• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Steinkern-Zeitschrift
  • Steinkern-Buch
  • Forum
  • Galerie
  • Steinkern-Karte
  • Suche
Aktuelle Seite: Home Galerie Trias Mitteltrias Franken Brachiopode Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
☰
Startseite Startseite » Trias » Mitteltrias » Franken » Brachiopode Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
Zurück zur Kategorieübersicht
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 11.853
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 21.924.237
Brachiopode Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
Zurück Zurück
Bild 16 von 218  
Weiter Weiter
Bild 18 von 218  

Brachiopode Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)

Bild-Informationen

Beschreibung

Brachiopode Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)

aus dem Oberen Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank. Fundort ist der Steinbruch “Schwarze Pfütze” bei Bad Kissingen. Das Stück hat eine maximale Breite von etwa 20 mm.

Ein herzliches Dankeschön an Christoph ;-)

Foto und Sammlung N. Jung

Datum
Freitag, 12. Juli 2019
Zugriffe
1465
Autor
Nils Jung

Kommentare zu diesem Bild

Autor Kommentar
Fritz Lang Kommentar hinzugefügt am Montag, 15. Juli 2019
Hallo Nils,
ich besitze ein Stück das deinem zum verwechseln ähnlich sieht, allerdings ist meines aus dem oberen Jura von Saal.Nennt sich: Cheirothyris fleuriausa (D´ORBIGNY, 1850) (Kann bis 3 cm Gehäuselänge erreichen. Jeweils 4 sehr markante, hochstehende Rippen auf beiden Schalenhälften stehen sich genau gegenüber. Durch diese vordere Kommissur wird C. fleuriausa unverwechselbar) Kann hier natürlich kein Bild anhängen, ist aber im Steinkernheft Nr.30 auf Seite 74,Tafel 26, Figur A abgebildet.Dein Exemplar scheint mit Säure herausgeätzt zu sein, daher kann man nicht erkennen ob dein Brachiopode auch viele, gleichmäßige Anwachslinien in den Bereichen zwischen den Rippen hatte. Auf alle Fälle interessant.
Grüße Fritz
Nils Jung Kommentar hinzugefügt am Dienstag, 16. Juli 2019
Hallo Fritz

Cheirothyris kenne ich, die sieht dieser Art wirklich zum verwechseln ähnlich :smile: Dabei gehören beide Arten sogar zu unterschiedlichen Familien.
Guck dir mal diesen Link dazu an. Da wird die Art auzsführlich vorgestellt und auf die Homöomorphie von Tetractinella trigonella und Cheirothyris fleuriausa eingegangen (musst ein bisschen runterscrollen)
http://www.terra-triassica.de/museum-terra-triassica/sammlung-und-werkstatt/makrofossilien/brachiopoda-dumeril-1806/tetractinella-trigonella-schlotheim-1820/
Fritz Lang Kommentar hinzugefügt am Mittwoch, 17. Juli 2019
Hallo Nils,
danke für den Link.
Ist schon wahnsinn, wie sehr sich die Stücke gleichen können und dennoch nicht zusammen gehören.
Grüße Fritz
Unregistrierten Benutzern ist es nicht gestattet, Kommentare anzulegen. Bitte registriere Dich...
 
TOP 100: Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert
Zurück zur Kategorieübersicht
Der Steinkern

Der Steinkern

Joomla! / Impressum / Datenschutzerklärung