Sonderausstellung im Naturkundemuseum Erfurt: Natur im Licht – Malerei von Claus Rabba
- Details
- Kategorie: Museen
- Veröffentlicht: Mittwoch, 01. Februar 2023 13:38
- Geschrieben von Sönke Simonsen
- Zugriffe: 3691
Das Naturkundemuseum Erfurt (Große Arche 14, Erfurt) ist für geowissenschaftlich und naturkundlich Interessierte immer einen Besuch wert. In den nächsten Monaten bietet eine temporäre Ausstellung einen zusätzlichen Anlass, denn das Museum präsentiert vom 10. Februar 2023 bis zum 7. Mai 2023 (Eröffnung am 9. Februar) eine Sonderschau mit dem Titel „Natur im Licht – Malerei von Claus Rabba“. Da sich unter den Steinkern-Leserinnen und -Lesern einerseits viele Naturbegeisterte und Kunstbeflissene befinden, die Ausstellung andererseits aber auch den Bogen von den rezenten zu prähistorischen Tieren schlägt, möchte ich hier mit der freundlichen Erlaubnis des Künstlers Claus Rabba einen Vorgeschmack auf die Ausstellung zeigen.
Mammuts, Öl auf Leinwand 100 x 80 cm. Urheber: Claus Rabba
Säbelzahnkatze, Öl auf Leinwand 80 x 120 cm. Bild vergrößern. Urheber: Claus Rabba
„Natur im Licht – Malerei von Claus Rabba“
Zur Eröffnung am Donnerstag, 9. Februar 2023 um 19 Uhr sind Gäste ebenso herzlich willkommen, wie im darauf folgenden Zeitraum bis zum 7. Mai 2023 zu den regulären Öffnungszeiten des Erfurter Museums.
Die Ausstellung „Natur im Licht – Malerei von Claus Rabba“ zeigt z.T. sehr großformatige Gemälde zu verschiedenen Themen: Vögel im Licht, Vögel in der Bewegung, Vögel in der Wahrnehmung, Vierte Dimension, Wald, Pleistozäne Tiere, Illustration, Tierporträts, Venezuela und Tiere in der Landschaft.
Claus Rabbas Werke zeichnen sich durch stimmungsvolle Naturwiedergaben aus, bei denen der Darstellung des Lichts eine prägende Rolle zukommt. Es kommt dem Maler darauf an, die Anmut der Tiere in einem komponierten Kontext in Szene zu setzen. Er spielt dabei gekonnt mit der „Erscheinungsfarbe“, die in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen ganz unterschiedlich zur Geltung kommt. Auf diese Weise vermag es Claus Rabba vollkommen unterschiedliche Stimmungen durch seine Malerei zu verbildlichen. Der an der Nordseeküste lebende Künstler beschäftigt sich intensiv mit den Lebewesen (auch den ausgestorbenen!), die er zeichnet. Dies ermöglicht es ihm, biologisches Wissen und künstlerische Fähigkeiten zu einem stimmigen Gesamtbild zu vereinen. Die Erfurter Museumsräumlichkeiten wurden für seine Ausstellung übrigens eigens farblich passend zu den Gemälden gestaltet, sodass auch vor Ort in der Ausstellung alles „im rechten Licht“ erscheint und so bestmöglich zur Geltung kommt.
Wollnashorn, Öl auf Leinwand 80 x 120 cm. Bild vergrößern. Urheber: Claus Rabba
Steppenbison, Öl auf MDF, 80 x 100 cm. Urheber: Claus Rabba
Naturkundemuseum Erfurt – immer einen Besuch wert
Der Besuch der Sonderausstellung kann gut mit dem der ständigen Ausstellung verknüpft werden. Das Naturkundemuseum Erfurt bietet eine den Naturräumen und Naturschätzen Thüringens gewidmete Dauerausstellung. Zur ständigen Ausstellung zählt zudem ein auf eine Schenkung der Sammlung von Godehard Schwethelm zurückgehendes umfangreiches Mineralienkabinett. Die Erdgeschichte wird im Erfurter Museum anhand einer Mauer dargestellt, welche die Abfolge und Vielfalt der Thüringer Gesteine veranschaulicht. Dazu werden Fossilien vom Ordovizium bis zum Quartär gezeigt. Fossilien und Lebensraumnachbildungen ermöglichen den Besuchern des Museums Einblicke in die Erdgeschichte Thüringens zu nehmen. Die paläontologische Museumsarbeit in Erfurt ist in den letzten Jahrzehnten durch Siegfried Rein (1936-2020) mitgeprägt worden, auf dessen Netzwerk (Trias-Vereins Thüringen e.V.) auch die 2011 gezeigte Sonderausstellung „240 Mio Jahre - Trias - In einem Meer vor unserer Zeit: Das Ökosystem Muschelkalk" zurückging, über die Thomas Billert damals auf Steinkern.de berichtete. In Wechselausstellungen des Museums wird Besuchern regelmäßig Neues aus dem Bereich der Naturkunde präsentiert, ab und zu auch mit erdgeschichtlichen Bezügen, wie etwa bei der hier empfohlenen Ausstellung „Natur im Licht – Malerei von Claus Rabba“.
Dank
Ich danke Claus Rabba (Varel) vielmals für die freundliche Erlaubnis einige seiner wunderschönen Bilder hier zeigen zu dürfen und wünsche ihm und dem Naturkundemuseum Erfurt viele und begeisterte Besucher!
Claus Rabba, begeistert sich neben prähistorischen Tieren auch für die rezente Tierwelt. Ein besonderes Interesse gilt etwa auch der Tierwelt der tropischen Wälder Südamerikas, in denen auch der Weißbrusttukan vorkommt (Öl auf MDF, 50 x 60 cm).
Sönke Simonsen für Steinkern.de