Gerolsteiner Mulde
- Zugriffe: 1524
- 1 Kommentar
-
schrieb Andreas Theiss am Mittwoch, 30. Juni 2021 Vielen Dank an Heiko für das Reinstellen des zweiten Fotos nachdem ich den Konsolidierapparat jetzt noch freigelegt habe.
LG Andreas
- Acrioceras terveri ( ASTIER 1851 )
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 945
- Kommentare: 4
-
schrieb Falk Starke am Freitag, 11. Juni 2021 Hallo Frank,
danke für deinen qualifizierten Kommentar.
- Acrioceras terveri ( ASTIER 1851 )
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 945
- Kommentare: 4
- schrieb Frank Armin Raquet am Donnerstag, 10. Juni 2021 Trotz etwas abweichender Beknotung würde ich dieses Stück auch bei Acrioceras terveri vermuten. Hübsch!
- Emericeras emerici
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1059
- Kommentare: 2
- schrieb Falk Starke am Donnerstag, 10. Juni 2021 Verwechselt. Sorry !
- Acrioceras terveri ( ASTIER 1851 )
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 945
- Kommentare: 4
- schrieb Falk Starke am Donnerstag, 10. Juni 2021 Verwechselt. Sorry !
- Acrioceras terveri ( ASTIER 1851 )
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 945
- Kommentare: 4
-
schrieb Michele am Donnerstag, 10. Juni 2021 Wrong name
Acrioceras
- Emericeras emerici
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1059
- Kommentare: 2
- schrieb Michele am Donnerstag, 10. Juni 2021 Wrong name
- Anahamulina davidsoni ( COQUAND ) in MATHERON, 1879
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 919
- Kommentare: 2
-
schrieb Falk Starke am Montag, 07. Juni 2021 Hallo Frank,
danke für deine Bestimmungshilfe.Habe ich geändert.Gruß Falk
- Acrioceras terveri ( ASTIER 1851 )
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1073
- Kommentare: 2
-
schrieb Falk Starke am Montag, 07. Juni 2021 Hallo Frank,
danke für deine Bestimmungshilfe. Habe ich geändert. Gruß Falk
- Anahamulina davidsoni ( COQUAND ) in MATHERON, 1879
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 919
- Kommentare: 2
- schrieb Frank Armin Raquet am Montag, 07. Juni 2021 sieht - wenn auch schwach - berippt im distalen Ende aus. Dürfte Anahamulina davidsoni (Coquand) in Matheron 1879 zuzuordnen sein
- Acrioceras terveri ( ASTIER 1851 )
- Kategorie Sonstige Fundorte
- Zugriffe: 1073
- Kommentare: 2
-
schrieb Frank Armin Raquet am Montag, 07. Juni 2021 sehr chic
vermutlich Acrioceras (Acrioceras) terveri (Astier 1851)
- Caturus furcatus AGASSIZ, 1834
- Kategorie Knochenschmelzschupper
- Zugriffe: 792
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Samstag, 05. Juni 2021 wow,die Dinger aus den Fäulen sind - früh genug erkannt - doch immer besser in Farbe und Qualität. Schwerer in der Präp, aber so ein ästhetisches feines Stück
- Acompsoceras inconstans (Schlüter, 1871)
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 1049
- Kommentare: 2
-
schrieb Jens Wiedenbeck am Donnerstag, 03. Juni 2021 Hallo Frank
du hast recht ich hab nochmal ein Blick in die Literatur geworfen (Heft 51, Geologie und Paläontologie in Westfalen) Danke für die Richtigstellung
- Acompsoceras inconstans (Schlüter, 1871)
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 1049
- Kommentare: 2
- schrieb Frank Armin Raquet am Donnerstag, 03. Juni 2021 sehr schönes Stück,hervorragende Erhaltung. Wegen der Gabelrippen und der austehenden Beknotung gehe ich eher von Acompsoceras cf. inconstans aus, Sharpeiceras hat gerade, i.d.R. ungegabelte engestehende Rippen, dicht beknotet
- Binkhorstia ubaghsii (Binkhorst 1857)
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 2333
- 1 Kommentar
- schrieb Jens Wiedenbeck am Mittwoch, 02. Juni 2021 Ups in der Falschen Galerie gelandet, aber trotzdem schöne Krabbe. MfG.
- Diplomystus birdi
- Kategorie Fische
- Zugriffe: 1030
- 1 Kommentar
-
schrieb Sönke Simonsen am Montag, 31. Mai 2021 Wikipedia sagt, dass es das Synchronschwimmen (oder Reigenschwimmen) "schon" seit der Antike gibt - seit diesem Galerieeintrag wissen wir: die Anfänge müssen auf die Oberkreide zurückdatiert werden.
Super Duo, sehr ansprechend!
- Micromelerpeton credneri
- Kategorie Saar-Nahe-Becken (Rotliegendes)
- Zugriffe: 1029
- 1 Kommentar
- schrieb Frank Armin Raquet am Samstag, 29. Mai 2021 superschönes Stück, leider sind die meisten auf dem Markt verbastelt und gelängt.... Hast Du den selbst präpariert?
- Acanthoteuthis speciosa MUENSTER, 1839
- Kategorie Kopffüßer
- Zugriffe: 822
- 1 Kommentar
-
schrieb Frank Armin Raquet am Sonntag, 23. Mai 2021 So stell ich mir mal ein Krönchen vor! Perfekt, ein Leckerli
.
- Encrinus liliiformis
- Kategorie Nördliches Harzvorland
- Zugriffe: 960
- Kommentare: 4
- schrieb Andreas Theiss am Donnerstag, 13. Mai 2021 Als Devon Crinoiden Sammler sage ich nur "Hut ab", wunderbare Fundstücke!
- Aspidorhynchus acutirostris BLAINVILLE, 1818
- Kategorie Painten
- Zugriffe: 895
- Kommentare: 3
-
schrieb Falk Starke am Donnerstag, 13. Mai 2021 Hallo Frank,
mittlerweile habe ich R. Albersdörfer "angefunkt", der auch prompt geantwortet hat. Hier sein Kommentar: ( Zitat )
.. so wie der liegt etc ist der einmal durch den Schlund seines Räubers und zurück...
- Aspidorhynchus acutirostris BLAINVILLE, 1818
- Kategorie Painten
- Zugriffe: 895
- Kommentare: 3
-
schrieb Falk Starke am Donnerstag, 13. Mai 2021 Hallo Frank,
den Schnabler habe ich mir unter der Lupe noch einmal genauer angesehen. Bei diesem Tierchen sind tatsächlich nur Schädel, Wirbelsäule und Caudalis vorhanden. Gräten sind nicht einmal rudimentär erkennbar.
Das Fossil sieht ziemlich witzig aus, finde ich; hat irgendwie etwas Storchenähnliches an sich.
Habe ich so aus Painten noch nie gesehen... .
Schöne Grüße
Falk
- Anaethalion knorri ( ? )
- Kategorie Knochenfische
- Zugriffe: 885
- Kommentare: 2
-
schrieb Falk Starke am Donnerstag, 13. Mai 2021 Hi Frank,
bei der Zusammenschwemmung der A. knorris hatte ich ursprünglich auch drei Exemplare gesehen. Beim genauen Hinsehen sind es doch wohl nur zwei Fische. ( eine annähernd vollständige Gräte mit - fast - komplettem Schädel und ein zerlegtes Exemplar mit disartikuliertem Köpfchen. )
Als ich das Ding gefunden habe, konnte ich damit zunächst gar nichts anfangen - eben ein von Kalk bedecktes "Gehusel".
Schöne Grüße Falk
TOP 100:
Zuletzt hinzugekommen
-
Zuletzt kommentiert