Sonstige Berichte

Verschwundene Großammoniten wieder aufgetaucht

Im Februar 2021 bat ich hier auf „Steinkern.de“ um Mithilfe (zum damaligen Aufruf) nach einer verschwundenen großen Transportkiste der erfolgreichen Ausstellung „Meer Erleben“ des MARUM/Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen zu suchen. Tatsächlich ging es dabei weniger um die schmucklose Kiste als vielmehr um ihren fossilen Inhalt. In der Kiste befanden sich fünf Großammoniten aus der englischen und deutschen Unterkreide, darunter ein Exemplar von wissenschaftlicher Bedeutung, das bisher noch nicht untersucht worden war. Aufgrund der enormen Größe und des Gewichts der Kiste schien es nahezu ausgeschlossen, dass sie unbeabsichtigt verlorengegangen war. Doch zwischen dem sächsischen Standort der Messebaufirma und der Organisatorin der Ausstellung in Schleswig-Holstein kam sie auf mysteriöse Weise abhanden. Auf den letzten Stationen der Ausstellung klaffte daher eine erhebliche Lücke im Ausstellungsbereich über die Evolution der Organismen.


Umso unerwarteter war es für das Team der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen, als wir Ende 2024 erfuhren, dass die Ammoniten auf einem Lagerplatz einer Speditionsfirma nahe Chemnitz wieder aufgetaucht waren. Nun konnte die Rückführung nach Bremen erfolgen, und somit ist die Suche nach den verschwundenen Fossilien glücklicherweise beendet.


Problematisch war besonders, dass unklar war, ob Spediteur und Messebauer oder die Ausstellung organisierende Firma den Verlust zu verantworten hatten. Somit war es rechtlich nicht möglich jemanden konkret zur Verantwortung zu ziehen. Aus diesem Grund war die externe Mithilfe bei der Suche sehr wichtig! Auf den Bericht 2021 hatten sich dankenswerterweise eine Reihe von Steinkern-Mitglieder direkt mit mir in Verbindung gesetzt und versucht zu helfen. Dafür noch einmal meinen Dank!

 

Bild01 kl

Abb. 1: Rückkehr der wieder aufgetauchten Ammoniten in die Geosammlung der Universität Bremen.

 

Bild02 kl

Abb. 2: Zwei der wieder aufgefundenen großwüchsigen Unterkreide-Ammoniten aus Norddeutschland.

 

Prof. Dr. Jens Lehmann, Universität Bremen