Die Zukunft ist wild - Sonderausstellung im Museum Bünde/Westfalen
- Details
- Kategorie: Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen
- Veröffentlicht: Mittwoch, 11. Dezember 2013 16:05
- Geschrieben von Fritz Hasenburger
- Zugriffe: 9461
Die Zukunft ist wild - Sonderausstellung im Museum Bünde/Westfalen
Bis zum 31.01.2014 zeigt das Museum Bünde (Dobergmuseum) eine Sonderausstellung mit dem Titel "Die Zukunft ist wild".
Als Ergebnis der erfolgreichen dreiteiligen BBC-Serie "The future is wild" von 2003 wird dem paläontologisch-biologisch Interessierten allerhand zum Betrachten, Entdecken und Überlegen geboten.
Ein Apatosaurus sowie eine Dinoschildkröte heißen die Besucher willkommen!
Zu Beginn werden im Foyer einige Exponate der klassischen Paläontologie, die sonst einen Dornröschenschlaf im Museumsarchiv halten, vom Kambrium bis zum Perm ausgestellt. Es folgen nach Fossilien aus der Trias mit drei Saurierarten die ersten Exponate mit ergänzenden Texttafeln aus dem Jura.
Wenige Objekte behandeln das Tertiär - dagegen ist die Eiszeit wieder mit etlichen Stücken präsent. Nachdem man sich auch über die Vorgeschichte des Homo sapiens informiert hat, ist die Vergangenheit eine solche.
Nach Durchschreiten eines mit vielen Informationen versehenen Zeittunnels findet man sich in einer Zeit nach (eine für Fossilienfreunde etwas ungewöhnliche Zeitangabe) 5 Millionen Jahren wieder.
In mehreren Lebensbildern wird die Fauna der Erde ausschnittsweise dargestellt und die Begründung für die Überlegungen vorgestellt. Neben den Exponaten stehen in Säulen untergebrachte Monitore, die die jeweils dargestellte Tierart aus der BBC-Dokumentation in Bewegung zeigen.
In 100 Millionen Jahren ist die Erde u. a. von landlebenden Kopffüßern wie dem nachfolgenden Sumpfoktopus bewohnt:
Es geht noch weiter bis in die Zeit in 200 Millionen Jahren.
Fantastische Insekten und Weichtiere leben dann auf einem Planeten, wo sich der Mensch (und seine Hinterlassenschaften) schon längst in die Reihe der nunmehr seit 265 Millionen Jahren ausgestorbenen Dinosaurier als Fossil eingereiht hat.
Eine auch für Kinder und Jugendliche sehenswerte Ausstellung!
In der Verlängerung des Foyers finden die Besucher seit dem 01.12.2013 neben einer Sitzecke noch eine weitere Neuerung:
Der Förderverein Dobergmuseum präsentiert hier 2 Vitrinen mit "Schätzen aus dem Sammlungsarchiv".
Hier werden in unregelmäßigen Abständen Stücke aus dem Archiv des Museums vorgestellt, die aus Themen-/Platzgründen nicht in der Dauerausstellung im Untergeschoss gezeigt werden können. Natürlich haben alle diese Exponate Museumsqualität!
Thema zur Eröffnung sind marine Stachelhäuter: Seelilien - Seesterne - Seeigel.
Seelilienkronen von Isocrinus oregonensis aus dem Eozän von Mist (Oregon/USA).
Teilansicht einer Seelilienplatte mit Jimbacrinus sp. und Schlangenstern aus dem Perm von West-Australien.
Fritz Hasenburger, Bünde, 11. Dezember 2013