Kurioses und Humor
Scaphites (?) stobaei - ein Kuriosum aus dem Münsterland
- Details
- Kategorie: Kurioses und Humor
- Veröffentlicht: Donnerstag, 31. Juli 2008 23:18
- Geschrieben von Thomas Stuwe
- Zugriffe: 11438
Exemplare der gänzlich unbekannten Scaphitesart "Scaphites stobaei" kommen nur selten vor, das hier gezeigte ist unter besonderen Bedingungen entstanden*.

Diameter 55 mm
Unteres Obercampan, Vorhelmer Schichten
Fundort: Beckum im Ostmünsterland
Sammlung Stuwe Nr. 3242
* Es handelt sich hier die Art Patagiosites stobaei, dessen diagonal eingebettetes Gehäuse in hinterem Wohnkammerteil abgebrochen und leicht verschoben wurde, die Bruchkante ist gut erkennbar.
Durch den Deformationsvorgang hat sich das Aussehen zum "Scaphites" stärker entwickelt.
Um für diejenigen, die sich nicht mit der Kreidezeit befassen, deutlich werden zu lassen, welcher Ammonit nun wessen Form angenommen hat, folgen noch Bilder zweier "Normalfunde" der kombinierten Arten:

Juveniler Mikroconch der Art Patagiosites stobaei, Diameter exakt 68 mm. Das Exemplar stammt aus den oberen Vorhelmer Schichten (unteres Obercampan). Fundort ist Beckum. Sammlung Stuwe Nr. 3248.

Juveniler Makroconch eines Scaphites gibbus, Diameter exakt 65 mm. Er entstammt den oberen Vorhelmer Schichten (unteres Obercampan) und wurde in Beckum gefunden, Sammlung Stuwe.
Thomas Stuwe

Diameter 55 mm
Unteres Obercampan, Vorhelmer Schichten
Fundort: Beckum im Ostmünsterland
Sammlung Stuwe Nr. 3242
* Es handelt sich hier die Art Patagiosites stobaei, dessen diagonal eingebettetes Gehäuse in hinterem Wohnkammerteil abgebrochen und leicht verschoben wurde, die Bruchkante ist gut erkennbar.
Durch den Deformationsvorgang hat sich das Aussehen zum "Scaphites" stärker entwickelt.
Um für diejenigen, die sich nicht mit der Kreidezeit befassen, deutlich werden zu lassen, welcher Ammonit nun wessen Form angenommen hat, folgen noch Bilder zweier "Normalfunde" der kombinierten Arten:

Juveniler Mikroconch der Art Patagiosites stobaei, Diameter exakt 68 mm. Das Exemplar stammt aus den oberen Vorhelmer Schichten (unteres Obercampan). Fundort ist Beckum. Sammlung Stuwe Nr. 3248.

Juveniler Makroconch eines Scaphites gibbus, Diameter exakt 65 mm. Er entstammt den oberen Vorhelmer Schichten (unteres Obercampan) und wurde in Beckum gefunden, Sammlung Stuwe.
Thomas Stuwe