---- |
DER STEINKERN – Heft 58: Faszination Haie
Die Welt der fossilen und der lebenden Haie
Autor: Harald Meisner
Erscheinungsjahr 2024
Format DIN A5
116 Seiten, 255 Abbildungen
Preis: 11,90 € zzgl. Versand


--- |
---- |

|
---- |
Inhalt
1. Einleitung (S. 3–9)
2. Rezente Haie (S. 10–19)
3. Evolution der Haie (S. 20–33)
(Kapitel enthält die Hybodontiformes)
4. Fossile Haie und Haizähne (S. 34–46)
5. Bestimmung von Haizähnen (S. 47–88)
- Carcharhiniformes - Heterodontiformes - Hexanchiformes - Lamniformes - Orectolobiformes - Pristiophoriformes - Squaliformes - Squatiniformes
6. Haizähne sammeln (S. 88–108)
7. Ideengeschichte und Danksagung (S. 109–110)
8. Quellen, Literatur und weiterführende Informationen (S. 110–112)
|
---- |

Faszination Haie – Die Welt der fossilen und der lebenden Haie
Wer etwas über die Evolution der Haie, die Anatomie und Lebensweise rezenter Haie sowie über fossile Haizähne und besonders gut erhaltene Hai-Fossilien erfahren möchte, wird hier fündig. „Faszination Haie“ führt auf 116 Seiten mit über 250 Abbildungen in die Bestimmung von Haizähnen ein und beinhaltet zahlreiche Tipps zum erfolgreichen Sammeln – Fundstellentipps eingeschlossen. Harald Meisner, der Autor des Hefts, ist ambitionierter Sporttaucher mit 40-jähriger Erfahrung, zu der so manche Haibegegnung zu rechnen ist. Als er vor gut zwei Jahrzehnten an der niederländischen Küste seinen ersten fossilen Haizahn fand, markierte dies den Beginn einer intensiven Sammelleidenschaft. Mit dieser Publikation gibt er viel von seinem über die Jahre erworbenen Wissen und seiner Begeisterung für fossile und rezente Haie an die Leserinnen und Leser weiter – auch mit dem Hintergedanken, dass Faszination für Haie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem besseren Schutz dieser immer stärker durch den Menschen gefährdeten Tiere ist.
Die 116-seitige Spezialausgabe der Steinkern-Zeitschrift ist ein Must-have für Haizahn-Sammler und alle, die sich für fossile und rezente Haie interessieren.
|
Autor dieser Ausgabe:
 |
---- |
Harald Meisner, Jahrgang 1960, wohnt in Grevenbroich und arbeitet als Online-Prozess- und Projektmanager bei einem großen Mobilfunkkonzern. Durch seine große Leidenschaft, den Tauchsport, und das Interesse an Haien begann er vor etwa 20 Jahren mit dem Sammeln von fossilen Haizähnen an den bekannten Fundstellen in den Niederlanden und Belgien. Seit einigen Jahren ist er durch viele interessante Kontakte aus der Steinkern- Community auch häufiger in Steinbrüchen anzutreffen: mit Schwerpunkten im Unteren Muschelkalk von Winterswijk und dem Devon des Lahntals. Sein favorisierter Fundort ist derzeit das Hafengebiet Antwerpens. Er ist Mitglied der „Werkgroep Muschelkalk Winterswijk“ und im Steinkern-Forum unter dem Mitgliedsnamen „harry2406“ anzutreffen.
|
Mitwirkende:
Adam Anderson (Bildmaterial), Klaus Bartl (Bildmaterial), Dr. Ronald Böttcher (Bildmaterial), Daniel Brinckmann (Bildmaterial), Markus Eßer (Bildmaterial), Gerald Frieß (Bildmaterial), Jeff Gage (Florida Museum, Bildmaterial), Dirk Gille (Durchsicht und Diskussion), Fritz Hasenburger (Korrektorat), Sarah-Lena Hilpert (Zeichnungen), René Kindlimann (Gastbeitrag und Diskussion), Thijs und Werner Krause (Informationen zum Squalicorax von Höver), Philipp Mattes (Fotoerlaubnis), Michael Mertens (Informationen), Martin Sauter (Bildmaterial), Marco Meinecke (Informationen), Frank Siegel (Bildmaterial), Michel Rabe (Siebbauanleitung und Bildmaterial), Günter Schweigert (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Bildmaterial), Oliver Sichelschmidt (Bildmaterial und Diskussion), Hermann Simonsen (Korrektorat), Sönke Simonsen (redaktionelle Bearbeitung und Layout) Dietmar Weber (Deutsche Elasmobranchier-Gesellschaft, Zeichnungen), Martin Wundram (Bildmaterial), Schweizer Hai Stiftung (Shark Foundation www.hai.swiss).
|