Hymenoptera (Hautflügler) im Baltischen Bernstein
Moderator: boborit
Hymenoptera (Hautflügler) im Baltischen Bernstein
Hallo Bernsteinfreunde,
nachdem uns ML-Michael hier eine Auflistung der Gliederfüßer (nach Janzen, Weitschat und Wichard) aufgestellt hat, möchte ich anfangen diese mit Bildern zu untermalen. Ich hoffe, dass dann auch Bilder von euch hier Einzug halten werden.
Eingestellt werden sollten nur Bilder von Inklusen aus der eigenen Sammlung - so bleibt es "unser" Bildatlas - OK?
Jeder Thread soll eine Ordnung beherbergen.
Beginnen möchte ich nun mit den Hautflügler, in diesem Fall "Ameisen".
Erst einmal eine meiner schönsten Schuppenameisen in 2 unterschiedlichen Farbhintergründen - bitte schön!
Link zu einer größeren Version des Bildes
nachdem uns ML-Michael hier eine Auflistung der Gliederfüßer (nach Janzen, Weitschat und Wichard) aufgestellt hat, möchte ich anfangen diese mit Bildern zu untermalen. Ich hoffe, dass dann auch Bilder von euch hier Einzug halten werden.
Eingestellt werden sollten nur Bilder von Inklusen aus der eigenen Sammlung - so bleibt es "unser" Bildatlas - OK?
Jeder Thread soll eine Ordnung beherbergen.
Beginnen möchte ich nun mit den Hautflügler, in diesem Fall "Ameisen".
Erst einmal eine meiner schönsten Schuppenameisen in 2 unterschiedlichen Farbhintergründen - bitte schön!
Link zu einer größeren Version des Bildes
- Dateianhänge
-
- Schuppenameise (Formicinae) in Baltischem Bernstein
- Ameise face.jpg (68.93 KiB) 84977 mal betrachtet
Zuletzt geändert von boborit am Freitag 20. Januar 2012, 16:13, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
Hallo Bernsteinfreunde,
hier nun eine weiter Schuppenameise aus meiner Sammlung. Sie kämpfte bis zum bitteren Ende um ihr Leben und schnappte bis zuletzt mit ihren Zangen um sich.
Eine Momentaufnahme eines letztlich verlorenen Kampfes... eingefangen für die Ewigkeit!
hier nun eine weiter Schuppenameise aus meiner Sammlung. Sie kämpfte bis zum bitteren Ende um ihr Leben und schnappte bis zuletzt mit ihren Zangen um sich.
Eine Momentaufnahme eines letztlich verlorenen Kampfes... eingefangen für die Ewigkeit!
- Dateianhänge
-
- Schuppenameise (Formicinae) mit wehrhaft geöffneten Zangen in Baltischem Bernstein
- schuppenameise zangen.jpg (51.65 KiB) 84922 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
hier im Detail!
Übrigens, es können gerne Kommentare abgegeben werden. Dies soll kein reines "Bilderbuch" werden, sondern schon ein Thread in dem sich ausgetauscht wird
Übrigens, es können gerne Kommentare abgegeben werden. Dies soll kein reines "Bilderbuch" werden, sondern schon ein Thread in dem sich ausgetauscht wird

- Dateianhänge
-
- schuppenameise zangen2.jpg (41.14 KiB) 84920 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
- amaltheus
- Redakteur
- Beiträge: 5994
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 08:48
- Wohnort: Schwäbische Alb
Ok ... ich frag mich wie man solche detailreichen Bilder macht.
Werde zwar nicht in die Verlegenheit kommen ... Bernsteinfossilien
abzuknipsen ... aber interessieren würde es mich schon.
Es freut mich übrigens dass der Bernstein jetzt im Forum häufiger vertreten ist.
Gruß Thomas
Werde zwar nicht in die Verlegenheit kommen ... Bernsteinfossilien
abzuknipsen ... aber interessieren würde es mich schon.
Es freut mich übrigens dass der Bernstein jetzt im Forum häufiger vertreten ist.
Gruß Thomas
boborit hat geschrieben:hier im Detail!
Übrigens, es können gerne Kommentare abgegeben werden. Dies soll kein reines "Bilderbuch" werden, sondern schon ein Thread in dem sich ausgetauscht wird
Hallo Thomas,
besonders viel Geduld braucht es. In einem anderen Thread werde ich mal meine Vorgehensweise beschreiben.
besonders viel Geduld braucht es. In einem anderen Thread werde ich mal meine Vorgehensweise beschreiben.
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
- amaltheus
- Redakteur
- Beiträge: 5994
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 08:48
- Wohnort: Schwäbische Alb
Danke ... darauf bin ich schon gespannt.
Durch eine Materix hindurch ein Fossil zu knipsen stelle ich
mir komplizierter vor als einen Ammoniten hinzulegen und draufzuhalten.
Gruß Thomas
Durch eine Materix hindurch ein Fossil zu knipsen stelle ich
mir komplizierter vor als einen Ammoniten hinzulegen und draufzuhalten.
Gruß Thomas
boborit hat geschrieben:Hallo Thomas,
besonders viel Geduld braucht es. In einem anderen Thread werde ich mal meine Vorgehensweise beschreiben.
- Frank
- Redakteur
- Beiträge: 11182
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
- Wohnort: Sulzbachtal
- Kontaktdaten:
grün
Hab ja schon einige Bernstein-Inklusenfunde gesehen, aber alle entweder in weiss oder gelblich-braun.
Den Kontrast "grün" sehe ich zum ersten mal auf nem Bild und muss sagen, das mir die Bilder seitens der Tiefe und des Kontrastes besser gefallen, ich hab das Gefühl, mehr zu erkennen.
Gibt es hier Erfahrungswerte, welche "Färbung" auch seitens der Auswertung und Bestimmung die beste ist oder ist das "grün" nur wegen des fehlenden Netzhaus-Nachbildes scheinbar besser?
Viele Grüsse, Frank
Den Kontrast "grün" sehe ich zum ersten mal auf nem Bild und muss sagen, das mir die Bilder seitens der Tiefe und des Kontrastes besser gefallen, ich hab das Gefühl, mehr zu erkennen.
Gibt es hier Erfahrungswerte, welche "Färbung" auch seitens der Auswertung und Bestimmung die beste ist oder ist das "grün" nur wegen des fehlenden Netzhaus-Nachbildes scheinbar besser?
Viele Grüsse, Frank
Hallo Frank,
mit den Farbhintergründen ist das so eine Sache...
Probieren kann man da viel aber jeder Stein "reagiert" da anders.
Manche Farbe passt so gar nicht zu einer Inkluse. Manchmal will der Bernstein die vorgegebene Farbe auch gar nicht wiedergeben, er bleibt einfach farblos.
Ich tendiere in die Richtung entweder das vorgegebene Gelb zu verstärken und durch vorgegebene Harzschlieren Farbvarianten dabei zu bewirken oder auch "fliegende" Insekten mit Blau und "krabbelnde" Insekten mit Grün zu hinterlegen, wie das natürliche Habitat eben.
Ansonsten ist das Ansichtsache was gut und nicht gut aussieht. Aber klar, eine braune Ameise bietet sicher einen guten Kontrast zu Grün im Hintergrund. Ich versuche den Lebensraum damit zu unterstreichen.
mit den Farbhintergründen ist das so eine Sache...
Probieren kann man da viel aber jeder Stein "reagiert" da anders.
Manche Farbe passt so gar nicht zu einer Inkluse. Manchmal will der Bernstein die vorgegebene Farbe auch gar nicht wiedergeben, er bleibt einfach farblos.
Ich tendiere in die Richtung entweder das vorgegebene Gelb zu verstärken und durch vorgegebene Harzschlieren Farbvarianten dabei zu bewirken oder auch "fliegende" Insekten mit Blau und "krabbelnde" Insekten mit Grün zu hinterlegen, wie das natürliche Habitat eben.
Ansonsten ist das Ansichtsache was gut und nicht gut aussieht. Aber klar, eine braune Ameise bietet sicher einen guten Kontrast zu Grün im Hintergrund. Ich versuche den Lebensraum damit zu unterstreichen.
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
Hallo,
dann werd ich mal weitermachen. Die meisten Bilder von den Inklusen in meiner Sammlung stammen allerdings vom Profi (H-W Hoffeins, Hamburg), da ich, wie viele andere Inklusensammler auch, weder über die entsprechende Ausrüstung noch das Know-How verfüge, Bilder mit entsprechender Qualität herzustellen. Ich darf Euch diese Bilder mit freundlicher Erlaubnis des Fotografen dennoch hier zeigen und diesen Tread weiterführen mit einer Wespe.
Schöne Grüße
Michael
dann werd ich mal weitermachen. Die meisten Bilder von den Inklusen in meiner Sammlung stammen allerdings vom Profi (H-W Hoffeins, Hamburg), da ich, wie viele andere Inklusensammler auch, weder über die entsprechende Ausrüstung noch das Know-How verfüge, Bilder mit entsprechender Qualität herzustellen. Ich darf Euch diese Bilder mit freundlicher Erlaubnis des Fotografen dennoch hier zeigen und diesen Tread weiterführen mit einer Wespe.
Schöne Grüße
Michael
- Dateianhänge
-
- Ichneamonidae (Foto: Hoffeins)
- Schlupfwespe.jpg (74.39 KiB) 84844 mal betrachtet
- Burschi1955
- Mitglied
- Beiträge: 190
- Registriert: Mittwoch 26. März 2008, 12:28
- Wohnort: Sarstedt
- Kontaktdaten:
Knotenameise (Baltischer Bernstein)
Dies ist vermutlich eine Knotenameise (Arbeiterin) die es im zähen Harz festgehalten hat.
Burkhard
Burkhard
- Dateianhänge
-
- Knotenameise.JPG (72.4 KiB) 84847 mal betrachtet
-
- Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Samstag 26. Februar 2011, 18:53
Hallo Ameisenfreunde,
hier mal ein Massenfang. In diesem Bernstein haben sich 6 Schuppenameisen (der gleichen Art) und eine Zikade eingefangen.
Vermutlich waren die Ameisen auf einer ihren "Straßen" unterwegs als eine Harzflut sie überraschte. Alle Ameisen liegen mit weit gestreckten Beinen vor. Sie sind also quasi im Harzfluss mitgeschwommen...
hier mal ein Massenfang. In diesem Bernstein haben sich 6 Schuppenameisen (der gleichen Art) und eine Zikade eingefangen.
Vermutlich waren die Ameisen auf einer ihren "Straßen" unterwegs als eine Harzflut sie überraschte. Alle Ameisen liegen mit weit gestreckten Beinen vor. Sie sind also quasi im Harzfluss mitgeschwommen...
- Dateianhänge
-
- gruppe.JPG (161.04 KiB) 84740 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"