Inhaltsangaben
![]() |
---- |
Der Steinkern - Heft 2 (Neuauflage)
Das Heft fasst alles Wissenswerte über die Tongrube Buttenheim und ihre Fauna aus Lias Delta und Lias Epsilon zusammen. Auf 34 Bildtafeln werden 144 Fossilien abgebildet. Weitere Gelände- und Fossilfotos im Textteil runden die reiche Illustration der Veröffentlichung ab. Die Zeitschrift gibt einen guten Überblick über die Fundmöglichkeiten und ermöglicht anhand der Fotos die Zuordnung eigener Funde.
Änderungen gegenüber der 1. Auflage: Es wurden über 125 neue Fossil- und Geländefotos eingefügt, darunter Fotos von etwa einem Dutzend in der Vorauflage bisher nicht beschriebener Fossilien. Die Texte wurden größtenteils kaum überarbeitet, nur wo nötig korrigiert oder aktualisiert. Neu eingefügt wurden das Kapitel "Variantenreichtum und Entwicklung von Pleuroceras" sowie eine Skizze mit den fossilreichsten Schichten der Tongrube. Auch das Layout wurde umfassend erneuert.
|
|||
Vorschauseiten
|
|||||
---- Abgebildete Fossilien:
Lias Delta Ammoniten Belemniten Foraminiferen Ichthyolaria dubia (Bornemann), Marginulinopsis hybrida (Terquem, 1870), Astacolus elongatus (Kuebler & Zwingli), Marginulina prima prima d’Orbigny, 1846, Tristix trigonula (Terquem), Reinholdella macfadyeni (Ten Dam), Dentalina vaginoides Sellheim, Dentalina matutina d‘Orbigny, Krebse Muscheln Schnecken Weitere Fauna
Lias Epsilon Cephalopoden Fische |
|||||
Mitwirkende der 1. und/oder 2. Auflage: Armin Bauer, Sebastian Demmel, Wolfgang Dietz, Claus Donhauser, Prof. Dr. Franz Fürsich (Universität Erlangen) Roger Furze, Oliver Frank, Gertraud und Klaus Friede, Fritz Hasenburger, Michael Hesemann, Ralf Hildner, Prof. Helmut Keupp (FU Berlin), Werner und Thijs Krause, Fritz Lang, Eberhard Lentz (†), Karsten Lindenmaier, Markus Lücke, Tobias Mann, Sebastian Merz, Peter Möser, Volker Münzner, Dr. Alexander Nützel (Bayer. Staatsslg.), Dr. Friedrich Pfeil, Jörg Pogodzik, Markus Popp, Carsten Rohde, Michael Rötzer, Victor Schlampp, Oliver Schneider, Johann Schobert, Dr. Günter Schweigert (Naturkundemuseum Stuttgart), Helge Teutsch, Heike und Michael Tholen, Alfred Walkowiak, Stefan Werner.
|