Einladung zur 2.Trilobiten-Tagung am 19. und 20.2. 2011 im Senckenberg Museum, Frankfurt/Main
- Details
- Kategorie: Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen
- Veröffentlicht: Samstag, 29. Januar 2011 18:10
- Geschrieben von Andries Weug & Rudy Lerosey-Aubril
- Zugriffe: 8288
Liebe Fossilien-Freunde

Am 19. und 20.2.2011 findet im Senckenberg Museum, Frankfurt/Main die 2. Trilobiten-Tagung statt. Die Organisatoren, Rudy Lerosey-Aubril (Forschungsinstitut Senckenberg) und Andries Weug (Arbeitsgruppe Palaeo-Geo) laden Sie herzlich zu einem Besuch ein.

Die Trilobiten-Tagung
Die Veranstaltung hat Tradition: 2009 fand die Premiere mit der ersten Trilobiten-Sammlertagung in den ehrwürdigen Hallen des Humboldtmuseums zu Berlin statt. Über 100 Trilobitenfreunde fanden sich ein, um sich über ihre kleinen versteinerten Freunde auszutauschen (FOSSILIEN und Steinkern.de berichteten). Sammler, Präparatoren und Wissenschaftler gaben sich ein Stelldichein und referierten und diskutierten auf Augenhöhe.

Anknüpfend an diese erfolgreiche Veranstaltung wird auch dieses Mal ein breites Spektrum an Vorträgen geboten, sowohl aus Sammlersicht (Feldarbeit, Präparation, Sammlung, Management), als auch aus der wissenschaftlichen Perspektive (Paläobiologie, Biostratigraphie, Paläobiogeographie, Systematik usw.).

Die Vorträge
Als Hauptredner konnte Prof. Euan N. K. Clarkson gewonnen werden, der unter anderem an der Neuauflage der Treatise über Trilobiten (1998) mitgewirkt hat. Weitere namhafte Wissenschaftler, aber auch bekannte Sammler werden mit interessanten Beiträgen aufwarten.
Eine Übersicht der Vorträge, jeweils mit einer Zusammenfassung des Inhaltes, finden Sie unter:
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/vortraegen-liste
Das Begleitprogramm
Der Samstagabend bietet ein Highlight ganz besonderer Art: In einmaligem Ambiente gibt es ein gemeinsames “Dinner unter Giganten” in der Dinosaurier-Lichthalle des Senckenberg Museums. Die Teilnahme erfordert eine separate Gebühr und Anmeldung bis zum 12. Februar 2011. Diese einmalige Gelegenheit, Auge in Auge mit den Riesen zu speisen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Weitere Höhepunkte begleitend zur Tagung: Vitrinen mit Präsentation von Trilobiten aus privaten Sammlungen, die Wahl des Tagungs-Trilobiten, Fotowettbewerb mit Ausstellung der eingereichten Bilder und Ziehung der Gewinner.
Detailinformationen finden Sie hier:
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/meeting-format

Fotowettbewerb (Einreichung bis spätestens 7.2.2011 !):
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/foto-wettbewerb
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr incl. Kaffeepausen beträgt 25 €. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 12. Februar 2011 anzumelden und die Gebühr zu überweisen. Kurzentschlossene können auch noch vor Ort bezahlen, sofern noch Plätze frei sind.
Anmeldeformulare und weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage zur Tagung unter:
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/home
Dank
Unser Dank an dieser Stelle gilt Udo Resch und Klaus Bartl für ihre Hilfe, sowie allen Referenten, die diese Tagung erst möglich machen.
Vielen Dank für Ihr Interesse,
Andries Weug und Rudy Lerosey-Aubril
Bericht auf Steinkern.de zur letzten Trilobitentagung:
Die erste Trilobitentagung 2009 in Berlin (Bericht von Johannes Kalbe)

Am 19. und 20.2.2011 findet im Senckenberg Museum, Frankfurt/Main die 2. Trilobiten-Tagung statt. Die Organisatoren, Rudy Lerosey-Aubril (Forschungsinstitut Senckenberg) und Andries Weug (Arbeitsgruppe Palaeo-Geo) laden Sie herzlich zu einem Besuch ein.
Die Trilobiten-Tagung
Die Veranstaltung hat Tradition: 2009 fand die Premiere mit der ersten Trilobiten-Sammlertagung in den ehrwürdigen Hallen des Humboldtmuseums zu Berlin statt. Über 100 Trilobitenfreunde fanden sich ein, um sich über ihre kleinen versteinerten Freunde auszutauschen (FOSSILIEN und Steinkern.de berichteten). Sammler, Präparatoren und Wissenschaftler gaben sich ein Stelldichein und referierten und diskutierten auf Augenhöhe.

Anknüpfend an diese erfolgreiche Veranstaltung wird auch dieses Mal ein breites Spektrum an Vorträgen geboten, sowohl aus Sammlersicht (Feldarbeit, Präparation, Sammlung, Management), als auch aus der wissenschaftlichen Perspektive (Paläobiologie, Biostratigraphie, Paläobiogeographie, Systematik usw.).
Die Vorträge
Als Hauptredner konnte Prof. Euan N. K. Clarkson gewonnen werden, der unter anderem an der Neuauflage der Treatise über Trilobiten (1998) mitgewirkt hat. Weitere namhafte Wissenschaftler, aber auch bekannte Sammler werden mit interessanten Beiträgen aufwarten.
Eine Übersicht der Vorträge, jeweils mit einer Zusammenfassung des Inhaltes, finden Sie unter:
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/vortraegen-liste
Das Begleitprogramm
Der Samstagabend bietet ein Highlight ganz besonderer Art: In einmaligem Ambiente gibt es ein gemeinsames “Dinner unter Giganten” in der Dinosaurier-Lichthalle des Senckenberg Museums. Die Teilnahme erfordert eine separate Gebühr und Anmeldung bis zum 12. Februar 2011. Diese einmalige Gelegenheit, Auge in Auge mit den Riesen zu speisen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Weitere Höhepunkte begleitend zur Tagung: Vitrinen mit Präsentation von Trilobiten aus privaten Sammlungen, die Wahl des Tagungs-Trilobiten, Fotowettbewerb mit Ausstellung der eingereichten Bilder und Ziehung der Gewinner.
Detailinformationen finden Sie hier:
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/meeting-format

Fotowettbewerb (Einreichung bis spätestens 7.2.2011 !):
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/foto-wettbewerb
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr incl. Kaffeepausen beträgt 25 €. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 12. Februar 2011 anzumelden und die Gebühr zu überweisen. Kurzentschlossene können auch noch vor Ort bezahlen, sofern noch Plätze frei sind.
Anmeldeformulare und weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage zur Tagung unter:
https://sites.google.com/site/2trilobitentagungde/home
Dank
Unser Dank an dieser Stelle gilt Udo Resch und Klaus Bartl für ihre Hilfe, sowie allen Referenten, die diese Tagung erst möglich machen.
Vielen Dank für Ihr Interesse,
Andries Weug und Rudy Lerosey-Aubril
Bericht auf Steinkern.de zur letzten Trilobitentagung:
Die erste Trilobitentagung 2009 in Berlin (Bericht von Johannes Kalbe)