Liebe Steinkerner*innen,
Wie ihr der Ankündigung auf der HP entnehmen konntet, eröffnete am 2. Juni eine Sonderausstellung zum Thema „Brachiopoden der Geraer Zechsteinlagune“ im Museum für Naturkunde Gera. Ich hatte oben zugesagt, dass ich diese nach Möglichkeit besuchen werde und hier darüber berichte. Nun, dieses konnte ich am Pfingstsonntag realisieren und hier mein kleiner Bericht für alle, die es interessiert, aber selbst nicht vor Ort sein können.
Neben der Sonderausstellung werde ich euch weiter unten auch noch das Museum ein wenig vorstellen, denn es gibt auch in der Dauerausstellung viel Interessantes zu sehen!
Zunächst jedoch möchte ich mich an dieser Stelle bei der Museumsleitung für die Genehmigung bedanken, hier an dieser Stelle Fotos aus allen Räumen des Museums zeigen zu dürfen!
Das Museum für Naturkunde Gera befindet sich ein wenig versteckt im Stadtinneren im sogenannten „Schreiberschen Haus“, am Nicolaiberg 3, 07545 Gera, unmittelbar neben der Salvatorkirche. Telefon: 0365 52003. Internet:
https://www.museen-gera.de/museen/museu ... naturkunde. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 11-17 Uhr.
Im Obergeschoss befindet sich nun der Sonderausstellungsraum (Kabinettausstellung), in dem auf geschätzten 50 qm die neue Ausstellung untergebracht ist. Auch wenn dieser Raum nicht allzu groß erscheint, so muss man sagen, die Ausstellungsmacher haben das Beste für das Thema herausgeholt! Was sogleich auffällt ist die übersichtliche und klar strukturierte Anordnung der einzelnen Elemente, wie Vitrinen-Schränke, größere Einzelvitrinen und die hervorragende Dokumentation in Form diverser gut und leicht verständlicher Info-Tafeln mit Texten und Fotografien in Form von übermannsgroßen Rollo-Aufstellern, die das Wichtige prägnant wiedergeben.
In den Vitrinenschränken gibt es eine wirklich gute Präsentation der Geraer Brachiopoden-Highlights, sei es in Form einzelner Funde oder ganzer Gruppen fossiler Brachiopoden, ebenso wie größere Schauplatten in den Standvitrinen. Dazu gesellen sich 2 Glasvitrinen mit schön stufig präsentierten Brachiopoden aus dem Kambrium bis zur Gegenwart. Diese internationale Ansammlung aus allen Erdzeitaltern ist eine Schau für sich!
Besonders positiv fiel mir weiterhin auf, dass die Thematik in den Wandvitrinen didaktisch sehr gut aufgearbeitet war. Da werden zunächst die bisher bekannten 19 Brachiopodenarten aus dem Geraer Zechstein dargeboten. Weiter geht es zur Vorstellung des bekanntesten Brachiopoden Horridonia horrida in allen seinen Einzelteilen, Erhaltungen und Deformierungen. Dann eine Vitrine mit Unterarten (Subtypen). Hier sticht besonders eine Entwicklungsreihe vom Jungtier bis zum erwachsenen Tier hervor. Eine weitere Vitrine beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Bestachelung und der damit in Zusammenhang stehenden schwierigen Präparation. In den weiteren Vitrinen werden vor allem Vergesellschaftungen gezeigt, die einen Einblick in das Leben und das Ökosystem der Geraer Lagune geben. Über die Info-Tafeln wird übergeleitet bis hin zu Präparations- und Sammeltipps und zu den beiden Glasvitrinen mit internationalen Funden. Die Schauplatten in den Tischvitrinen sind vom Inhalt, der Präparation der einzelnen Fossilien und dem Schauwert her eine Klasse für sich!
Mein Fazit: Eine absolut sehenswerte Sonderausstellung, die man zu solch einem monospezifischen Thema in dieser Klarheit und Präsentation selten zu sehen bekommt! Mein Dank gilt den Ausstellungsmachern und ganz besonders dem Sammler und Präparator Thomas Hahn, die es trefflich verstanden haben, ein solch spezifisches Thema optimal zu installieren und dem Publikum schmackhaft zu machen.
Wer also mal auf der A4 bei Gera unterwegs ist, dem sei die Sonderausstellung und natürlich das gesamte Haus wärmstens empfohlen!
Nun einige Bildeindrücke, zuerst von der Sonderausstellung und im 2. Teil einige wenige Impressionen weiterer Ausstellungen. Aber, es gibt noch viel mehr zu sehen!
Besonders interessant für uns „Steinmenschen“ ist das Kellergeschoss, der sogenannte „Höhler“ mit seiner tollen internationalen Mineralien-Ausstellung bis hin zu Floreszenzmineralien.
Bei einem gelegentlichen Besuch wünsche ich euch viel Vergnügen!
Glück auf!
Stefan.
(ihr könnt die Bilder anklicken)

- Museumseingang
- 1.jpg (533.22 KiB) 8441 mal betrachtet

- Ausstellungsplakat
- 2.jpg (757.32 KiB) 8441 mal betrachtet

- Blick in das Kabinett-1
- 3.jpg (278.25 KiB) 8441 mal betrachtet

- Blick in das Kabinett-2 mit Wandvitrinen
- 4.jpg (199.77 KiB) 8441 mal betrachtet

- Einer der sehr informativen Rollo-Aufsteller
- 5.jpg (1.71 MiB) 8441 mal betrachtet
Einige Fossilien aus den Wandvitrinen:

- 6.jpg (430.2 KiB) 8441 mal betrachtet

- 7.jpg (337.26 KiB) 8441 mal betrachtet

- 8.jpg (431.76 KiB) 8441 mal betrachtet

- 9.jpg (632.35 KiB) 8441 mal betrachtet

- 10.jpg (417.44 KiB) 8441 mal betrachtet

- 11.jpg (413.8 KiB) 8441 mal betrachtet

- 12.jpg (309.48 KiB) 8441 mal betrachtet

- 13.jpg (499.07 KiB) 8441 mal betrachtet

- 14.jpg (368.65 KiB) 8441 mal betrachtet
Nun ein Blick auf die "Internationalen":

- Die beiden Glasvitrinen mit internationalen Brachiopoden-Funden
- 15.jpg (242.54 KiB) 8441 mal betrachtet

- 16.jpg (1.19 MiB) 8441 mal betrachtet

- 17.jpg (1.4 MiB) 8441 mal betrachtet

- 18.jpg (286.68 KiB) 8441 mal betrachtet

- 19.jpg (457.76 KiB) 8441 mal betrachtet

- 20.jpg (383.28 KiB) 8441 mal betrachtet

- 21.jpg (312.75 KiB) 8441 mal betrachtet
Und noch paar Bilder von "alten Geraern":

- 22.jpg (358.1 KiB) 8441 mal betrachtet

- Alle 19 Arten aus dem Geraer Raum
- 23.jpg (157.6 KiB) 8441 mal betrachtet

- 24.jpg (261.92 KiB) 8441 mal betrachtet

- 25.jpg (264.88 KiB) 8441 mal betrachtet

- 26.jpg (407.72 KiB) 8441 mal betrachtet

- 27.jpg (333.74 KiB) 8441 mal betrachtet
Und nun noch paar (wenige) Eindrücke von den Dauerausstellungen:

- Nachbildung eines Gelehrtenzimmers um 1800
- 28.jpg (322.72 KiB) 8441 mal betrachtet

- Herrlicher Vortragsraum
- 29.jpg (313.91 KiB) 8441 mal betrachtet

- Lagerstätten-Minerale aus dem Ronneburger Revier
- 30.jpg (970.89 KiB) 8441 mal betrachtet

- 31.jpg (922.32 KiB) 8441 mal betrachtet

- Und aus dem Revier Saalfeld-Kamsdorf
- 32.jpg (857.25 KiB) 8441 mal betrachtet

- 33.jpg (917.51 KiB) 8441 mal betrachtet

- Hier gehts zur Geologisch-Paläontologischen Abteilung
- 34.jpg (229.01 KiB) 8441 mal betrachtet

- Geologisches Blockmodell des Raumes Gera
- 35.jpg (365.25 KiB) 8441 mal betrachtet

- 36.jpg (226.43 KiB) 8441 mal betrachtet
Blick in die Räume mit einheimischer Flora und Fauna:

- 37.jpg (273.22 KiB) 8441 mal betrachtet

- 38.jpg (436.7 KiB) 8441 mal betrachtet

- Viel Informatives auch in den Treppenaufgängen
- 39.jpg (189.86 KiB) 8441 mal betrachtet
Und nun gehts in den "Höhler" mit einigen Mineralien-Bildern:

- 40.jpg (373.18 KiB) 8441 mal betrachtet

- 41.jpg (233.86 KiB) 8441 mal betrachtet

- 42.jpg (274.09 KiB) 8441 mal betrachtet

- 43.jpg (229.63 KiB) 8441 mal betrachtet

- 44.jpg (257 KiB) 8441 mal betrachtet

- 45.jpg (264.63 KiB) 8441 mal betrachtet

- 46.jpg (245.19 KiB) 8441 mal betrachtet

- Floreszenz-Minerale
- 47.jpg (108.16 KiB) 8441 mal betrachtet

- 48.jpg (1.07 MiB) 8441 mal betrachtet