Private Sammlungen

Meine Regionalsammlung: Fossilien aus den Kantonen Aargau und Baselland (Schweiz)

Meine Regionalsammlung

 

Mein Name ist Christian Wäckerli, ich bin 36 Jahre alt und wohne im schweizerischen Magden, inmitten der Jura-Hügel des Kantons Aargau. Für die urzeitliche Geschichte interessiere ich mich bereits seit meiner Kindheit, mit dem intensiven Sammeln von Fossilien habe ich allerdings erst vor sechs Jahren begonnen. Mein Sammelschwerpunkt liegt hauptsächlich im Dogger des umliegenden Juragebirges der Kantone Aargau und Baselland. Ich lebe in einer enorm fossilreichen Region, in der man Gesteinsschichten vom Muschelkalk bis hin zum Oxfordium vorfindet. Größtenteils handelt es sich um natürliche Aufschlüsse oder Baugruben, welche die fundreichen Schichten anschneiden. Aufschlüsse wie Tongruben oder Steinbrüche gibt es hier leider kaum.

 

schweiz

Die Schweiz. Hervorgehoben sind die Kantone Baselland (grün), Solothurn (violett) und Aargau (hellbraun), wobei mein Sammelgebiet sichinnerhalb der roten Markierung befindet.


Die in meiner Sammlung vertretenen Fossilien stammen aus den Schichten des unteren Calloviums, des unteren Bajociums, des oberen Aaleniums, des oberen Bathoniums und des unteren Oxfordiums. Es sind aber auch einige Stücke aus dem unteren Sinemurium vorhanden, welche zum Teil aus der bekannten Tongrube in Frick stammen. Die Funde aus dem oberen Aalenium und der Humphriesianum-Zone stammen ausnahmslos aus natürlichen Aufschlüssen. Die anderen Stücke kommen größtenteils von Hausbaustellen oder stammen aus durch regionale Sammlervereine organisierten Grabungen.

 

Oberes Aalenium (Sissach- und Hauenstein-Member)
Bei den Stücken aus dem Bradfordensis- und dem Concavum-Horizont, handelt es sich hauptsächlich um Brasilia und Graphoceras in verschiedenen Größen. Vereinzelt kommen auch Vertreter von Hyperlioceras, Hammatoceras und Nautiliden zum Vorschein.

 

Unteres Bajocium (Humphriesi-Bank)
Bei den Funden aus der Humphriesi-Bank handelt es sich hauptsächlich um Ammoniten der Gattung Stephanoceras humphriesianum. Allerdings bietet diese Fundschicht auch eine reichhaltige Begleitfauna, bestehend aus Muscheln, Belemniten, Brachiopoden und Schnecken.

 

Unteres Callovium (Anwil-Bank)
Die Macrocephalus-Schichten zeichnen sich durch eine reichhaltige Fauna in bester Schalenerhaltung aus. Homeoplanulites, Macrocephalites, Trigonia und Muscheln der Gattung Ctenostreon kommen hier mitunter häufig vor. Auch Turmschnecken lassen sich manchmal finden.

 

Oberes Bathonium (Schelmenloch-Member)
Hier wurden hauptsächlich irreguläre Seeigel, Muscheln und rhynchonellide Brachiopoden gefunden. Bei den vorkommenden Ammoniten handelt es sich hauptsächlich um Homeoplanulites, Oxycerites und vereinzelt auch Bullatimorphites.

 

Unteres Oxfordium (Schellenbrücke-Bank)
In dieser Schicht sind vor  allem Ammoniten an der Tagesordnung. Meistens Cardioceras, Vertreter der Familie Perisphinctidae und Euaspidoceras. Auch Pleurotomarien sind hier recht häufig.

 

Unteres Sinemurium (Weissenstein- und Beggingen-Member)
Hier sind es vor allem Ammoniten aus der Familie der Arietitidae sowie Nautiliden, Muscheln und rhynchonellide Brachiopoden. Auch Turmschnecken und Fischsaurierknochen können in diesen Schichten entdeckt werden.

 

Nachfolgend möchte ich Euch einen Einblick in meine Sammlung geben.

Um etwas Abwechslung in die Ausstellung zu bringen, habe ich die Stücke gemischt. Die Funde sind auf mittlerweile sieben Vitrinen verteilt, so dass der Platz im Zimmer allmählich knapp wird. Das ganze gezeigte Spektrum begrenzt sich auf ein Sammelgebiet mit einem Radius von nur zirka 25 Autominuten um meinen Wohnort herum. Die günstige geografische Lage ermöglicht es mir, auch mal kurzentschlossen für nur ein oder zwei Stunden ins Gelände zu gehen. Gute Kontakte und Sammeltouren mit anderen Sammlern der Region und im Ausland sowie die Mitgliedschaft im Forum haben mein Wissen um Fossilien in den letzten Jahren erweitert und bereichert.

Die Vorstellung der nachfolgenden Fotos folgt entsprechend der bunten Mischung der Vitrinen. Hier soll ein erster Eindruck vermittelt werden, welche Möglichkeiten das Fundgebiet für den Sammler bereithält, ohne das detailliert auf die Stratigraphie und Zuordnung der Funde eingegangen wird.

Wer sich systematisch über das Fundgebiet informieren möchte, dem sei als Literatur Roland Ottingers 2014 im Pfeil-Verlag erschienenes Buch mit dem Titel "Fossiliensuche im Tafeljura" empfohlen.

Über Fossilien aus dem oberen Mitteljura wurde bereits 2012 von Daniel Schwarz im Report "Die Fossilien des unteren Calloviums von Anwil" auf Steinkern.de berichtet.

Berichte in der Steinkern-Zeitschrift über die Schellenbrücke-Bank (R. Ottinger, i. Vorb.) und Mikro- und Makrokonche von Anwil (P. Bitterli, i. Vorb.) sind zudem für die nähere Zukunft geplant.

 

DSC01803

Gesamtübersicht der Vitrinen, die fast ausschließlich mit regionalen Fossilien gefüllt sind.

 

Vitrine 1 und 2

 Vitrine 1 2

 

Ammoniten u Belemniten Grube Holderbank

Ammoniten und Belemniten, Grube Holderbank.

 

Belemnitenstufe Holderbank

Belemnitenstufe Holderbank.

 

Brasilias u Grraphoceraten Oberes Aalenium

Brasilia und Graphoceraten, oberes Aalenium.

 

Macrocephaliten u Homeoplanuliten Anwil Bank

Macrocephalites und Homeoplanulites, Anwil-Bank (Callovium).

 

Brasilia bradfordensis oberes Aalenium

Brasilia bradfordensis, oberes Aalenium.

 

Brasilien und Graphoceraten oberes Aalenium

Brasilia und Graphoceras, oberes Aalenium.

 

Diverse Belegstuecke aus der Grube Liesberg

Belegstücke aus der Grube Liesberg.

 

Groessere Brasilia bradfordensis in schoener Schalenerhaltung

Größere Brasilia bradfordensis in schöner Schalenerhaltung.

 

Stufe mit Belemnit Brasilia bradfordensis und Grphoceras sp oberes Aalenium

Stufe mit Belemnit, Brasilia bradfordensis und Graphoceras sp., oberes Aalenium.

 

Weitere Ammoniten oberes Aalenium

Weitere Ammoniten oberes Aalenium.

 

Vitrine 3

Vitrine 3

Gesamtansicht Vitrine 3.

 

actinostreon marshi Hum Vitr 3

Auster Actinostreon marshi, Humphriesianum-Oolith.

 

 

Anwil Bank Vitrine 3

Fossile Fauna der Anwil-Bank, am linken Bildrand sieht man Stücke aus der Schellenbrücke-Bank.

 

Anw Bank Vtr 3

Anwil-Bank.

 

 

Bredia diadesmatoides ob Aal

Bredyia diadematoides (rechts), ein seltenes Stück aus dem oberen Aalenium.

 

 

Cardioceras Cordatus Schicht unt Oxfordium

Cardioceras, "Cordatus-Schicht", unteres Oxfordium.

 

 

Choffatia Anw Bank u Callovium

Choffatia, Anwil-Bank, unteres Callovium.

 

 

Cordatus Vitrine 3

Schellenbrücke-Bank, rechts noch etwas Anwil-Bank.

 

DSC01684

Macrocephalites und Gastropode in guter Schalenerhaltung, Anwil-Bank.

 

DSC01685

Weiterer Macrocephalites aus der Anwil-Bank (Callovium).

 

DSC01686

Ammoniten aus dem Aalenium.

 

Euaspidoceras douvillei Cordatus Vitr 3

Euaspidoceras douvillei, "Cordatus-Schicht".

 

Gravoceras ob Aalenium Vitr 3

Graphoceras, oberes Aalenium.

 

Humphriesi Vitrine 3

"Humphriesi-Bank" / Bajocium.

 

Humpriesianum Vitr 3

"Humphriesi-Bank".

 

Macrocephaliten Homeoplanuliten

Macrocephaliten, Homeoplanuliten, Trigonien usw. aus der Anwil-Bank.

 

oberes Aalenium Vitr 3

Ammoniten aus dem Oberen Aalenium.

 

Perisphinktes Cordatus Vitr 3

Perisphinctidae aus der "Cordatus-Schicht" bzw. Schellenbrücke-Bank.

 

Stephanoceras Hum Vitr 3

Stephanoceras humphriesianum, Bajocium.

 

Stephanocera Hum Vitr 3

Stephanoceras humphriesianum.

 

Trigonia costata Anw Bank u Callovium

Trigonia costata, Anwil-Bank, unteres Callovium.

 

Trigonia costata Hum Vitr 3

Trigonia costata gibt es nicht nur im Callovium, sondern es gab sie auch schon im Bajocium, wie diese Exemplare aus der "Humphriesi-Bank" zeigen.

 

 

Vitrine 4 und 5

Vitrine 4 5

Gesamtansicht der Vitrinen 4 und 5.

 

Ctenostreon Humphriesianum Zone

Die zu den Pectinidae gehörige Ctenostreon in mehrfacher Ausführung, Humpriesianum-Zone.

 

Ctenostreon Humpriesianum Zone

Ctenostreon, Humpriesianum-Zone.

 

 Diverse Stephanoceraten u Normanniten Humpriesianum-Zone

Diverse Stephanoceraten und Normanniten, Humpriesianum-Zone.

 

Kleine Exemplare Actinostreon marshi Humphriesianum Zone

Kleine Exemplare der Hahnenkammauster Actinostreon marshi, Humphriesianum-Zone. Die beiden Stücke zeigen die Variabilität der Spezies.

 

Megateuthis und div Actinostreon Humphriesianum zone

Megateuthis und diverse Actinostreon sowie eine Trigonien-Klappe, Humphriesianum-Zone.

 

Stephanoceras humphriesianum

Stephanoceras humphriesianum.

 

 

Vitrine 5:

 

Ammoniten und Nautilus ob Aalenium

Ammoniten und Nautilus, oberes Aalenium.

 

Cenoceras ob Aalenium

Cenoceras, oberes Aalenium, mit Einblick in die Kammerung des Phragmokons. Die Wohnkammer fehlt.

 

Macrocephalus Schichten Callovium

Macrocephalus-Schichten, Callovium.

 

Macrocephalus Schichten Callovium 1

Macrocephalus-Schichten, Callovium.

 

Macrocephalus Schichten Callovium 3

Macrocephalus-Schichten, Callovium.

 

Macrocephalus Schichten Callovium 4

Macrocephalus-Schichten, Callovium.

 

Macrocephalus Schichten Callovium 5

Macrocephalus-Schichten, Callovium.

 

Oberes Aalenium Stufe mit Gravoceras sp

Oberes Aalenium, Stufe mit Graphoceras sp.

 

 

Vitrine 6 und 7

 

Vitrine 6 7

Gesamtansicht der Vitrinen 6 und 7.

 

Arietenkalk unteres Sinemurium

Arietenkalk, unteres Sinemurium.

 

Bullatimorphites bullatus oberes Bathonium

Bullatimorphites bullatus, oberes Bathonium.

 

Coroniceras und Schneckensteinkerne Arietenkalk unteres Sinemurium

Coroniceras und Schneckensteinkerne, Arietenkalk, unteres Sinemurium.

 

DSC01827

 Gryphaea, Plagiostoma, Spiriferina und Cenoceras aus dem Arietenkalk.

 

grosses Oxicerites orbis Homeoplanuliten und Muscheln oberes Bathonium

Großes Oxycerites orbis, Homeoplanuliten und Muscheln, oberes Bathonium.

 

Hoeoplanuliten und weitere Fossilien Oberes Bathonium

Homeoplanuliten und weitere Fossilien, oberes Bathonium.

 

Holectypus depressus oberes Bathonium

Irreguläre Seeigel derArt Holectypus depressus, oberes Bathonium.

 

Holectypus depressus oberes Bathonium 2

Holectypus depressus, oberes Bathonium.

 

Nucleolites hugi oberes Bathonium

Nucleolites hugi, oberes Bathonium.

 

Unteres Sinemurium

Ammonit aus dem Unteren Sinemurium.

 

 

Vitrine 7:

In der Vitrine befinden sich überregionale Fossilien (überwiegend aus dem Jura), die nicht aus dem eingangs skizzierten Fundgebiet stammen.

 

DSC01732

Dieser Vitrinenboden ist u. a. mit Fossilien aus dem Fränkischen Jura bestückt. In der vorderen Reihe sind Pleuroceraten zu sehen.

 

DSC01733

 Rechts im Bild ein Cleviceras aus dem Toarcium.

 

DSC01735

Seeigel - rechts hinten ist beispielsweise eine Acrosalenia aus Landaville zu sehen.

 

DSC01828

Internationale Stücke, z. T. zu Vergleichszwecken gekauft.

 

 

Präparation der Fossilien aus dem Schweizer Mitteljura

Bei der Präparation der Stücke arbeite ich meistens mit dem Druckluftstichel und dem Sandstrahlgerät. Häufig kommt aber auch KOH zum Einsatz, da sich die Stücke aus der Humphriesianum-Zone und dem Macrocephalus-Oolith aufgrund des hohen Tonanteils der Matrix bestens für diese Art der chemischen Präparation eignen.

 

DSC01815

Arbeitsplatz zum Strahlen.

 

DSC01816

Strahlkabine.

 

DSC01817

Stichelplatz.

 

DSC01818

Unter dem Binokular findet die Feinarbeit statt.

 

DSC01819

Die Präparierwerkstatt im Überblick.

 

Ein gut vorbereiteter Sammelausflug in den Schweizer Jura kann für jeden Sammler ein schönes Erlebnis werden und ist nur zu empfehlen! Wichtig ist es, sich auf eine Region festzulegen und sich mit den dortigen örtlichen Bestimmungen vertraut zu machen. Ebenso empfiehlt sich eine geologische Übersichtskarte, um die Fundmöglichkeiten einschätzen und eingrenzen zu können. Zur Vorbereitung kann auch das oben bereits genannte Buch "Fossiliensuche im Tafeljura" von Ronald Ottiger helfen.

 

Also dann, vielleicht sieht man sich im Gelände!?

 

Beste Grüße

Christian

 

______________

 

Bericht und Fotos: Christian Wäckerli