Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 16239
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld / Herford
- Kontaktdaten:
Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Liebe Steinkern-Mitglieder,
die Abstimmung über den Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Juni 2023 ist gestartet. Sie läuft bis Freitag 16. Juni 2023, 01:07.
Viele Grüße und viel Spaß beim Abstimmen!
Michael und Sönke
die Abstimmung über den Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Juni 2023 ist gestartet. Sie läuft bis Freitag 16. Juni 2023, 01:07.
Viele Grüße und viel Spaß beim Abstimmen!
Michael und Sönke
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Hallo zusammen,
hiermit beteilige ich mich mit einem persönlichen Highlight, einer Schlangensternplatte aus den Starfish Beds von Eype, England. Den Fund konnte ich dieses Jahr Mitte März während unseres Urlaubs in Dorset machen. Die Platte war mein allererster Schlangenstern-Fund überhaupt.
Da ich aufgrund der oberflächlichen Spuren den Verdacht hatte es könnten sich zwei Schlangensterne im Gestein befinden, sägte ich eine recht dicke Platte von ca. 25 x 25 cm heraus. Bei der Bergung half mir netterweise mein Sammlerfreund Axel Cordes. Auf seine Unterstützung war ich zu diesem Zeitpunkt angewiesen, da ich aufgrund einer beidseitigen Handgelenks-OP noch nicht wieder vollständig bei Kräften war und die Platte aufgrund ihrer Dicke doch etwas stärker fest saß. An den Schnittkanten zeigte sich später, das wahrscheinlich 2 weitere Schlangensterne angesägt wurden. Leider wurde die Stelle nur wenige Tage später von einem Erdrutsch begraben, so dass ich genau dort nicht weiter suchen konnte.
Während der Präparation zeigte sich nach und nach ein schönes Duo, ein Exemplar von der Oberseite, eines von der Unterseite. Die stark ineinander verschlungenen Arme verlängerten dann noch den Spass an der wirklich genussvollen Präparation und ergeben nun im Gesamtbild ein richtig nettes Gewusel. Die maximale Armlänge beträgt etwa 7 cm.
Geborgen wurde die Platte mittels Akkuflex sowie Hammer und Meißel. Die Präparation erfolgte überwiegend mittels Strahlen, gröbere Arbeiten mit Druckluftstichel HW-10 und feinere Arbeiten von Hand mit der Nadel. Nachdem die Abmessungen klar waren, erfolgte eine abschließende Formatierung mit der Akkuflex und eine Begradigung der Schnittkanten. Eingelassen wurden die Schlangensterne mit in Aceton gelöstem Paraloid. Präparationsdauer ca. 15 Std.
Fossil: Palaeocoma egertoni
Größe: Armlänge jeweils ca. 7 cm
Fundschicht: Starfish Beds, Pliensbachium, Unterjura
Fundort: Eype, Dorset, England
Fund & Präparation: Kristof Kontermann
Viel Spaß beim Abstimmen
und liebe Grüße
K
hiermit beteilige ich mich mit einem persönlichen Highlight, einer Schlangensternplatte aus den Starfish Beds von Eype, England. Den Fund konnte ich dieses Jahr Mitte März während unseres Urlaubs in Dorset machen. Die Platte war mein allererster Schlangenstern-Fund überhaupt.
Da ich aufgrund der oberflächlichen Spuren den Verdacht hatte es könnten sich zwei Schlangensterne im Gestein befinden, sägte ich eine recht dicke Platte von ca. 25 x 25 cm heraus. Bei der Bergung half mir netterweise mein Sammlerfreund Axel Cordes. Auf seine Unterstützung war ich zu diesem Zeitpunkt angewiesen, da ich aufgrund einer beidseitigen Handgelenks-OP noch nicht wieder vollständig bei Kräften war und die Platte aufgrund ihrer Dicke doch etwas stärker fest saß. An den Schnittkanten zeigte sich später, das wahrscheinlich 2 weitere Schlangensterne angesägt wurden. Leider wurde die Stelle nur wenige Tage später von einem Erdrutsch begraben, so dass ich genau dort nicht weiter suchen konnte.
Während der Präparation zeigte sich nach und nach ein schönes Duo, ein Exemplar von der Oberseite, eines von der Unterseite. Die stark ineinander verschlungenen Arme verlängerten dann noch den Spass an der wirklich genussvollen Präparation und ergeben nun im Gesamtbild ein richtig nettes Gewusel. Die maximale Armlänge beträgt etwa 7 cm.
Geborgen wurde die Platte mittels Akkuflex sowie Hammer und Meißel. Die Präparation erfolgte überwiegend mittels Strahlen, gröbere Arbeiten mit Druckluftstichel HW-10 und feinere Arbeiten von Hand mit der Nadel. Nachdem die Abmessungen klar waren, erfolgte eine abschließende Formatierung mit der Akkuflex und eine Begradigung der Schnittkanten. Eingelassen wurden die Schlangensterne mit in Aceton gelöstem Paraloid. Präparationsdauer ca. 15 Std.
Fossil: Palaeocoma egertoni
Größe: Armlänge jeweils ca. 7 cm
Fundschicht: Starfish Beds, Pliensbachium, Unterjura
Fundort: Eype, Dorset, England
Fund & Präparation: Kristof Kontermann
Viel Spaß beim Abstimmen
und liebe Grüße
K
- Dateianhänge
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Hallo,
ich hab mal wieder etwas aus derGarage von meinem Freund Uli präpariert. Und zwar aus dem Steinbruch Drügendorf. Meine Lieblinge von dort: Die Wellenhörnchen. Die Dinger sind zwar klein, aber mit ihrem gewellten Kiel einfach einzigartig.
Schöne Zeit
Fritz
Funddatum: zwischen 2009 - 2015
Fundort: Drügendorf
Fundschicht: Malm gamma
Familie: Glochiceratidae (Hyatt,1900
Gattung: Cymaceras (Quenstedt,1887)
Art: gümbeli (Oppel,1863)
Sammlung: U.Seitz
ich hab mal wieder etwas aus derGarage von meinem Freund Uli präpariert. Und zwar aus dem Steinbruch Drügendorf. Meine Lieblinge von dort: Die Wellenhörnchen. Die Dinger sind zwar klein, aber mit ihrem gewellten Kiel einfach einzigartig.
Schöne Zeit
Fritz
Funddatum: zwischen 2009 - 2015
Fundort: Drügendorf
Fundschicht: Malm gamma
Familie: Glochiceratidae (Hyatt,1900
Gattung: Cymaceras (Quenstedt,1887)
Art: gümbeli (Oppel,1863)
Sammlung: U.Seitz
- Alsatites
- Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert: Mittwoch 22. Juni 2011, 08:22
- Wohnort: Hub, Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Placenticeras 34 cm - Kreide Süddakota (Pierre-Shale)
Nach mehreren Jahren Sammelpause hatte ich mir für dieses Jahr einen USA-Trip zu den Nationalparks im Südwesten vorgenommen, bei dem vorher auch ein Abstecher zur Ammoniten-Suche in der Kreide Süddakotas auf dem Plan stand. Da mich meine Tochter und ihr Freund begleiteten, sollte das in den Osterferien sein (beide sind Lehrer). Einige Tage vor der Abreise war die Wettervorhersage positiv (bis dahin war es kalt und es hatte immer wieder geschneit).
Leider war die Vorhersage wie so oft falsch.
Je näher wir in die Gegend von Rapid City kamen, um so mehr Schnee gab es und ich hatte eigentlich schon damit gerechnet, dass wir überhaupt nicht suchen konnten.
Wundersamer Weise war aber dann um Rapid doch der Schnee wieder weitgehend geschmolzen.
Nachdem der Wetterbericht für den Nachmittag des nächsten Tages einen schweren Schneesturm angekündigt hatte, der mehrere Tage dauern sollte und unsere weiteren Reisepläne in Frage gestellt hätte, blieb uns letztlich nur ein knapper Tag, um
den Badlands-Nationalpark zu besuchen
und einige Fundstellen aufzusuchen. Ich war vor 26 Jahren schon mal dort und wusste zum Glück, wo wir gute Chancen haben.
Obwohl wir eine größere Zahl Konkretionen fanden und zerlegten, war die Ausbeute äußerst gering.
Erst ziemlich zum Schluss rief mich der Freund meiner Tochter, ich sollte mal schauen, was er da gefunden hat.
Er hatte eine Konkretion zerschlagen (sie war offensichtlich früher schon mal zerbrochen und dann wieder zusammengebacken). Schon der Querbruch sagte mir, dass wir da offensichtlich noch besonderes Glück hatten.
Die Konkretion hätte unsere Gepäckgrenze deutlich überschritten, also musste ich formatieren.
Die opalisierende, verdrückte Wohnkammer musste für die Lobenlinien des Phragmokons weichen.
Die Trennung ließ stellenweise sehr zu wünschen übrig.
Aber letztlich wurde es trotz der Klebestellen ein bemerkenswertes Stück.
Gefunden in: Süddakota Nähe Rapid City am 01.04.2023
Pierre Shale Formation 69 - 74 Mio. Jahre
Durchmesser 34 cm
Gemeinschaftsfund, Präparation P. Reiter
Nach mehreren Jahren Sammelpause hatte ich mir für dieses Jahr einen USA-Trip zu den Nationalparks im Südwesten vorgenommen, bei dem vorher auch ein Abstecher zur Ammoniten-Suche in der Kreide Süddakotas auf dem Plan stand. Da mich meine Tochter und ihr Freund begleiteten, sollte das in den Osterferien sein (beide sind Lehrer). Einige Tage vor der Abreise war die Wettervorhersage positiv (bis dahin war es kalt und es hatte immer wieder geschneit).
Leider war die Vorhersage wie so oft falsch.
Je näher wir in die Gegend von Rapid City kamen, um so mehr Schnee gab es und ich hatte eigentlich schon damit gerechnet, dass wir überhaupt nicht suchen konnten.
Wundersamer Weise war aber dann um Rapid doch der Schnee wieder weitgehend geschmolzen.
Nachdem der Wetterbericht für den Nachmittag des nächsten Tages einen schweren Schneesturm angekündigt hatte, der mehrere Tage dauern sollte und unsere weiteren Reisepläne in Frage gestellt hätte, blieb uns letztlich nur ein knapper Tag, um
den Badlands-Nationalpark zu besuchen
und einige Fundstellen aufzusuchen. Ich war vor 26 Jahren schon mal dort und wusste zum Glück, wo wir gute Chancen haben.
Obwohl wir eine größere Zahl Konkretionen fanden und zerlegten, war die Ausbeute äußerst gering.
Erst ziemlich zum Schluss rief mich der Freund meiner Tochter, ich sollte mal schauen, was er da gefunden hat.
Er hatte eine Konkretion zerschlagen (sie war offensichtlich früher schon mal zerbrochen und dann wieder zusammengebacken). Schon der Querbruch sagte mir, dass wir da offensichtlich noch besonderes Glück hatten.
Die Konkretion hätte unsere Gepäckgrenze deutlich überschritten, also musste ich formatieren.
Die opalisierende, verdrückte Wohnkammer musste für die Lobenlinien des Phragmokons weichen.
Die Trennung ließ stellenweise sehr zu wünschen übrig.
Aber letztlich wurde es trotz der Klebestellen ein bemerkenswertes Stück.
Gefunden in: Süddakota Nähe Rapid City am 01.04.2023
Pierre Shale Formation 69 - 74 Mio. Jahre
Durchmesser 34 cm
Gemeinschaftsfund, Präparation P. Reiter
- Pysaura
- Mitglied
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 14:40
- Wohnort: Rotenburg(W)
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Hallo,
diesmal habe ich den Schwamm Brochodoro roemeri dabei. Der Schwamm kommt meist nur in Fragmenten vor und kann auch noch erheblich größer werden. Dieses Exemplar ist noch relativ komplett und unverdrückt. Hier wurde auch der innere Aufbau freipräpariert was besonders aufwendig war. Mit dem Stichel war der verwinkelte Aufbau nicht zu erreichen und so musste der Rest gestrahlt werden.
Das alles hat sehr lange gedauert und ist jetzt endlich fertig geworden.
mfg Jens
Fund vom 25.3.2023
Größe: 32x22x12 cm
Campan von Misburg Süd
Fund und Präparation: Jens Bruns
diesmal habe ich den Schwamm Brochodoro roemeri dabei. Der Schwamm kommt meist nur in Fragmenten vor und kann auch noch erheblich größer werden. Dieses Exemplar ist noch relativ komplett und unverdrückt. Hier wurde auch der innere Aufbau freipräpariert was besonders aufwendig war. Mit dem Stichel war der verwinkelte Aufbau nicht zu erreichen und so musste der Rest gestrahlt werden.
Das alles hat sehr lange gedauert und ist jetzt endlich fertig geworden.
mfg Jens
Fund vom 25.3.2023
Größe: 32x22x12 cm
Campan von Misburg Süd
Fund und Präparation: Jens Bruns
- Dateianhänge
-
- Fundzustand
- P3250024.jpg (138.7 KiB) 2848 mal betrachtet
-
- P5290100.jpg (90.41 KiB) 2848 mal betrachtet
-
- P5290111.jpg (136.47 KiB) 2848 mal betrachtet
Dann wollen wir mal in die Radieschen spucken und die Nadel im Steckhaufen suchen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2009
- Registriert: Montag 16. März 2009, 18:23
- Wohnort: Hirschaid/Oberfranken
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Nehme mit diesem Ammoniten Pleuroceras sp. ca.58 mm gross
Grube bei Buttenheim
Ober-Pliensbachium
Spinatum-Zone
Hawskerense-Subzone Ld2b
am Fossil des Monats Mai 2023 teil.
Der feine Pyritglanz ist natürlichen Ursprungs,auf der einen Seite ist eine Schnürung über mehrere Seitenrippen als Pathologie erkennbar.
Finder und Einsteller Johann Schobert,96114 Hirschaid
Grube bei Buttenheim
Ober-Pliensbachium
Spinatum-Zone
Hawskerense-Subzone Ld2b
am Fossil des Monats Mai 2023 teil.
Der feine Pyritglanz ist natürlichen Ursprungs,auf der einen Seite ist eine Schnürung über mehrere Seitenrippen als Pathologie erkennbar.
Finder und Einsteller Johann Schobert,96114 Hirschaid
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Schneckenhannes am Mittwoch 31. Mai 2023, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Donnerstag 7. November 2019, 12:02
- Wohnort: Machdeburch
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Hallo und Glück auf!
Ich möchte dieses Mal mit einer Doppelstufe aus dem oberen Muschelkalk teilnehmen. Gefunden wurde das Objekt der Begierde schon vor Monaten im niedersächsischen Elm, durch eine Sammelkollegin auf gemeinsamer Tour!
Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen spinosen Ceratit sp. und einem Germanonautilus, die zusammengeschwemmt wurden.
Auf der Suche nach einem Präparator (mangels Equipment), hat sich Micha aka alberti für den Fund interessiert und mich tatkräftig unterstützt! Ergänzt wurde nur sehr wenig und die Rückseite mittels Kleber stabilisiert. Dafür auch an dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön!!!
Präparation mit den bekannten technischen Hilfsmitteln im April 2023.
Ich möchte dieses Mal mit einer Doppelstufe aus dem oberen Muschelkalk teilnehmen. Gefunden wurde das Objekt der Begierde schon vor Monaten im niedersächsischen Elm, durch eine Sammelkollegin auf gemeinsamer Tour!
Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen spinosen Ceratit sp. und einem Germanonautilus, die zusammengeschwemmt wurden.
Auf der Suche nach einem Präparator (mangels Equipment), hat sich Micha aka alberti für den Fund interessiert und mich tatkräftig unterstützt! Ergänzt wurde nur sehr wenig und die Rückseite mittels Kleber stabilisiert. Dafür auch an dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön!!!
Präparation mit den bekannten technischen Hilfsmitteln im April 2023.
Grüße Micha
*Isenbahnbohmopendaldreier*
*Isenbahnbohmopendaldreier*
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 16239
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld / Herford
- Kontaktdaten:
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 16239
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld / Herford
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Nachdem ich gerade als 113. Teilnehmer meine eigene Stimme abgegeben habe, möchte ich diejenigen, die nicht zum Kreis der 113 zählen noch dazu ermuntern, es jenen gleichzutun, die ihre Stimme bereits abgegeben haben. Das Ende der Abstimmung am Freitag 16. Juni 2023 um 1:07 Uhr (nachts!) rückt unaufhaltsam und unerbittlich näher.
Liebe Grüße
Sönke

Liebe Grüße
Sönke
- tbillert
- Redakteur
- Beiträge: 6475
- Registriert: Samstag 27. Juni 2009, 15:14
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Dann starte ich mal mit der Gratulation: herzlichen Glückwunsch an Kristof zum FdM!
Da waren ja wieder mal ein paar Kandidaten mit Speichelfluss-Potential dabei...
Viele Grüße,
Thomas.

Viele Grüße,
Thomas.
www.haufwerk.com - geologisch-paläontologisches Equipment
Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann – Das Furchtbare ist, dass das auch jeder tut.
- Das Känguru
Life is too short so it is all right to be a freak lol
- Tim Skippy Miller
Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann – Das Furchtbare ist, dass das auch jeder tut.
- Das Känguru
Life is too short so it is all right to be a freak lol
- Tim Skippy Miller
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Dank und Glückwünsche an alle Teilnehmer,
und:
Ich "nehme" gerne, und mit Freude, die drei "Schlechtesten", o.k.?
...
Irgendwie schon irre, dieser Wettbewerb...
Teilnehmen ist alles.
Wie bei Olympia.
P.S.: Gibt´s den Büffel noch dazu?
und:
Ich "nehme" gerne, und mit Freude, die drei "Schlechtesten", o.k.?
...
Irgendwie schon irre, dieser Wettbewerb...
Teilnehmen ist alles.
Wie bei Olympia.
P.S.: Gibt´s den Büffel noch dazu?
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!
Liebe Grüße, Danylo
Liebe Grüße, Danylo
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 16239
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld / Herford
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Hi zusammen,
auch von mir herzlichen Glückwunsch an Kristof!
So ein komplett intaktes Doppel ist im Starfish Bed alles andere als leicht zu finden. Sehr ansprechend präpariert!
Jens gratuliere ich zum zweiten Platz - Schwämme aus der Hannoverschen Kreide, mit Strahltechnik in Szene gesetzt, machen echt was her.
Und Wellenhörner mag ich auch sehr, schön das Fritz und Uli sich mit einem solchen beteiligt haben.
Auch allen anderen Teilnehmern vielen Dank fürs Mitmachen!
Das schöne am Fossil des Monats ist, dass es immer damit weitergeht und Monat für Monat schöne neue Funde und Präparate ans Licht kommen.
Die Kandidatensammlung für Juni 2023 läuft noch bis Ende Juni. Hier geht´s zum neuen Wettbewerb: https://forum.steinkern.de/viewtopic.php?f=18&t=36521
Schöne Grüße
Sönke
auch von mir herzlichen Glückwunsch an Kristof!

Jens gratuliere ich zum zweiten Platz - Schwämme aus der Hannoverschen Kreide, mit Strahltechnik in Szene gesetzt, machen echt was her.

Und Wellenhörner mag ich auch sehr, schön das Fritz und Uli sich mit einem solchen beteiligt haben.

Auch allen anderen Teilnehmern vielen Dank fürs Mitmachen!

Das schöne am Fossil des Monats ist, dass es immer damit weitergeht und Monat für Monat schöne neue Funde und Präparate ans Licht kommen.

Schöne Grüße
Sönke
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Donnerstag 7. November 2019, 12:02
- Wohnort: Machdeburch
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2023
Glückwunsch euch allen! Hat mal wieder Spaß gemacht!
⚒

Grüße Micha
*Isenbahnbohmopendaldreier*
*Isenbahnbohmopendaldreier*