Zugriffe auf alle Bilder bislang: 30.829.323

Arlenea delicata
Bild-Informationen
Arlenea delicata RIBEIRO et al. 2023
Crato Formation, Apt
Nova Olinda, Ceara, Araripe-Becken, Nordost-Brasilien
Gesamthöhe des erhaltenen Pflanzenrestes: 17,5 cm
Länge der weiblichen Fortpflanzungsstrukturen (in der Originalpublikation als "female reproduction units", aber auch als Zapfen ("cones") bezeichnet): 5 - 6 mm.
Die Pflanze aus der Crato-Formation wurde erst 2023 von RIBEIRO et al. beschrieben und in die noch rezent vertretene Familie Ephedraceae (zu den Gnetophyten gehörig) gestellt. Die Verbreitung der Samen erfolgte wahrscheinlich durch Tiere, insbesondere Pterosaurier und Vögel, was zur weiten Verbreitung ephedroider Pflanzen in der späten Unterkreide Brasiliens beigetragen haben dürfte.
Börsenkauf aus den 1990er Jahren. Damals galt die Pflanze noch als rätselhaft, ein Zusammenhang mit den Ephedrales wurde aber bereits vermutet ("Ephedrites").
Rekonstruktion der Gesamtpflanze in RIBEIRO et al. 2023
Nähere Ansichten des Fossils:
Literatur: RIBEIRO AMN et al., Arlenea delicata gen. et sp. nov., a new ephedroid plant from the Early Cretaceous Crato Formation, Araripe Basin, Northeast Brazil. Plant Diversity 2023 (in press).
Sammlung und Fotos: Reinhard Steinmeyer
Kommentare zu diesem Bild