Zugriffe auf alle Bilder bislang: 30.616.944

Problematospermum ovale
Bild-Informationen
Problematospermum ovale TURUTANOVA-KETANOVA
Yixian-Formation (Barreme bis unteres Apt)
Region Beipiao, Provinz Liaoning, China
Länge der Samenstruktur: 13 mm
Samen mit Pappus, der an die Samen moderner Korbblütler erinnert. Man vermutet eine vergleichbare Funktion zur Erzeugung von Auftrieb und Verbreitung durch Wind.
Die Urheberpflanzen dieser Samen und ihre systematische Stellung sind noch unbekannt - brachte man diese Samen früher in Verbindung mit Angiospermen, so wird in letzter Zeit eher eine Herkunft von Bennettitalen angenommen (vgl. McLOUGHLIN und POTT 2019). Letztlich ist die Frage aber immer noch ungeklärt, das Taxon bleibt problematisch (HERENDEEN et al. 2022).
Stratigraphische Reichweite von Gattung und Art: oberer Mitteljura bis Unterkreide (vgl. HERENDEEN et al.).
Literatur:
McLOUGHLIN S, POTT C (2019): Plant mobility in the Mesozoic: Disseminule dispersal strategies of Chinese and Australian Middle Jurassic to Early Cretaceous plants.Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Vol. 515, S. 47-69
HERENDEEN PS et al. (2022): The problematic taxon Problematospermum. Taxon 71 (4): S. 900 - 903
Sammlung und Foto: Reinhard Steinmeyer
Kommentare zu diesem Bild