Trias
Oberer Muschelkalk: 10. Weyeri Zone
- Details
- Kategorie: Fossilien aus der Trias
- Veröffentlicht: Sonntag, 24. Dezember 2006 01:48
- Geschrieben von Joachim Suchopar & Oliver Schmid
- Zugriffe: 11377
MO3 oberer Abschnitt -unterer Bereich
Hypermorphose Phase
Als Antwort auf sich ändernde Lebensbedingungen, die sich in einer zunehmenden Tonsedimentation äußerten, verändert sich auch die Gehäuseform der Ceratiten. Das Größenwachstum nimmt stark zu und die frühontogenetischen Gehäusemerkmale werden zeitlich gestreckt. Daraus kann ein Hinauszögern oder Verlängern der Geschlechtsreife gedeutet werden.
Phasenmerkmal
Die Gehäuse behalten immer länger die Merkmale der ersten Ontogeniephase bei, werden also immer grösser, schmaler und schwerer. Der Marginalsattel wandert immer weiter auf die Seite. Wohnkammer kann einfach berippt bleiben. Sexualdimorphismus wieder eindeutig sichtbar.
Ceratites weyeri:
E-Typ. Die Wohnkammer kann sehr wuchtig und mit Wulstrippen ausgestattet sein. Phragmokon bereits schmaler und im Verlauf der Zone kantiger, schwach skulpturiert bis glatt. Innenwindung glatt. Marginalsattel befindet sich schon mehr oder weniger auf der Seite.
Ceratites levalloisi:
Insgesamt stärker skulpturierter Phragmokon und beknotete Innenwindung markieren hier den P-Typ.

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 25cm
Weyeri/Levalloisis-Zone unterer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites weyeri
Durchmesser: 27cm
Weyeri/Levalloisis-Zone unterer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites weyeri
Durchmesser: 15cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Rottendorf (Baustelle Bahnunterführung SW-Nürnberg 1984)
Bemerkung: Jugendexemplar
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites weyeri
Durchmesser: 24cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 23cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Bemerkung: relativ flaches Exemplar
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites weyeri
Durchmesser: 25cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites weyeri
Durchmesser: 23cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Bemerkung: beidseitiger Lebendbewuchs
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 21cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Bemrtkung: relativ flaches Exemplar
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 24cm
Weyeri/Levalloisis-Zone unterer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Sammlung: Joachim Suchopar

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 26cm
Weyeri/Levalloisis-Zone unterer Bereich
Fundort: Pfersdorf (Baustelle der A71)
Sammlung: Hubert Klein

Ceratites weyeri
Durchmesser: 23,5cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Rottendorf (Baustelle Bahnunterführung SW-Nürnberg 1984)
Sammlung: Hubert Klein

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 26cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Rottendorf (Baustelle Bahnunterführung SW-Nürnberg 1984)
Sammlung: Hubert Klein

Ceratites weyeri
Durchmesser: 27cm
Weyeri/Levalloisis-Zone oberer Bereich
Fundort: Rottendorf (Baustelle Bahnunterführung SW-Nürnberg 1984)
Sammlung: Hubert Klein

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 26cm
weyeri-Zone
Fundort: Moselle, Frankreich
Sammlung: O. Schmid

Ceratites levalloisi
Durchmesser: 24cm
weyeri-Zone
Bemerkung: komplett mit Placunopsis überwuchert
Fundort: Moselle, Frankreich
Sammlung: O. Schmid

Ceratites weyeri
Durchmesser: 13cm
weyeri-Zone
Bemerkung: juveniles Exemplar
Fundort: Moselle, Frankreich
Sammlung: O. Schmid

Ceratites weyeri
Durchmesser: 27,5cm
weyeri-Zone
Bemerkung: fast skulpturlos und sehr gerundet
Fundort: Moselle, Frankreich
Sammlung: O. Schmid

Ceratites weyeri
Durchmesser: 12,5cm
weyeri-Zone
Bemerkung: juveniles Exemplar
Fundort: Bretten
Sammlung: O. Schmid