Von citizen scientists erstbeschriebene und gefundene neue Art: Hefriga schlechtingerae WINKLER 2020
Bezeichnung: Garnele
Finder und Fundorte:
Holotyp: Udo Resch, Fundort: Wegscheid
Paratyp 1: Roger Frattigiani, Fundort: Wegscheid
Paratyp 2: Richard Greifzu, Fundort: Blumenberg
Fossilgruppe:
Decapoda (Zehnfußkrebse), Caridea
Gattung:
Hefriga
Art:
schlechtingerae
Erstbeschreiber und Jahr der Erstbeschreibung:
WINKLER 2020
Literaturzitat der Erstbeschreibung:
WINKLER, N. (2020): A new caridean shrimp (Crustacea: Decapoda) from the Solnhofen Lithographic Limestones (Upper Jurassic, southern Germany), in: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 295 (2), S. 117–128. doi: 10.1127/njgpa/2020/0873
Fundschicht:
Lithostratigrafie: Tithonium, Altmühltal-Formation, Eichstätt-Subformation
Biostratigrafie: Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone
Fundjahr des Holotyps:
2018
Präparation:
Holotyp: Annette Winkler
Paratyp 1: Roger Frattigiani
Paratyp 2: Jürgen Härer
Aufbewahrungsort und Inventarnummer:
Holotyp und Paratypen: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, SMNS Nr. 70513/1-3
Weiterführende Publikationen oder Links:
WINKLER, N., SCHWEIGERT, G., WINKLER, A., RESCH, U. & FRATTIGIANI, R. (2019): Additional observations in species of Hefriga Münster, 1839 (Crustacea: Decapods: Caridea) from the Upper Jurassic Solnhofen-type lagerstätten, Germany, in: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 292 (2), S. 191-210.
WINKLER, N. (2015): Wie kommt ein fossiler Krebs zu seinem Namen?, in: Der Steinkern 20, S. 26-30.
Anmerkungen:
Es gibt bisher (Stand 9/2022) sechs bekannte Arten der Gattung Hefriga, deren verschiedene morphologische Merkmale als Anpassung an unterschiedliche ökologische Nischen innerhalb des Solnhofen-Archipels gedeutet werden können.
Datensatz zusammengestellt von Norbert Winkler
|