Für Sammelanfänger
Bedeutung paläontologischer Namensbestandteile
- Details
- Kategorie: Für Sammelanfänger
- Veröffentlicht: Sonntag, 15. Januar 2012 02:56
- Geschrieben von Thomas Billert
- Zugriffe: 20896
Diese Liste basiert auf einer Zusammenstellung von Dr. Michael Rötzer ausgehend von Fußnoten in den Begleitheften der Leitfossilien-Diaserien des DZL. Diese wurden leicht modifiziert und später mit Material aus weiteren Quellen ergänzt.
Kommentare und Ergänzungen sind sehr willkommen - bitte hierzu den entsprechenden Thread im Steinkern-Forum nutzen.
Kommentare und Ergänzungen sind sehr willkommen - bitte hierzu den entsprechenden Thread im Steinkern-Forum nutzen.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X
↑ A | |
abbreviatus | abgekürzt |
Acanthoceras | Distel- oder Stachelhorn |
Acanthocladia | Dornenzweig |
Acanthodiscus | Stachelwurfscheibe |
Actaeonella | (kleine Bewohnerin) von Küstengebieten |
Actinocamax | strahliger Pfahl |
Advebtivwurzeln | stammbürtige Wurzeln |
Aegoceras | Bockshorn |
aequicostata | gleichberippt |
alatus | mit Flügeln versehen |
Alectryonia | Hahnen(kamm)muschel |
Alethopteris | wahrer Farn |
alveolare | mit einer Höhlung versehen |
Alveole | kleine Vertiefung |
Amalthea | griechische Nymphe |
amblystomus | stumpfschnäuzig |
anceps | doppelseitig |
angulata | mit Winkeln versehen |
angustidens | schmalzähnig |
Annularia | die Beringte |
annulatum | geringelt |
Anthracosia carbonaria | zur Kohle gehörige Kohlen(sumpf)muschel |
antiquus | vorangehend |
aperturatus | weit geöffnet |
Apiocrinus | birnenförmige Seelilie |
Aptychus | Deckel |
arborescens | baumwerdend |
Archaeocalamites | erdgeschichtlich alter Calamit |
Archaeopteryx | Urvogel, "alte Feder" |
Archaeopodocarpus | Stielfrucht des Erdaltertums; "Ureibe" (Podocarpaceae - Eibengewächse), Name heute nicht mehr gültig! |
arcuata | gewölbt, gebogen |
arenaceus | Sandplätze bewohnend |
Arietites | der Widderartige |
armatus | bewaffnet, gerüstet |
asper, -a | rau, uneben, holperig |
asperula | etwas rau |
Asterocalamites | stern(blättriges) Rohrgewächs |
Asterophyllites | sternblättrige Pflanze |
athleta | athletisch |
Avicilopecten | "Flügelkamm" |
Avicula | Vögelchen |
|
|
↑ B | |
Belemnitella | wie ein kleines Geschoss |
Belemnites | der Geschossartige |
Belemnopsis | geschossartig |
bidorsatus | doppelrückig |
bifida | doppelt gespalten |
bifrons | zweistirnig |
bifurcatus | zweifach genabelt |
bikonkav | vorn und hinten ausgehöhlt |
bilateral | nach beiden Seiten |
biplex | zweifach |
biplicata | zweifach gefaltet |
bollensis | bei Boll (Württemberg) auftretend |
Bonebed | Knochenbett |
Bothriolepis | mit Gruben versehene Schuppenhaut |
Brachiopoda | Arnfüßer |
Branchiosaurus | Kiemenmolch |
Briareus | griechische Sagengestalt mit hundert Armen und hundert Köpfen |
Bronn | deutscher Paläontologe |
brunsvicensis | braunschweigisch |
Buch, Leopold von | deutscher Geologe |
Buckland | englischer Geologe und Mineraloge |
|
|
↑ C | |
Cadoceras | Gefäßhorn |
Calamodendron | Röhrichtbaum |
calceola | Schühchen |
Callianassa | schöne Herrin |
Callipteris | schöner Farn |
Camorophoria | mit (seitlichen) Wölbungen versehener Tragsessel |
canaliculatus | mit einer kleinen Rinne ausgestattet |
Cardinia | herzförmig (Muschel) |
Cardiocarpus | Herzfrucht |
Cardiopteris | herzblättriger Farn |
carinata | gekielt |
Carpina | Ziegen(muschel) |
Carpus | Handwurzelknochen |
Caudalrippe | Schwanzrippe |
Caudalwirbel | Schwanzwirbel |
cephalotes | (groß-) köpfig |
Ceratites | der Hornartige |
Ceratodus | Hornzahn |
Cervicalrippe | Halsrippe |
Cervicalwirbel | Halswirbel |
cf. | confer, vergleiche! |
Chaetetesl | die Langhaarige |
Chirotherium | Handtier |
Chlamys | Reisemantel |
Cidaris | turbanähnliche Kopfbedeckung der persischen Könige |
Cladiscites | mit Zweigen versehen |
clavellata | mit Nägelchen verziert |
Clavicula | Schlüsselbein |
Cnemidiastrum | Sterngamasche |
coacervata | aufgehäuft |
Codonospermum | Schellensamen |
columba | Taube |
commune | gemein, gewöhnlich |
complanatus | eingeebnet |
compressus | zusammengedrückt |
concava | ringsherum hohl, gekrümmt |
concentricus | Konzentrisch |
concinna | gefällig, kunstgerecht |
conferta | dicht gedrängt |
contorta | gedreht |
convolutus | umwickelt |
cor | Herz |
Coracoid | Rabenbein (Knochen) |
cornu | Horn |
cornu-copiae | Horn des Überflusses |
coronata | gekrönt |
coronatum | umkränzt |
corrugata | gerunzelt |
Cosmoceras | Schmuckhorn |
Costa | Rippe |
costata, costatus | berippt, mit einer Rippe versehen |
Cranium | Schädel (ohne weitere Zuordnung) |
Craticularia | kleines Flechtwerk |
cretosum | zur Kreide gehörig |
Crioceras | Widderhorn |
cristagalli | Hahnenkamm |
cruciatus | gekreuzt |
Ctenocrinus | Kamm-Seelilie |
Cupressocrinus | Zypressenseelilie |
Cyanthophyllum | Napfblume |
Cyclocyanthus | rundes Schöpfgefäß |
Cyclolites | glatte runde Scheibe |
cylindrica | walzenförmig |
Cypellia | die Becherförmige |
Cystiphyllum | Blasenblume |
|
|
↑ D | |
Dactylioceras | Siegelring, Siegelring-Horn |
daedala | nach Daedalus aus der griech. Mythologie (Vater des Ikarus; Bezeichnung hat meist mit Fliegen zu tun) |
Dapedius | der Estrichartige |
decussata | x-förmig |
decussatum | kreuzweise abgestellt |
Dentalium | zahnartiges Tier |
depressa | eingesenkt |
Diceras | Zweihorn |
dictyon | Netz |
Dielasma = Terebratula | die Durchbohrte |
digitalis | fingerartig |
digitatus | gefingert |
dilata | erweitert, geweitet |
diluviana | überflutet, überschwemmt (ursprünglich Diluvianum - Sintflut, Anfang 18. Jhd. im Rahmen der Sintfluttheorie verwendet) |
diphya | zweigestaltet |
discites | wurfscheibenförmig |
divergierend | auseinandergehend |
dorsal | rückenwärts |
|
|
↑ E | |
Echinocorys | Seeigel (echinos - Igel / Seeigel) |
elegans | zierlich, geschmackvoll, fein |
elliptica | oval |
elongata | verlängert, gestreckt (-us, -a, -um in männl., weibl., sächl. Form) |
emarginatum | zackig eingefasst |
Encrinus | geschlossene Lilie |
equiseta | Rosshaar |
equisetiformis | von Schachtelhalmgestalt |
Equisetites | schachtelhalmartiges Gewächs |
Eucalamites | Calamit mit starker Verästelung |
Eudea | Meeresruhe |
Euomphalus | der vortrefflich Genabelte |
Eusigillarien | Hauptgruppe der Siegelbäume |
excavata | ausgehöhlt |
Exogyra | außen gekrümmte (Muschel) |
extenuata | gering, schwach oder auch ausgestreckt, verlängert |
|
|
↑ F | |
favosites | bienenwabenartig |
favularia | bienenwabenartig |
Femur | Oberschenkelknochen |
Fenestella retiformis | netzadriges Fensterchen |
Fibula | Wadenbein |
fimbriatus | mit Fransen besetzt |
flexuosus, -a | gewunden, mit vielen Windungen (männl., weibl.) |
florigemma | Blütenknospe |
fragilis | zerbrechlich |
Freiesleben | Johann Carl v. Freiesleben - sächsischer Bergbeamter (1774 - 1846) |
frondosa | laubreich |
Fucoides | den Tangen ähnlich |
Fusulina | die Spindelförmige |
|
|
↑ G | |
Gastralium | Bauchrippe |
gibbosus | gewölbt |
gigantea, -us | gigantisch, riesig (weibl., männl.) |
giganteus | riesig |
gigas | Riese |
glandifera | Eicheln tragend |
Glossopteris | Zungenfarn |
Goniomya | Muschel mit geknickter (Skulptur) |
gonionotus | durch Knoten charakterisiert |
gordialis | gordisch verknotet |
gracilis | zierlich |
grandissima | am größten (hier als weibl. Endung, Steigerungsform!) |
granulata | gekörnelt |
Gryphaea | die Gekrümmte, Habichtsmuschel |
gryphaeata | gekrümmt |
gryphaeoides | der Habichtsmuschel ähnlich |
gryphus | Greif (krumm) |
|
|
↑ H | |
Halobia | die im Meer Lebende |
Hamites | hakenförmig |
Hammatoceras | Knoten-Horn |
harpe | Sichel |
Harpoceras | Sichelhorn, Sichel(ripper)-Horn |
hastatus | wie ein Wurfspieß gestaltet |
helianthoides | sonnenblumenähnlich |
helianthoides | sonnenartig |
Heliolithes | Sonnenstein |
hercynia | Harz (für die gleichaltrigen Schichten des Harzes wichtiges Leitfossil) |
heterocerk | mit asymmetrischem Schwanz |
heterophylla | verschiedenblättrig |
Heterophyllis | verschiedene Gestaltung der Laubblätter in verschiedenen Zonen der gleichen Pflanze |
hexagonum | sechsseitig |
Hippurites | Pferdeschwanz |
hiulcus | klaffend |
holo | voll, ganz |
Holcoscaphites | Lastschiff |
Holcostephanus | Riemenkranz |
homocerk | symmetr. gestaltete Schwanzflosse m. zentralgelegtem Wirbelsäulenende |
Homomyarier | Muscheln mit gleichstarken Muskeleindrücken |
Hoplites | schwer bewaffnet |
horridus, horrida, horridum | stachelig (männl., weibl. sächl.) |
Humerus | Oberarmknochen |
|
|
↑ I | |
ichthyolepis | fischschuppen(artig) |
Ichthyosaurus | Fischechse |
Ilium | Darmbein |
inaequivalis | ungleichartig |
Inoceramus | Ziegel der Ino, (Muschel mit) gefaserten Schalen |
Interclavicula | Verbindung zwischen Schlüsselbein und Brustbein (reptilientypisch) |
interlaevigata | dazwischen geglättet |
intuslabiatus | inwendig mit lippenförmigen Anschwellungen |
Isastrea | regelmäßiger Stern (Koralle) |
Ischium | Sitzbein |
|
|
↑ J | |
jurensis | der Jurazeit angehörig |
|
|
↑ K | |
Kardinalzahn | Hauptzahn |
Klymene | Tochter des Meeresgottes Okeanos |
Kyrene | Stadt in Nordafrika |
|
|
↑ L | |
labiatus | lippenförmig |
lacunosa | lückenhaft |
laevigatus | geglättet |
laevis | glatt |
latifrons | breitstirnig |
Leioceras | Glatthorn |
lens | Linse |
lenticularis | linsenförmig |
Lepidodendron | Schuppenbaum |
Lepidotus | der Geschuppte |
Leptolepis | Dünnschuppe |
liliiformis | lilienartig |
Lima | Feile |
limbata | gesäumt |
Limoptera | die um einen Flügel geschmälerte |
Limulus | kleiner Schlammbewohner |
lineata | liniert, mit Linien versehen |
Lingula | Zünglein |
lunula | kleiner Mond |
Lytoceras | zur Lockerung neigendes Horn |
|
|
↑ M | |
Macrocephalites | macrocephalus = großköpfig |
mamillaris | warzenartig |
margaritatus | mit Perlen besetzt |
Mastodonsaurus | Zitzenzahnechse |
maximus | am größten |
Medullosa | der markreiche Baum |
Megalodon | Großzahn |
Megateuthis | großer Tintenfisch |
mespiliformis | mispelförmig (aber: meso - halb, pilus - Haar - evtl. auch "halbbehaart"?) |
Metacarpus | Mittelhandknochen |
Metatarsus | Mittelfußknochen |
Micraster | kleiner Stern |
minimosus | sehr klein |
minor | kleiner |
minuta | verkleinert |
mirabilis | bewundernswert, erstaunlich |
mucronata | mit einer scharfen Spitze versehen |
Murchison | englischer Geologe |
Myeloxylon | Markholz |
Myophoria | Muskelträgerin |
mytiolides | miesmuschelähnlich |
|
|
↑ N | |
Natica | Hinterbacken (-Schnecke) |
Nautilus | Schiffer; "Kahnmuschel", Schiffsboot |
navis | Schiff |
Neoropteris | Nervenfarn |
Nereus | griechischer Meeresgott |
Nerinea | zum Meeresgott Nereus gehörig |
nodosa, -us, -um | knotig (weibl., männl., sächl.) |
nodosus | mit Knoten versehen |
Nothosaurus | unechte Echse |
Nucula | Nüsschen |
numismalis | münzenartig |
|
|
↑ O | |
obscurus | unklar, versteckt |
Oecoptychius | mit einem gefalteten Haus versehen |
opalium | schattig (von opacus) |
orbicularis | kreisförmig |
Orbitulina | kreisförmig |
ornatum | geschmückt |
Orthoceras | Geradhorn |
osteolatus | breitschalig |
Ostrea | Auster |
Otozamites | palmartiges Gewächs mit Öhrchen |
ovata | eiförmig |
oxyedrus | steil sitzend |
Oxynoticeras | geschärftes Horn |
oxynotum | geschärft |
Oxyrhina | spitzer Schild |
Oxyteuthis | spitzer Tintenfisch |
|
|
↑ P | |
Palaeoniscus | "Eselchen" (griechischer Seefisch) des Erdaltertums |
Palaesolen | Röhre aus dem Erdaltertum |
palifer | Spatenträger |
Pantelosaurus | vollständige Echse |
papyraceus | papierdünn |
parabolis | abweichend |
paradoxus | abweichend, auffallend |
Parichnoszüge | Nebenzüge, d. h. neben den Gefäßbündeln verlaufend |
paxillosus | wie ein kleiner Pfahl |
Pecopteris | Kammfarn |
Pecten | Kamm-Muschel |
pectinata | kammartig |
Pectunculus | Kämmchen |
Peltoceras | Schildhorn |
Pentacrinus | fünfknotige Seelilie |
pentangulatus | fünfkantig |
peripher | ringsherum |
Perisphinctes | ringsumschlossen |
Perna | Schinken, Hinterkeule |
personatus | verkleidet, maskiert |
Phacops | Linsenauge |
Phalangen | Finger- und Fußknochen (ohne weitere Zuordnung) |
phaseola | bohnenartig |
Pholadomya | Höhlen (bildende) Muschel |
Phragmocon | ein in der Scheidewand steckender Kegel |
Phylloceras | Blatthorn |
Phyllocoenia | mit gemeinsamen Blättern |
Phymatoceras | Wärzchen-Horn |
pictus | geziert, bemalt |
piniformis | wie eine Fichte gestaltet |
Pinna | Steckmuschel |
Pinnulae | Fiederchen |
Placodus | Plattenzahn |
plana | flach |
plana | platt, flach |
planicosta | ebenrippig |
planorbis | flach-kreisförmig |
platyodon | Zahn mit plattgedrückter Krone |
Platysomus | mit breitem, flachem Körper |
plenus | voll |
pleuron | Seite |
Pleurotomaria | an der Seite geschnitten |
plicatilis | zusammengefaltet |
pluripartitus | mehrfach geteilt |
polycratus | sehr kräftig |
polymorpha | vielgestaltig |
polyplocus | mit viel Geflecht |
porosa | löchrig |
Posidonomya | Poseidonmuschel |
Posidonomya | Poseidonmuschel; Poseideon, griechischer Meeresgott |
Protocardia | erste Herzmuschel |
princeps | der Ansehnlichste |
problematicum | schwierig zu beantworten, fraglich |
productus | ausgedehnt, verlängert |
productus | ausgedehnt |
Psaronius | Star(holz)-Farn |
Pseudomelania | der Melania täuschend ähnliche Form |
Psiloceras | Glatthorn |
Pterinea | die mit Flügeln versehene |
Pterophyllum | Farnblatt, Flügelblatt |
Ptychites | mit Falten versehen |
Pubis | Schambein |
Pulchellia | die Hübsche |
punctatus | punktiert |
Pygope | After |
|
|
↑ Q | |
quadricissus | viergespalten |
quadratus | viereckig gemacht |
quinquecostata | jede fünfte Rippe verstärkt |
|
|
↑ R | |
radians | strahlend |
radiatus | mit Stacheln versehen |
Radius | Speiche (Knochen) |
remiformis | nierenförmig |
reticulatum | netzförmig |
retusus | abgestumpft |
rex | König |
Rhabdocidaris | (Seeigel mit) stabförmigen (Stacheln) |
Rhynchonella | Schnäbelchen |
rhytiolep | an Falten stehende Schuppen |
rimosa | voll Spalten |
Rostrum | Schnabel |
rugosa | faltig |
|
|
↑ S | |
Saccocoma | Sack mit Haarschopf |
sandalina | sandalenartig |
saxonicus | sächsisch |
scalaris | mit einer Treppe versehen |
scalata | treppenförmig |
scalprum | Schnitzmesser, Meißel |
Scaphites | schiffartig |
Scapula | Schulterblatt |
Schizodus | Spaltzahn |
Schlotheim | deutscher Paläontologe (1764 - 1832) |
Schlotheim v. | deutscher Geologe |
Schwager | deutscher Geologe und Paläontologe des 18. Jahrhunderts |
scolecithus | wurmförmig |
scrobiculatus | mit kleinen Gruben (Astnarben) versehen |
Semionotus | durch seinen Rücken gekennzeichnet |
semipartitus | halbiert |
semireticulatus | halbnetzförmig |
septemsculata | siebenfach durchfurcht |
serpentinum | schlangenartig |
Serpula | gewundene (Röhre), kleines kriechendes Lebewesen |
Sigillaria | Siegelbaum |
simplex | einfach |
Siphonia | schlauchartig |
Sklerotika | Augenhornhaut |
socialis | gesellig |
soma | Körper, Leib (Neutrum!) |
Sphaera | Kugel |
Sphenophyllum | Keilblatt |
Sphenopteris | Keilfarn |
spinatus | mit Dornen versehen |
spinosus | dornig |
spirifer | windungstragend |
Spiriferide | mit den Spiriferen verwandte Gattung |
Spiriferina | mit einem spiralförmigen Armgerüst versehen |
Spiroceras | gewundenes Horn |
Spondylus | Stachelmuschel |
sprattiformis | sprottenähnlich |
stellata | mit Sternen versehen |
stellata | sternförmig |
stellatum | sternförmig |
Stenopterygius | der Schmalflossige |
Stenosaurus | schmal(schnäuzig)e Echse |
Stephanoceras | Kranz-Horn |
Stigmaria | die mit Stichen Versehene |
striata | gestreift |
Stringocephalus | Eulenkopf |
strombiformis | kreiselförmig, geformt wie ein Schneckengehäuse |
Strophalosia | die (beiderseits) mit Wirbeln Versehene |
Stylina | mit einer Säule versehen |
sub | fast wie |
subbullatus | etwas kapselförmig |
sublaeve | fast glatt |
subnautilus | nicht ganz wie Nautilus |
subrotundata | fast scheibenrund |
subsimilis | etwa gleich |
subtornatus | etwas gedrechselt |
sulcatus | durchfurcht |
|
|
↑ T | |
Taeniodon | Bandzahn |
Tarsus | Fußwurzelknochen |
tentaculites | fühlhornartig |
tenuilobata | zart gelappt |
tenuis | fein, eng |
tenuissima | sehr dünn |
Terebratula | kleine Durchbohrte |
testudinarium | schildkrötenartig |
Thecosmilia | Behälter für Messer |
Thoracalwirbel | Rückenwirbel |
Tibia | Schienbein |
Toxaster | Bogenstern |
Trachyceras | Rauhorn |
transiens | hinübergehend |
Tremadictyon | geöffnetes Fangnetz |
Trematosaurus | mit Löchern versehener Molch |
trichotoma | haarrissig |
Trigonia | Dreiecks(muschel) |
Trigonocarpus | Dreikantfrucht |
trilobata | dreilappig |
Trochit | von der Gestalt einer Töpferscheibe oder eines Rades |
Tropites | mit einem Kiel versehen |
tuberculatus | mit Höckerchenversehen |
tuberculosa | knötchenartig |
tulipa | tulpenförmig |
Turritella | Türmchen |
|
|
↑ U | |
Ulna | Elle (Knochen) |
Ulodendron | Narbenbaum |
Uncites | der Hakige |
undulata | gewellt |
undulatus | gewellt |
|
|
↑ V | |
vaginata | in einer Scheide steckend |
varians | mannigfaltig, unterschiedlich |
varians | abwechselnd |
varicosum | grätschelnd |
venulosus | geädert |
vesiculosus | mit Bläschen versehen |
Virgatites | der Rutenstreifige |
Vola | fliegende (Muschel) |
Voltz | franz. Generalinspektor der Bergwerke |
vscripta | mit V-artigen Schriftzeichen versehen |
vulgaris | allgemein verbreitet |
|
|
↑ W | |
Walchia | nach dem deutschen Gelehrten Walch (1725 - 1778) benannt |
|
|
↑ X | |
xeromorph | von einem der Trockenheit angepassten Bau |