Buch

 

heft47 der steinkern ----

Das Tertiär des Mainzer Beckens

 

Erdgeschichte und Fossilien in Rheinhessen und Umgebung

 

Autor: Kai Nungesser

 

Erschienen im November 2021 (Steinkern Verlag, Bielefeld)

ISBN: 978-3-9823066-0-5

Format DIN A5

Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen

224 Seiten mit 479 Abbildungen und 95 Fossiltafeln

 

Preis: 29,95 € zzgl. Versandkosten

 

 

>>> JETZT BESTELLEN. <<<

 

 

Über das Buch

 

 „Das Tertiär des Mainzer Beckens“ vermittelt einen Überblick über Geologie, Stratigrafie und Fossilinhalt des Mainzer Beckens. Es enthält darüber hinaus Beschreibungen zahlreicher Exkursionsziele. Anhand von 95 nach Formationen geordneten Fossiltafeln ist es außerdem nützlich beim Bestimmen eigener Fossilien aus der Region sowie aus Ablagerungen gleichen Alters. Autor des Buches ist der bereits seit über zwei Jahrzehnten auf das Mainzer Becken spezialisierte Privatpaläontologe Kai Nungesser.

Erdgeschichtlich Interessierte können im Mainzer Becken inmitten einer attraktiven Landschaft den Besuch von Geopfaden und regionalen Museen mit dem Sammeln von Fossilien in Sandgruben, in Weinbergen und auf Äckern verbinden.

Das Tertiärbecken wird im Norden vom Taunus, im Westen von Hunsrück sowie dem Pfälzer Bergland und im Süden vom Pfälzerwald begrenzt. Seine Ablagerungen sedimentierten unter wechselvollen Bedingungen. Unter abwechselnd vollmarinen, brackischen oder limnischen Verhältnissen entstanden im Laufe von Jahrmillionen viele fossilreiche Horizonte. Ab dem frühen 19. Jahrhundert weckte der Fossilreichtum, beflügelt durch Funde wie den 1835 bei Eppelsheim geborgenen Schädel des Rheinelefanten Deinotherium und anderer großer Säugetiere, verstärkt das Interesse von Fossiliensammlern und Paläontologen. Die Erforschung der Fossilien des Fundgebiets dauert bis heute an und wird aufgrund der schier unerschöpflichen fossil überlieferten Biodiversität noch viel Neues zu Tage fördern.

 

 

Seekuh Kaupitherium Mainzer Becken SNSB BSPG

 

Vorschauseiten

 

Die Vorschauseiten können durch Anklicken vergrößert werden.

 

Meeresschildkroete S 22 23 kl

 

 

 Alzey Formation Tafel kl

 

 

Alzey Formation Tafel kl

 

 

Mainzer Becken Buch S 192 193 800px

 

 

Mainzer Becken Buch S 202 203 kl

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort, S. 3


1. Allgemeiner Teil, S. 6
1.1 Erforschungsgeschichte, S. 6
1.2.1 Definition des Begriffs „Mainzer Becken“, S. 9
1.2.2 Entstehung des Mainzer Beckens, S. 9


2. Stratigrafischer Teil. S. 13
2.1 Paläozäne/eozäne Ablagerungen, S. 13
2.2 Pechelbronn-Gruppe, S. 13
2.3 Selztal-Gruppe, S. 15
2.3.1 Bodenheim-Formation, S. 15
2.3.1.1 Wallau-Subformation, S. 16
2.3.1.2 Hochberg-Subformation, S. 17
2.3.1.3 Rosenberg-Subformation, S. 23
2.3.2 Alzey-Formation, S. 43
2.3.3 Landflora und -fauna von Bodenheim- und Alzey-Formation, S. 48
2.3.4 Stadecken-Formation, S. 78
2.3.4.1 Elsheim-Subformation, S. 79
2.3.4.2 Pfadberg-Subformation, S. 80
2.3.5 Sulzheim-Formation, S. 98
2.3.5.1 Schildberg-Subformation, S. 99
2.3.5.2 Jakobsberg-Subformation, S. 106
2.4 Mainz-Gruppe, S. 114
2.4.1 Hochheim-Formation, S. 115
2.4.2 Budenheim-Formation, S. 120
2.4.3 Oppenheim-Formation, S. 124
2.4.4 Oberrad-Formation, S. 130
2.4.5 Rüssingen-Formation, S. 140
2.4.6 Wiesbaden-Formation, S. 144
2.4.6.1 Hartenberg-Subformation, S. 144
2.4.6.2 Kästrich-Subformation, S. 145
2.4.6.3 Wäschbachtal-Subformation, S. 150
2.4.7 Frankfurt-Formation, S. 151
2.5 Miozäne und pliozäne Flussablagerungen, S. 168
2.5.1 Eppelsheim-Formation, S. 169
2.5.2 Lautersheim-Formation, S. 186
2.5.3 Dorn-Dürkheim-Formation, S. 186
2.5.4 Kriegsheimer Sande, S. 188
2.5.5 Arvernensis-Schotter, S. 188
2.5.6 Laubenheim-Formation, S. 188
2.5.7 Napoleonshöhe-Formation, S. 189

 

3. Hinweise zum Sammeln, S. 190
3.1 Aufschlüsse, S. 190
3.2 Ausstattung im Gelände, S. 192
3.3 Bergung, Reinigung und Präparation, S. 194
3.4 Aufbereiten von Schlämmproben, S. 196
3.5 Sichtbarmachen von Farbmustern, S. 197


4. Geopfade, S. 200
4.1 Küstenwege Rheinhessen, S. 200
4.1.1 Küstenweg Flonheim, S. 200
4.1.2 Küstenweg Weinheimer Bucht, S. 201
4.1.3 Küstenweg Siefersheim – Wöllstein – Neu-Bamberg, S. 202
4.1.4 Strandpfad der Sinne (Eckelsheim), S. 204
4.2 Geopfad Weisenau, S. 205
4.3 Geopfad Dachsberg, S. 205
4.4 BohnErzWeg Wonnegau, S. 206

 

5. Museen, S. 207
5.1 Museum der Stadt Alzey, S. 207
5.2 Naturhistorisches Museum Mainz, S. 208
5.3 Paläontologisches Museum Nierstein, S. 210
5.4 Dinotherium-Museum Eppelsheim, S. 212
5.5 Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur Wiesbaden, S. 213
5.6 Hessisches Landesmuseum Darmstadt, S. 214


6. Übersichtskarte mit Ausflugszielen im Mainzer Becken, S. 216


7. Dank, S. 218


8. Literatur, S. 218

 

 

>>> JETZT BESTELLEN. <<<

 

 

 

Kai Nungesser

----

Der Autor

 

Kai Nungesser, Jahrgang 1978, lebt in Rheinhessen und beschäftigt sich ungefähr seit dem Jahr 2000 mit Paläontologie. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Tertiär des Mainzer Beckens, wo er sich vor allem für paläoökologische und stratigrafische Fragestellungen sowie für Mikrofossilien interessiert. Er veröffentlicht regelmäßig, teils zusammen mit Wissenschaftlern und Sammlern, Artikel in verschiedenen Zeitschriften sowie im Internet (u. a. in Der Steinkern und auf Steinkern.de). Zudem hält er in Vereinen, Museen und Sammlergruppen Vorträge zur fossilen Lebewelt des Mainzer Beckens und führte mehrfach Gruppen auf Exkursionen in diesem Fundgebiet.

 

 


 

 

Der Verlag

 

Der Steinkern Verlag wurde 2008 von Sönke Simonsen ins Leben gerufen, der vier Jahre zuvor als Jugendlicher mit Fossilienfreunden die Fossilien-Community Steinkern.de gegründet hatte, die er seitdem administriert und redaktionell betreut. Seit 2008 gibt er darüber hinaus die Steinkern-Zeitschrift heraus. Im Jahr 2022 erschien die 50. Ausgabe der Zeitschrift.

Auf Wunsch vieler Leserinnen und Leser zählt seit November 2021 ein erster Buchtitel zum Angebot: Kai Nungessers Werk „Das Tertiär des Mainzer Beckens“.

----

Steinkern Verlagjpg