Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Dieses Forum dient zur Diskussion über alle auf www.steinkern.de veröffentlichten redaktionellen Berichte. Wir bitten darum, beim Starten eines Beitrags den entsprechenden Link zum Bericht zu setzen.

Moderator: Sönke

Antworten
Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16573
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von Sönke » Dienstag 13. April 2021, 16:45

Betrifft:
Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg (Kreis Höxter, Ostwestfalen)

Vorschau:
Das Autorentrio berichtete bereits im Jahr 2020 in Heft 40 der Steinkern-Zeitschrift über "Funde aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) von Bremerberg (Kreis Höxter, Ostwestfalen)". Es wurden im damaligen Artikel vor allem kleine Makrofossilien sowie Mesofossilien vorgestellt, hauptsächlich Zähne von Haien. In einem Anschlussartikel geht es nun um die Mikrofauna des Bonebeds. Einer der Autoren (M. H.) bereitete eine kleine Probenmenge auf und fand dabei Zähne und Schuppen von Actinopterygii sowie Selachiern, Reste von Crustacea, Koprolithen, Brachiopoden und Reste von Conodonten sowie Knochenfragmente.

____________

Hallo Michael, hallo Axel, hallo an alle,

es ist schön, dass jetzt zu den Mikrofossilien noch ein Nachtrag veröffentlicht werden konnte.

Axel hat dieses Material gesammelt, Michael hat es ausgelesen, fotografiert und beschrieben. Ich habe lediglich heute den Bericht für die Homepage aufbereitet.

Feedback zum Bericht ist natürlich - wie stets - willkommen. Vielleicht weiß jemand etwas zum "Problematikum" von Abb. 29 zu sagen?

Schöne Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Thomas_
Administrator
Beiträge: 7302
Registriert: Samstag 7. Mai 2005, 12:41
Wohnort: Essen

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von Thomas_ » Dienstag 13. April 2021, 18:33

Was für ein tolles Ergebnis!

Die Fotos sind Klasse und wie gut man schon bei den winzigen Zähnen die Artmerkmale erkennen kann, finde ich ganz erstaunlich. Dieser Zahnreihencononodont ist mein persönliches Highlight. So was mal aus dem MO zu sehen zu bekommen ist schon toll. Da muss ich wohl auch mal ein paar Bonebedstücke in Ameisensäure verfrachten, vielleicht im nächsten Winter :wink:


Danke für den tollen Beitrag!

Thomas
:Goni:

trias_ofr
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 18:40

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von trias_ofr » Dienstag 13. April 2021, 20:26

Hallo Michael, hallo Axel,
ich würde für das Problematikum in Abb. 29 ein Bruchstück eines Quastenflosser-Flossenstrahls vorschlagen. Diese haben am vorderen Ende fast quadratische Elemente, die leicht zerfallen und auf einer Seite zwei höckerige Strukturen besitzen. Eure Fundstücke würde ich diesen quadratischen Knöchelchen zuordnen.
Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße,
Franz-Josef

Benutzeravatar
Theelia
Moderator
Beiträge: 126
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 18:23
Wohnort: Euerdorf
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von Theelia » Donnerstag 15. April 2021, 08:28

Hallo Franz Josef,
ich habe einige dieser Teile in anderen Proben schon ausgelesen, durch die Menge der vorkommenden Fossilien allerdings nicht näher mit ihnen beschäftigt. Es könnte schon sein das es Bruchstücke von Quastenflosser sind, jedenfalls Danke für den Hinweis, ich werde ihn mal nachgehen.
Gruß
Michael

Benutzeravatar
BlackDiamond
Mitglied
Beiträge: 1185
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2007, 23:09
Wohnort: Ufr
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von BlackDiamond » Donnerstag 15. April 2021, 10:32

Hallo Michael,
ohne den Text gelesen zu haben, habe ich mir gleich gedacht, dass die Bilder von Dir sind :D
Bei dem Problematikum habe ich auch den Verdacht auf Flossenstrahl.
Mich hat da aber immer gewundert, dass die in eine rechte und linke Hälfte auseinander fallen(?).

Viele Grüße, Stefan
Der Schein
Das Sein

NachSteinenBücker
Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: Samstag 6. September 2014, 12:48

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von NachSteinenBücker » Freitag 16. April 2021, 15:53

Ich kenne diese Gesellen auch und würde sie auch an den Fliesen einordnen, aber nicht als Flossenstrahlsegmente, sondern als Fulcren oder Kielschuppen.
Für Flossenstrahlen fehlen mir so ein bisschen die Gelenkflächen und ich verstehe nicht, warum sie so hohl sind.
Mal sehen, was noch für Vorschläge kommen

Ein schönes Wochenende
Robert

Benutzeravatar
BlackDiamond
Mitglied
Beiträge: 1185
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2007, 23:09
Wohnort: Ufr
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von BlackDiamond » Freitag 16. April 2021, 17:37

Hallo Robert,
bei den Qastenflossern enden alle Flossen ausser der ersten Rückenflosse in "Quasten" und kommen damit in Frage.
Von Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Flossenstrahl stammt dieses Zitiat:
Die Flossenstrahlen der Strahlenflosser und Quastenflosser (Coelacanthiformes) werden Lepidotrichia genannt. Sie lassen sich von Schuppenreihen ableiten und sind ursprünglich gegliedert

Als Quellen werden angegeben:

Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6, S. 40–42.
Guillaume Lecointre, Hervé Le Guyader: Biosystematik: Alle Organismen im Überblick. Springer, Berlin 2005, ISBN 3540240373, S. 450.

Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf diese oder vergleichbare Werke.

Also spekulativ müsste der Aufbau eines Quasten-Strahls aus einer Abfolge von "Schuppen"-Paaren bestehen, die im inneren durch evtl Faserbündel flexibel verbunden sind. Was dann auch die Flexibilität dieser erklärt.

VG, Stefan
Der Schein
Das Sein

trias_ofr
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 18:40

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von trias_ofr » Freitag 16. April 2021, 20:11

Hallo Robert,
in Ergänzung auf Stefan möchte ich auf meinen früheren Post zu einem eigenen Fund in diesem Kontext verweisen (https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... tenflosser), der auch einen Literaturhinweis enthält (vgl. Abb. 8.30 b - d, S. 192 im Kap. Fische des Lettenkeuperbuches (http://www.palaeodiversity.org/pdf/08Su ... ttcher.pdf ).
Viele Grüße,
Franz-Josef

Benutzeravatar
BlackDiamond
Mitglied
Beiträge: 1185
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2007, 23:09
Wohnort: Ufr
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von BlackDiamond » Freitag 16. April 2021, 22:42

oh je, das hattte ich schon wieder aus meinem Gedächtnis verbannt.
Vielen Dank, Franz-Josef
Der Schein
Das Sein

NachSteinenBücker
Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: Samstag 6. September 2014, 12:48

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von NachSteinenBücker » Samstag 17. April 2021, 09:50

@ Franz-Josef: schöne Stücke, es freut mich immer wieder, wenn sich auch jemand um den unscheinbaren "Kleinkram" kümmert.

@Stefan: Meines Wissens sind auch Flossenstrahlen der Strahlenflosser von Schuppen abgeleitet. Bei denen, die ich kenne - sie sind aber in der Regel deutlich jünger - sind die Segmente eher plättchenartig. Etwas "Weichteiliges" dazwischen vermute ich auch. Bei den Flossenstrahlsegmenten, die ich so kenne, sind die Gelenkflächen eher etwas breiter als der mittlere Bereich, ganz sicher nicht abgerundet wie bei dem hier vorliegenden. Auch sind, gerade bei den größeren Segmenten die Gelenkflächen gestuft.
Das sind für mich die beiden Hauptgründe, warum ich mir schwer tue, diese Halbröhren als Flossenstrahlsegmente einzuordnen.
Das lässt sich aber leicht klären, wenn jemand aus dem Forum Mal einen Blick auf seine Muschelkalk-Konkretionen mit den hübschen 3D-Fischen wirft. Von der Größe her wären Gyrodus und Colobodus meine ersten Kandidaten.

Schöne Grüße
Robert

Benutzeravatar
Theelia
Moderator
Beiträge: 126
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 18:23
Wohnort: Euerdorf
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von Theelia » Samstag 17. April 2021, 13:27

Hallo Leute,
um mal das ganze abzurunden, ich habe viele Teile die wahrscheinlich Flossenteilefragmente sind, habe mich bis jetzt noch nicht weiter gekümmert. Die „Altforschenen“ haben die Fische meist als Ganze beschrieben und sich auf Kleinteile nicht weiter eingelassen, was auch die Bestimmungen von Schuppen sehr erschwert. Stefan weiß wovon ich rede. Wäre für mich sehr interessant mehr darüber zu erfahren.
Gruß
Michael

Benutzeravatar
BlackDiamond
Mitglied
Beiträge: 1185
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2007, 23:09
Wohnort: Ufr
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von BlackDiamond » Samstag 17. April 2021, 22:38

Hallo Robert und Michael,

ich hoffe ja auch immer , dass mal Details der Geoden gezeigt, oder gar bearbeitet werden.
Nach Wiki haben ja prinzipiell auch die Actinopterygier Weichstrahlen. Ob die aber zwangsläufig auch aus 2-teiligen Gliedern bestehen, ist dann wieder die Unbekannte.. Würde ich aber schon vermuten, mangels fehlender Funde von anderem.
Die Zuordnung zu Quatenflossern von mir und wohl auch Franz-Josef beruht auf der Beschreibung von Böttcher und der Tatasache, dass sie auf einer Seite zwei höckerige Strukturen besitzen.
Ein alternatives Beispiel gibt Böttcher ja in Abb. 8.26 Scanilepiformes. Hier mit einer deutlich anderen Ornamentik. Was zeigt, dass hier Zuordnungen möglich sind.
Die Gelenkflächen kann man bestimmt auch mit einbeziehen.

Viele Grüße, Stefan
Der Schein
Das Sein

NachSteinenBücker
Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: Samstag 6. September 2014, 12:48

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von NachSteinenBücker » Sonntag 18. April 2021, 19:01

Was auch für Quasi spricht - ist mir erst mit gehöriger Verzögerung eingefallen - ist das große Lumen. Coelacanth heißt sicher nicht umsonst frei übersetzt "Hohlstachler"
Grundsätzlich können auch (modernere) Strahlenflosser auch Stacheln auf den Strahlen haben.

Schöne Grüße
Robert

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16573
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Mikrofossilien aus einem Bonebed der Sublaevigatus-Zone des Oberen Muschelkalks (Trias) vom Bremerberg

Beitrag von Sönke » Donnerstag 6. Mai 2021, 12:51

Hallo zusammen,

danke für die Diskussion. Wir (die Autoren) haben jetzt die Bildunterschrift des "Problematikums" angepasst:

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
27-Problematicum.jpg
Abb. 29: Flossenstrahlglied von Coelocanthiformes (Quastenflosser).

Die Flossenstrahlen von Quastenflossern tragen auf ihren Flanken in Längsrichtung angeordnete Stacheln. Die Strahlen bestehen aus einer rechten und einer linken Hälfte und sind im körperferneren Bereich segmentiert. Nach dem Tod der Tiere zerfallen sie. Die charakteristischen, sehr kleinen bestachelten Glieder sind ein Hinweis auf Quastenflosser.

Die Autoren danken den Teilnehmern der Diskussion zu diesem Artikel im Steinkern-Forum für die Bestimmung des zuvor als „Problematikum“ vorgestellten Fundstücks (Abb. 29).
27-Problematicum.jpg (53.28 KiB) 18928 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Berichte der Homepage“