Kurioses und Humor
Piesberg: Projekt-Testphase wurde am 1. April 2013 abgeschlossen
- Details
- Kategorie: Kurioses und Humor
- Veröffentlicht: Montag, 01. April 2013 00:00
- Geschrieben von Karsten & Solveig WITTECK
- Zugriffe: 12392
Hallo Steinkerner,
termingemäß wurde am 1. April 2013 die Testphase des „Multi-Transport-Systems zur Erleichterung der Bergung karbonischer Petrefakten“ erfolgreich abgeschlossen.
Grund für diese Untersuchung war die Erkenntnis, dass es nicht mit der Menschenwürde eines Sammlers zu vereinbaren ist, wenn er nach einem arbeitsamen, erfolgreichen Tag im Dienste der Wissenschaft den unendlich langen und steilen Rückweg mit vollem Rucksack und leeren Bierdosen ohne fremde Hilfe bewältigen muss.
Unter Leitung des STEINKERN.de-Syndikats sind deshalb innovative Transportsysteme auf ihre Praxistauglichkeit getestet worden.
Dabei wurden in einem breiten Spektrum auf technologische, zoologische und auch auf mythologische Ressourcen zurückgegriffen.
Nach eingehender Evaluation konnte nun der Abschlussbericht erstellt werden. Hier einige Auszüge daraus:
Teilprojekt Zoologische Hilfskräfte:
Der Einsatz von Tylopoda (Schwielensohlern) wie Kamel oder Dromedar wurde zunächst für sinnvoll erachtet. Aber schon bald zeigte sich, dass er sich auf Dauer leider nicht bewährt, weil diese Tiere in kurzer Zeit über 100 Liter saufen müssen.
Dafür reicht jedoch der Biervorrat eines normalen Sammlers nicht aus.
Teilprojekt Seilbahn:
Im Einklang mit §11 des Niedersächsisches Gesetzes über Eisenbahnen und Seilbahnen (NESG) vom 16. Dezember 2004 wurden versuchsweise mehrere Alternativen getestet.
Zum einen die offene Variante; sie wird von Sammlern bevorzugt, die auch während des Transports ihre Funde keine Minute aus den Augen lassen möchten.
Die zweite (kombinierte) Variante wurde von weniger empfindsamen Sammlern genutzt: der Mensch in der roten geschlossenen Kabine und seine Funde in der praktischen freischwebenden Schiebkarre.
Teilprojekt regionale Spezialitäten:
Unsere holländischen Sammlerfreunde aus Alkmaar haben sich in der Testphase besonders verdient gemacht. Sie sind es gewohnt, mit Eleganz, Kraft und Schnelligkeit die Funde zu transportieren.
Auch die grönländischen Abordnung hat im Team mit ihren schnellen Schlittenhunden maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen. Der hohe Wirkungsgrund der Schlittengespanne zeigte sich insbesondere nach schweren Regenfällen, wenn die Grube total vermatscht ist.
Teilprojekt Mythologie:
Unser rotbemantelter grönländischer Freund mit seinem Rentierschlitten hatte wegen der recht kurzen Saison (fast ausschließlich am 24.Dezember des Jahres) genügende Kapazitäten frei, um den Lufttransport für den eiligen Sammler zu bewältigen.
Teilprojekt Archaische Hilfskräfte:
Das Mammut aus dem Permafrost der sibirischen Tundra hat zwar beim Transport der in stattlichen Größen vorkommenden Calamiten gewisse Vorzüge gezeitigt; wegen seines hohen Alters (> 10.000 Jahre) hat die Projektleitung mit Rücksicht auf das Tierschutzgesetz von einer weiteren Verwendung abgesehen.
Teilprojekt Museale Hilfsmittel:
Ein nicht genannt sein wollendes Steinkernmitglied mit fundierten Kenntnissen aus dem Bereich des Schwertransportwesens hat sein know-how und einen Teil seines Fuhrparks für den guten Zweck zur Verfügung gestellt.
Nebennutzen:
Das Transportsystem erleichtert auch unseren französischen Freunden des kristallinen Geschiebes den Abtransport der lokalen Spezialität „Hinkelstein“. (Foto von links: Asterix, Obelix).
Sein Hund Idefix hat im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft Sichtkontakt zu einem kleinen Freund aufgenommen. Dieser uns wohlbekannte Wachhund hat die Aufgabe, die zwischenzeitlich hier gelagerten Funde zu behüten.
Weiteres Vorgehen:
Der vollständige Abschlußbericht über die Erprobungsphase ist inzwischen den zuständigen EU-Gremien zugeleitet worden.
Von dort wurde uns signalisiert, dass eine finanzielle Förderung nur dann in Betracht käme, wenn – wie sonst auch üblich – die Kosten mindestens um 500% gesteigert werden können. Ähnliches gilt für die Umsetzungsdauer.
Uns wurde empfohlen, Rat bei fachkundigen Stellen (Stuttgart 21, BER oder Hamburger Elbphilamonie) einzuholen.
Wir werden sehen, was da zu machen ist.
Mit den besten Sammlergrüßen
Karsten & Solveig