Kurioses und Humor
Ein Kuriosum: Trilobitenplatte aus Gips
- Details
- Kategorie: Kurioses und Humor
- Veröffentlicht: Sonntag, 13. Januar 2008 22:14
- Geschrieben von Dr. Michael Rötzer
- Zugriffe: 12859
In meinem kurzen Bericht will ich mich auf Bilder und den erläuternden Text der Platte selbst beschränken. Die Platte misst 59 cm auf 42 cm. Sie zeigt eine Projektion des Globus, umrandet von Trilobitenreliefen. Auf dem Globus sind neun Kompassrosetten zu sehen, die mit Erläuterungen versehen und untereinander, aber auch mit den Trilobiten durch Linien verbunden sind. Ich wäre dankbar, wenn mir ein Wissender Hintergründe zu dieser oder einer ähnlichen Platte verraten könnte.
Wirklich kurios ist allerdings manche Auswahl der gezeigten Trilobiten. Tricrepicephalus coria aus dem Mittelkambrium von Utah ist z.B. bis heute ein sehr seltenes und daher begehrtes Fossil.
Schmalenseeia fusilis ist unter den Trilobiten überhaupt ein Kuriosum, da der Körper ungegliedert ist. Die taxonomische Einordnung gilt derzeit als ungeklärt. (...)
So einiges an Systematik ist inzwischen veraltet, zum Beispiel sind die Odontopleurida heute keine Ordnung mehr, sondern als Unterordnung Odontopleurina bei den Lichida untergebracht. Treveropyge gehört nicht mehr zu den Dalmanitoidea, sondern zu den Acastoidea.
Glaphurus punctulatus wurde statt den Ptychopariina jetzt den Proetida/O-Fam. Bathyuroidea zugeordnet.
Wo veraltete Bezeichnungen heute ungültig sind, habe ich sie beibehalten, ansonsten habe ich überall die neue Nomenklatur verwendet.“


Abb 2: Zuordnung der Texte und Reliefs
Vorab möchte ich die Texte der Fahnen an den neun Kompassrosetten wiedergeben, soweit leserlich.
A: U-Ordnung Illaemma (?) - Illaenina
F: Ordnung Radlechia (?) - Redlichiida


Abb. 4: Nr. 2. Links: Klasse Marrello morpha Marrella 3:1. Mitte: Klasse Merosta naidea Loanchoilia 1:2. Rechts: Klasse Pseudopo(…) Napa(…) 1:1
Links: Klasse Marrellomorpha, Marrella 3:1
Mitte: Klasse Merostomoidea, Leanchoilia 1:2
Rechts: Klasse Pseudocrustacea, Waptia 1:1

Ordnung Odontopleurida (heute Ordnung Lichida/U-Ordn. Odontopleurina), Odontopleura 1:1

Abb. 6: Nr. 4. Oben: U-Ordnung B(...). Mitte: Unleserlich. Unten: U-Ordn. Redlichana(...) Paradox(...)
(Ordnung Redlichiida)
Oben: U-Ordn. Bathynotina, Bathynotellus 1:2
Mitte: U-Ordn. Olenellina, Kjerulfia sp. (evtl. Holmia kjerulfi), 2:5
Unten: U-Ordn. Redlichiina, Paradoxides, 1:3

Abb. 7: Nr. 5. Oben: U-Ordnung Agnostina Pleuroctenium 4:1. Unten: U-Ordnung Eodiscina Scrrodiscus ?:1
Oben: U-Ordn. Agnostina, Pleuroctenium 4:1
Unten: U-Ordn. Eodiscina, Serrodiscus 4:1

(Ordnung Phacopida)
Links: U-Ordn. Calymenina, Trimerus 2:5
Rechts: U-Ordn. Cheirurina, Ceraurinella 3:1

Abb. 9: Nr. 7. Links: O-Fam. Phacopocea Phacops 1:1. Rechts: O-Fam. Dalmani(?)cea (…) 1:1
(Ordnung Phacopida/U-Ordn. Phacopina)
Links: O-Fam. Phacopoidea, Phacops 1:1
Rechts: O-Fam. Dalmanitoidea, Treveropyge (Gattung heute in Oberfamilie Acastoidea) 1:1

Abb. 10: Nr. 8. Links: Ordnung Lichida Plattylichas 1:1. Rechts: Ordnung Corynexachida Oryctocephalus 3:2
Links: Ordnung Lichida, Platylichas 1:1
Rechts: Ordnung Corynexochida, Oryctocephalus 3:2
(Ordnung Ptychopariida/U-Ordn. Ptychopariina)
Ganz links: O-Fam. Remopleuridoidea (gehört heute zur Ordn. Asaphida), Pseudokainella ?:1
Mitte links: Oberfamilie Ptychoparioidea, Ptychoparia 1:3
Mitte rechts: O-Fam. Komaspidacea (heute O-Fam. Ptychopariidae/Fam. Elviniidae incl. Komaspididae), Glaphurus (heute Ordn. Proetida/O-Fam. Bathyuroidea) 4:1
Ganz rechts: O-Fam. Olenacea (heute U-Ordn. Olenina), Ctenopyge 3:1

(Ordnung Ptychopariida/U-Ordn. Ptychopariina)
Oben: O-Fam. (heute Familie) Crepicephalidae, Tricrepicephalus 3:2
Mitte: O-Fam. (heute Familie) Conocoryphidae, Ctenocephalus 1:1
Unten: O-Fam. (heute Fam.) Burlingiidae, Schmalenseeia 20:1

Abb. 13: Nr. 11. U-Ordn. Tr(...) Tro(...)tasp(...) 2:1
(Ordnung Ptychopariida, heute Ordnung Asaphida)
U-Ordn. Trinucleina (heute O-Fam. Trinucleoidea), Tretaspis 2:1

(Ordnung Ptychopariida, heute Ordn. Asaphida und Ordn. Harpetida)
Links: U-Ordn. Asaphina (heute Ordn. Asaphida/O-Fam. Cyclopygoidea), Nileus 1:1
Rechts: U-Ordn. Harpina, Harpes 1:1

Abb. 15: Nr. 13. Links: O-Fam. Illaenacea Scutellum 1:1. Rechts: O-Fam. Praetacea Dechanella 2:1
(U-Ordnung Illaenina)
Links: O-Fam. Illaenoidea, Scutellum 1:1
Rechts: O-Fam. Proetoidea (heute in Ordnung Proetida), Dechenella 2:1
Wie eingangs bemerkt:
Vieles ist nicht mehr leserlich, Einiges werde ich falsch gelesen oder gedeutet haben. Glücklicherweise hat ein Experte korrigiert!
Interessant ist die Platte allemal, ich schätze sie sehr. Euch gefällt sie ja vielleicht auch.