Paläogen, Neogen und jünger

Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Einleitung
Durch die Übernahme der umfangreichen Mikrofossiliensammlung von Heidi und Jörg Wagner aus Hamburg Anfang Januar 2025 gelangte ich an Material der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich. Die hochdiverse Foraminiferenfauna, die in der Aufsammlung und den von mir zusätzlich untersuchten Referenzproben enthalten war, möchte ich in diesem Bericht vorstellen.
Der Abbau in der Tongrube wurde bereits 1983 eingestellt (JANSSEN, 2012). Sie ist schon seit langer Zeit nicht mehr zugänglich und mittlerweile geflutet. Der entstandene See wird heute als Wakeboarding-Park genutzt.

 

Lage der Fundstelle und Stratigrafie
Die Fundstelle lag südlich des Ortes Puget-sur-Argens oberhalb des heutigen Flussbettes der Argens im Departement Var. Der dort abgebaute blaugraue Mergel entstammte der Füllung des südwestlichsten einer Reihe von Paleocanyons an der Mittelmeerküste dieser Region, die während der messinischen Salinitätskrise am Ende des Miozäns enstanden waren. Durch die Regression des Mittelmeeres wurden entlang der Flüsse Argens, Siagne, Var und Roya durch Erosion tiefe Täler ausgewaschen. Zu Beginn des Pliozäns gerieten diese durch die Transgression des Mittelmeeres und tektonische Bewegungen unter die Wasseroberfläche und wurden schnell mit klastischen Sedimenten gefüllt. Der Aufschluss wurde zeitlich in das untere Pliozän (Zancleum), Globorotalia margaritae Zone, eingeordnet (JANNSEN, 2012; NOLF & CAPETTA, 1988, Abb. 2).

Als interessanter Nebenaspekt zur Geschichte dieser Fundstelle ist erwähnenswert, dass der deutsche Sammler Hans-Joachim von Hacht (1923–1994) sich zur Lebensaufgabe machte, die Fauna möglichst vollständig zu dokumentieren. Zu diesem Zweck war er über zwei Jahrzehnte jeweils mehrere Monate pro Jahr vor Ort und soll in dieser Zeit ca. 30 t Material bearbeitet haben. Er ließ sogar auf eigene Kosten Pumpen installieren, um an unter dem Grundwasserspiegel liegende Schichten zu gelangen. Trotz der relativen Fossilarmut des Materials sammelte er über 60.000 Otolithen von Knochenfischen und mehr als 14.000 andere Fossilien. Er stellte sein Material vollständig der Wissenschaft zur Verfügung, so dass viele neue Spezies entdeckt werden konnten, die teilweise nach ihm benannt wurden (JANSSEN, 2012). Ob er sich auch mit Foraminiferen beschäftigte, ist mir nicht bekannt.

 

Experimentelle Details
Alle lichtmikroskopischen Aufnahmen wurden mit dem Digitalmikroskop Di-Li 2003s von Distelkamp-Electronic, Kaiserslautern im Fokus-Stacking Verfahren erstellt. Zum Stacking wurde die freie Software Picolay verwendet, zur Bildbearbeitung die ebenfalls freie Software Gimp.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen wurden am Max-Planck Institut für Polymerforschung (Mainz) mit dem Gerät GeminiSEM 560 der Firma Zeiss durchgeführt.

 

Danksagung
Mein Dank gilt Heidi und Jörg Wagner (Hamburg) für die Überlassung der Sammlung, Heribert Schwandt (Oststeinbek) und Harald Lange (Urzeithof Stolpe) für die Vermittlung derselben und Michael Hesemann vom Projekt foraminifera.eu für die Unterstützung bei der Bestimmung. Dem Max-Planck Institut für Polymerforschung (Mainz) danke ich für die Bereitstellung von Messzeit am Elektronenmikroskop sowie Gunnar Glasser für die Anfertigung der SEM-Aufnahmen.

 

Literatur zum Fundort

JANNSEN, A. W. (2012): Early Pliocene heteropods and pteropods (Mollusca,Gastropoda) from Le Puget-sur-Argens (Var), France, in: Cainozoic Research, 9(2), S. 145-187.

NOLF, D. & CAPETTA, H. (1988): Otolithes de poissons pliocènes du Sud-Est de la France. Bulletin de l’Institut royal des Sciences naturelles de Belgique, Sciences de la Terre 58, S. 209-271.

 


Bestimmungsliteratur

Agip. 1982. Foraminiferi Padani. Atlante iconográfico e distribuzione stratigrafica. 52 plates. AGIP. S.P.A. Für das Internet aufbereitet unter: www.cesarebrizio.it/FPO/FP_THUMBNAILS.html

HAYWARD, B. W. et al. (2012): The last global extinction (mid-Pleistocene) of deep-sea benthic foraminifera (Chrysalogoniidae, Ellipsoidinidae, Glandulonodosariidae, Plectofrondiculariidae, Pleurostomellidae, Stilostomellidae), their Late Cretaceous–Cenozoic history and taxonomy. Cushman Foundation for Foraminiferal Research, Special Publication.

LOEBLICH, A. R., TAPPAN, H. N. (1987): Foraminiferal genera and their classification. Van Nostrand, Reinhold Co. New York 1728 S.

PAPP, A., SCHMIDT, M.E. (1985): The Fossil Foraminifera of the Tertiary Basin of Vienna. Revision of the monograph by Alcide d'Orbigny (1846), in: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, Band 37.

 

Verwendete Online-Datenbanken

foraminifera.eu

mikrotax.org

marinespecies.org/foraminifera

 

 

Alle Tafelseiten lassen sich durch Anklicken vergrößern! 

 

Tafel01 klein

 

Tafel 1: Agglutinierende Foraminiferen


15: Ordnung Textulariida

1: Textularia sp.

2: Textularia gramen d´Orbigny, 1846

3: Karreriella sp.

4: Bigenerina nodosaria (d´Orbigny 1826)

5: Martinottiella communis (d Orbigny 1846)

 

67: Ordnung Lituolida

6: Spiroplectammina sp.

7: Verneuilina sp.

 

8: Ordnung Hormosinida

Reophax sp.

 

912: Unbestimmt

Anmerkung: Das bis jetzt leider unbestimmte Exemplar Nr. 10 hat sein Gehäuse sehr selektiv aus kleinen Foraminiferen der Familie Globigerinidae zusammengebaut.

 

 

 

 

Tafel02 klein

 

Tafel 2

Ordnung Vaginulinida

1: Lenticulina calcar (Linnaeus, 1758)

2: Lenticulina cultrata (Montfort, 1808)

34: Lenticulina echinata (d´Orbigny, 1846)

5: Lenticulina vortex (Fichtel & Moll, 1798)

68: Lenticulina sp.

9: Planularia lanceolata (d´Orbigny 1846)

10: Planularia cassis (Fichtel & Moll, 1798)

1112: Planularia sp.

13: Saracenaria italica Defrance, 1824

 

 

 

 

 

Tafel03 klein

 

Tafel 3

111: Ordnung Vaginulinida

12: Amphicoryna hirsuta (d´Orbigny 1826)

3: Amphicoryna scalaris (Batsch, 1791)

45: Marginulina hirsuta d´Orbigny, 1826

67: Marginulinopsis costata (Batsch, 1791)

8: Marginulinopsis sp.

9: Marginulina sp.

10: Vaginulina legumen (Linnaeus, 1758)

11: Prismatomorphia tricarinata (d'Orbigny in Parker, Jones & Brady, 1865)

 

12-27: Ordnung Nodosariida

12: Dentalina acuta d´Orbigny 1846

13: Dentalina elegantissima (d'Orbigny, 1846)

14: Dentalina vertebralis (Batsch, 1791)

15: Dentalina sp.

1618: Laevidentalina sp.

19: Glandulonodosaria ambigua (Neugeboren, 1856)

20: Glandulonodosaria sp.

2122: Lotostomoides asperula (Neugeboren, 1852)

23: Lotostomoides sp.

24: Orthomorphina perversa (Schwager, 1866)

2526: Scallopostoma sp.

27: Scallopostoma ovicula (d´Orbigny 1826)

 

 

 

 

 

Tafel04 klein

 

Tafel 4


18: Ordnung Nodosariida

14: Pyramidulina sp.

5: Siphonodosaria lepidula (Schwager, 1866)

67: Siphonodosaria sp.

8: Frondicularia sp.

 

914: Ordnung Polymorphinida

9: Glandulina sp.

10: Pandaglandulina dinapolii Loeblich & Tappan, 1955

11: Mucronina striata (d´Orbigny, 1826)

1213: Pleurostomella alternans Schwager 1966

14: Ramulina sp.

 

15: Ordnung Robertinida

15: Hoeglundina elegans (d´Orbigny, 1826)

 

1619: Ordnung Miliolida

16: Spiroloculina depressa d´Orbigny 1826

17: Triloculina sp.

18: Quinqueloculina lamarckiana d´Orbigny 1839

19: Sigmoilopsis sp.

 

 

 

 

Tafel05 klein

 

Tafel 5

Ordnung Rotaliida

1: Berthelina ammonoides (Reuss, 1844)

2: Bolivina alata (Seguenza, 1862)

34, Bolivina sp.

5: Fursenkoina sp.

6: Bulimina aculeata d´Orbigny, 1826

78: Bulimina striata d'Orbigny in Guérin-Méneville, 1832

9: Bulimina sp.

10: Cancris auricula (Fichtel & Moll, 1798)

11: Cibicidoides sp.

12: Elphidium crispum (Linnaeus, 1758)

13: Elphidium aculeatum (d´Orbigny, 1846)

14: Elphidium sp.

15: Valvulineria bradyana (Fornasini, 1900)

16: Hansenisca soldanii (d´Orbigny 1826)

17: Amphistegina sp.

18: Gyroidina sp.

 

 

 

 

 

Tafel06 klein

 

Tafel 6

Ordnung Rotaliida

1: Lobatula lobatula (Walker & Jacob, 1798)

2: Neoeponides sp.

34: Nonion sp.

5: Planulina ariminensis, d Orbigny, 1826

6: Siphonina planoconvexa (Silvestri, 1898)

7: Melonis pompilioides (Fichtel & Moll, 1798)

8: Pullenia bulloides (d´Orbigny, 1846)

9: Sphaeroidina bulloides d'Orbigny in Deshayes, 1828

1011: Uvigerina acuminata Hosius, 1895

12: Uvigerina pygmaea d´Orbigny, 1826

1317: Uvigerina sp.

 

 

 

 

 

Tafel07 klein

 

Tafel 7: Planktische Foraminiferen

Ordnung Rotaliida

1: Catapsydrax ? sp.

23: Globigerina bulloides d´Orbigny, 1826

45: Globigerinoides sp.

68: Globigerina sp.

910: Trilobatus trilobus (Reuss, 1850)

1112: Orbulina universa d´Orbigny, 1839.

13: Orbulina universa, Form mit zwei Kammern

14: Unbestimmt

 

 

 

Bericht und Fotos: Gunnar Kircher für Steinkern.de

 

 


 

 

Hier geht es zur Diskussion zum Bericht im Forum:

https://forum.steinkern.de/viewtopic.php?f=3&t=39803

 

Und hier gibt es Einzelfotos von allen abgebildeten Exemplaren:

https://foraminifera.eu/loc.php?locality=Le%20Puget-sur-Argens

Auf Foraminifera.eu finden sich außerdem insgesamt mehr als 24.000 Abbildungen und Datensätze zu Foraminiferen weltweit (fossil und rezent) - die Seite ist damit ein absolutes Muss für alle, die in die Mikropaläontologie einsteigen möchten!