Niedersachsen
Fossilien aus dem ehemaligen Tagebau Haverlahwiese bei Salzgitter
- Details
- Kategorie: Niedersachsen
- Veröffentlicht: Montag, 26. Mai 2008 01:40
- Geschrieben von Kurt Wiedenroth
- Zugriffe: 16897
Es wurde der Wunsch geäußert, den ehemaligen Tagebau Haverlahwiese zu beschreiben. Hier ein kurzer Bericht.
In dem ehemaligen Tagebau wurde zwischen 1937-1964 Eisenerze der unteren Kreide abgebaut. Fossilien waren in diesen Schichten nicht häufig, aber man konnte doch Simbirskiten, Endemoceraten, Camptonectus und Austern finden.
Das Hangende waren Schichten des Albiens mit Hopliten. Das Liegende wechselte tektonisch bedingt zwischen Domerium und Toarcium. An zwei Stellen gab es auch noch Reste vom Aalenium. In diesen Schichten waren Fossilien sehr häufig.
Die Grenzbank ist eine kondensierte Schwellenablagerung aus der das Sediment durch leichte Strömung abtransportiert wurde, die schwereren Fossilien blieben liegen und vermischten sich leicht. Die Kondensationsbank beginnt mit der Uptonia jamesoni Zone und endet mit der Amaltheus stokesi Subzone und ist damit in den Grenzbereich Sinemurium - Pliensbachium zu stellen. Weitere Informationen in K. Hoffmann Geologisches Jahrbuch Reihe A Heft 55.
Gezeigt werden einige Stücke aus der Grenzbank. Alle Fotos: Kurt Wiedenroth.
Großbagger im Tagebau
Tagebau 1 Jahr vor der Schließung
Apoderoceras sp., 28cm.
Amaltheus sp., 8cm
Tragophylloceras loscombi, 8cm
Liparoceras sp., Androgynoceras sp., Amaltheus sp.
Androgynoceras sp., Amaltheus sp.
Androgynoceras sp., Amaltheus sp.
Lytoceras sp., Beaniceras sp. 15 cm

Amaltheus sp., Androgynoceras sp., 25x25cm

Androgynoceras sp., Amaltheus sp.

Prodactylioceras sp., 10cm

Lytoceras sp., 25cm

Liparoceras sp., Amaltheus sp., Prodactylioceras sp.

Liparoceras sp., Radstockiceras sp., Nautilus

Androgynoceras sp., Oistoceras sp., Amaltheus sp.

Tragophylloceras sp., Liparoceras sp., Beaniceras sp., Inoceramus sp.
Bericht, Fotos und Sammlung: Kurt Wiedenroth