• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Steinkern-Zeitschrift
  • Forum
  • Galerie
  • Steinkern-Karte
  • Suche
Aktuelle Seite: Home Galerie Top 48 der zuletzt kommentierten Bilder
Startseite Top 48 der zuletzt kommentierten Bilder
Zurück zur Galerieübersicht
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 7.922
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 8.156.251
Top 48 der zuletzt kommentierten Bilder 
Ringstedia cf. salfeldi
  • Ringstedia cf. salfeldi
  • Kategorie Sonstige Fundorte
  • Zugriffe: 1310
  • Kommentare: 2
  • schrieb Oliver Frank am Dienstag, 17. April 2018 Hallo Thorsten,

    ist von Victor Schlampp aber so bestimmt worden:wink:
    http://forum.steinkern.de/viewtopic.- php?f=32&t=21468&p=208747#p203182

    Gruß
    OlliF
Pleuronoceras sp.
  • Pleuronoceras sp.
  • Kategorie Sauerland
  • Zugriffe: 535
  • Kommentare: 5
  • schrieb Sönke Simonsen am Donnerstag, 05. April 2018 Hallo Hartmut, schade, das sah so elegant geschwungen aus. Wie dem auch sei, es ist und bleibt ein Spitzenstück! :smile: Gruß, Sönke
Pleuronoceras sp.
  • Pleuronoceras sp.
  • Kategorie Sauerland
  • Zugriffe: 535
  • Kommentare: 5
  • schrieb Kaufmann am Samstag, 31. März 2018 Leider nein-Sönke
    Der Endmundsaum sieht ganz anderes aus.
Aeoliscus longispinus (Rozhdestvensky, 1949)
  • Aeoliscus longispinus (Rozhdestvensky, 1949)
  • Kategorie Karpathen
  • Zugriffe: 309
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Dienstag, 27. März 2018 Hi Thomas
    To a wonderful collection.
    You are also on the site The Fossil Forum.
    If you come from Italy, come and see me.
    I live near Milan.
    Greetings
Pleuronoceras sp.
  • Pleuronoceras sp.
  • Kategorie Sauerland
  • Zugriffe: 535
  • Kommentare: 5
  • schrieb Sönke Simonsen am Freitag, 23. März 2018 Hallo Hartmut,

    wirklich sehr eindrucksvoll! Und wir sehen hier den perfekt erhaltenen Endmundsaum, oder? :eek:

    Viele Grüße
    Sönke
Pleuronoceras sp.
  • Pleuronoceras sp.
  • Kategorie Sauerland
  • Zugriffe: 535
  • Kommentare: 5
  • schrieb Stephan Bialas am Mittwoch, 14. März 2018 Hallo Hartmut,

    ein wunderschönes Stück, hervorragend präpariert einfach genial, meinen Glückwunsch dazu!

    LG Stephan
Pleuronoceras sp.
  • Pleuronoceras sp.
  • Kategorie Sauerland
  • Zugriffe: 535
  • Kommentare: 5
  • schrieb Michele am Mittwoch, 14. März 2018 wonderful
Dalmanitina rabanoae
  • Dalmanitina rabanoae
  • Kategorie Ordovizium von Portugal
  • Zugriffe: 974
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 13. März 2018 Hallo Heribert,

    vielen Dank für die Information! Ich habe oben aus "sp." jeweils "rabanoae" gemacht. :-)

    Viele Grüße und "Glück auf"!
    Sönke
Dalmanitina rabanoae
  • Dalmanitina rabanoae
  • Kategorie Ordovizium von Portugal
  • Zugriffe: 974
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 13. März 2018 Hallo Heribert,

    auch hier herzlichen Dank für die Präzisierung! Aus "sp." wurde oben nun jeweils "rabanoae". :-)

    Beste Grüße
    Sönke
Dalmanitina rabanoae
  • Dalmanitina rabanoae
  • Kategorie Ordovizium von Portugal
  • Zugriffe: 974
  • Kommentare: 2
  • schrieb Heribert Schwandt am Dienstag, 13. März 2018 Hallo, moin moin
    Mein Sammelfreund und Trilobitenexperte Miguel aus Portugal, der auch die Exkursion 2013 begleitete, teilt mir mit, das dieser Trilobit mit zu einer neuen Art gehört.
    Nach einer Doktorenarbeit 2017 der Universität von Lissabon wurde er unter anderen als Dalmanitina rabanoae n. sp. der Carregueira Formation, Lower Berounian/Sandbian bestimmt.
    Beste Grüß ... Heribert.
Dalmanitina rabanoae
  • Dalmanitina rabanoae
  • Kategorie Ordovizium von Portugal
  • Zugriffe: 974
  • Kommentare: 2
  • schrieb Heribert Schwandt am Dienstag, 13. März 2018 Hallo, moin moin
    Mein Sammelfreund und Trilobitenexperte Miguel aus Portugal, der auch die Exkursion 2013 begleitete, teilt mir mit, das dieser Trilobit mit zu einer neuen Art gehört.
    Nach einer Doktorenarbeit 2017 der Universität von Lissabon wurde er unter anderen als Dalmanitina rabanoae n. sp. der Carregueira Formation, Lower Berounian/Sandbian bestimmt.
    Beste Grüße ... Heribert
Notagogus sp.
  • Notagogus sp.
  • Kategorie Solnhofen - Malm Epsilon-Zeta (unteres Tithonium)
  • Zugriffe: 444
  • 1 Kommentar
  • schrieb Martin Mattes am Samstag, 10. Februar 2018 Ein wunderschönes Fossil!
Pleuronoceras sp.
  • Pleuronoceras sp.
  • Kategorie Hillesheimer Mulde
  • Zugriffe: 1336
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Donnerstag, 18. Januar 2018 which stratification?
Trigonia interlaevigata
  • Trigonia interlaevigata
  • Kategorie Osnabrücker Bergland
  • Zugriffe: 720
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Samstag, 13. Januar 2018 Ein super Stück, sogar mit einem kleinen Leitfossil der Parkinsoni-Zone dazu! Sehr schön anzusehen ist auch die Verwitterungsrinde des Steins. Da war ein wenig Glück dabei, dass die Trigonia so zentral saß, sonst wäre sie teilweise verrottet wie leider so manch anderer Fund von der oberflächennahen Lokalität. Schöne Grüße, Sönke
Turritellen Haustator goettentrupensis
  • Turritellen Haustator goettentrupensis
  • Kategorie Tertiär und jünger
  • Zugriffe: 805
  • Kommentare: 2
  • schrieb Fritz Hasenburger am Donnerstag, 04. Januar 2018 Ha, da hst Du aber einen wirklich gezielten Schlag geschafft! Dies ist ja die häufigste Schnecke des Dobergs bei Bünde - war wohl im Oligozän ein Global Player :yes: .
    Wir bleiben munter ...
    Viele Grüße aus Bünde
    Fritz
Turritellen Haustator goettentrupensis
  • Turritellen Haustator goettentrupensis
  • Kategorie Tertiär und jünger
  • Zugriffe: 805
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 03. Januar 2018 Sehr schöner Fund und ein "lucky hit", Heribert! Und noch ein frohes neues Jahr aus Bielefeld! Viele Grüße, Sönke
Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Kategorie China
  • Zugriffe: 950
  • Kommentare: 4
  • schrieb Frank Armin Raquet am Donnerstag, 28. Dezember 2017 Hatte das Vergnügen mal zwei ansehen und beurteilen zu dürfen. A-Note (künsterische Note): sehr gut, B-Note (Echtheit): durchgefallen. Auf den ersten Blick fast nicht zu erkennen, sehr gute Pfusch-Arbeit...
Dakosaurus sp.
  • Dakosaurus sp.
  • Kategorie Solnhofen - Malm Epsilon-Zeta (unteres Tithonium)
  • Zugriffe: 664
  • 1 Kommentar
  • schrieb Martin Mattes am Donnerstag, 28. Dezember 2017 Das nenne ich einen stattlichen Zahn:eek:. Glückwunsch!!!
11 - Fossil des Monats November 2017
  • 11 - Fossil des Monats November 2017
  • Kategorie 2017
  • Zugriffe: 804
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Samstag, 16. Dezember 2017 Wonderful compliments
Namacalathus hermanastes Grotzinger et al., 2000
  • Namacalathus hermanastes Grotzinger et al., 2000
  • Kategorie Ediacarium
  • Zugriffe: 774
  • 1 Kommentar
  • schrieb Roland Spanka am Mittwoch, 06. Dezember 2017 Hallo Thomas,
    in der Veröffentlichung von Zhuravlef, Wood und Penny habe ich kein Bild gefunden, welches dem Bild Deines Fossils entspricht. Sicherlich hast es korrekt bestimmt. Wie?
Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Kategorie China
  • Zugriffe: 950
  • Kommentare: 4
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 21. November 2017 Hallo Thomas,

    oha, dann ist das Kind sozusagen schon in den Brunnen gefallen. Umso wichtiger, hier zu sensibilisieren, denn Betrug ist kein Kavaliersdelikt!

    Viele Grüße
    Sönke
Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Kategorie China
  • Zugriffe: 950
  • Kommentare: 4
  • schrieb Thomas Bastelberger am Montag, 13. November 2017 Hallo Sönke,
    das ist leider schon passiert. Auf 'der' deutschsprachigen Internet-Auktionsseite habe ich bereits einige entdeckt, die auch anstandslos verkauft wurden. Auf den englischsprachigen Seiten findet man problemlos ein ganzes Dutzend (mit 100 und mehr als 'gut' bewerteten Verkäufen).
    Grüße
    Thomas
Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Ordosemys liaoxiensis (Ji, 1995)
  • Kategorie China
  • Zugriffe: 950
  • Kommentare: 4
  • schrieb Sönke Simonsen am Samstag, 11. November 2017 Hallo Thomas,

    vielen Dank fürs Vorstellen der Sumpfschildkröte - ein eindrucksvolles Fossil! Und außerdem danke für die wertvolle Sensibilisierung im Hinblick auf die kursierenden Fälschungen, denkbar wäre ja durchaus auch, dass so etwas auf dem deutschen Markt auftaucht.


    Viele Grüße
    Sönke
Trichasteropsis weissmanni (v. Muenster 1843)
  • Trichasteropsis weissmanni (v. Muenster 1843)
  • Kategorie Franken
  • Zugriffe: 807
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Mittwoch, 18. Oktober 2017 spectacular
Paratarrasius hibbardi Lund &  Melton jr., 1982
  • Paratarrasius hibbardi Lund & Melton jr., 1982
  • Kategorie Bear Gulch (USA)
  • Zugriffe: 1332
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Mittwoch, 20. September 2017 well preserved
Heteropetalus elegantulus Lund, 1977
  • Heteropetalus elegantulus Lund, 1977
  • Kategorie Bear Gulch (USA)
  • Zugriffe: 811
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Mittwoch, 20. September 2017 and a wonderful piece
Stufe mit Parkinsonia, Planisphinctes und Eohecticoceras
  • Stufe mit Parkinsonia, Planisphinctes und Eohecticoceras
  • Kategorie Sengenthal
  • Zugriffe: 943
  • 1 Kommentar
  • schrieb Thomas Magiera am Samstag, 09. September 2017 Hallo David,

    superschöne Stufe. Die Präparation ist ja sehr gut gelungen und die verschiedenen Ammos sitzen wirklich dekorativ auf dem Stein. Toll gemacht!

    Danke fürs Einstellen!
    Thomas
Pantopode
  • Pantopode
  • Kategorie Solnhofen - Malm Epsilon-Zeta (unteres Tithonium)
  • Zugriffe: 921
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Donnerstag, 07. September 2017 Vielen Dank fürs Einstellen Deines seltenen Fundstücks, Alfred!:smile:
Vertreter der Phyllosmilliidae
  • Vertreter der Phyllosmilliidae
  • Kategorie Gosauschichten
  • Zugriffe: 1398
  • Kommentare: 3
  • schrieb Hannes am Mittwoch, 06. September 2017 Eventuell Elasmophyllia.
Polytremacis partschi (Reuss 1854)
  • Polytremacis partschi (Reuss 1854)
  • Kategorie Gosauschichten
  • Zugriffe: 1215
  • 1 Kommentar
  • schrieb Hannes am Mittwoch, 06. September 2017 Aufgewachsen auf Actinastrea oder Columactinastraea.
Paramontlivaltia sp. (Alloiteau 1952) ??
  • Paramontlivaltia sp. (Alloiteau 1952) ??
  • Kategorie Gosauschichten
  • Zugriffe: 1416
  • Kommentare: 2
  • schrieb Hannes am Mittwoch, 06. September 2017 Das ist ein schönes Stück, aber die Taxonomie ist ohne Schnitt (bloß nicht!) schwierig. Ich tendiere zu Aulosmilia, einfach weil die häufiger ist als Plesiosmilia oder Trochophyllia.
Agathelia asperella (Reuss 1854)
  • Agathelia asperella (Reuss 1854)
  • Kategorie Gosauschichten
  • Zugriffe: 1566
  • 1 Kommentar
  • schrieb Hannes am Mittwoch, 06. September 2017 Mit Agathelia muss man vorsichtig sein. Es gibt wenigstens drei, wenn nicht vier Arten in der Gosaukreide.
Actinastrea ramosa (Sowerby 1832)
  • Actinastrea ramosa (Sowerby 1832)
  • Kategorie Gosauschichten
  • Zugriffe: 2093
  • 1 Kommentar
  • schrieb Hannes am Mittwoch, 06. September 2017 Also alle Arten, die von Sowerby aus der Gosaukreide aufgestellt wurde, sind Wackelkandidaten. Das Typusmaterial ist weg, die Abbildungen nichtssagend. Wenn die Leute von A. ramosa sprechen, orientieren sie sich an Abbildung und Beschreibung in Reuss oder Felix, die kennen aber das Sowerby Material auch nicht, und weichen zudem voneinander ab.
Cyclolites polymorphus (Goldfuss 1826)
  • Cyclolites polymorphus (Goldfuss 1826)
  • Kategorie Gosauschichten
  • Zugriffe: 1502
  • 1 Kommentar
  • schrieb Hannes am Mittwoch, 06. September 2017 Ich halte das nicht für eine Cyclolites, sondern um ein jugendliches Exemplar einer, tja, Synastrea, Leptophyllastraea. Auf jeden Fall Familie Synastraeidae.
Kotetishvilia sauvageaui
  • Kotetishvilia sauvageaui
  • Kategorie Canjuers (Castellane)
  • Zugriffe: 1321
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Freitag, 01. September 2017 Why Put Paint?
    Colorants
Bernstein
  • Bernstein
  • Kategorie Baltischer Bernstein
  • Zugriffe: 2018
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 29. August 2017 Guten Tag Frau Hoffeins,

    vielen Dank für Ihren Kommentar!

    Wir haben diesen zum Anlass genommen, den obigen Text anzupassen und hoffen, dass die neue Formulierung Ihre Zustimmung findet. Für fachliche Hinweise zu unseren redaktionellen Inhalten sind wir immer dankbar. Berücksichtigung finden derartige Hinweise übrigens auch dann, wenn sie etwas diplomatischer vorgetragen werden. Je konkreter eine Kritik inhaltlich ist, desto hilfreicher ist sie für uns.

    Mit freundlichem Gruß
    Sönke Simonsen
Ooliticia meriani (MÜNSTER in GOLDFUSS, 1844)
  • Ooliticia meriani (MÜNSTER in GOLDFUSS, 1844)
  • Kategorie Falaises des Vaches Noires (Callovium)
  • Zugriffe: 1147
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 21. August 2017 Lieber Klaus, da es ganz sicher auch in Ninas Sinne ist, habe ich Deine Korrektur oben übernommen (statt Oolithica nun Oolticia). Herzlichen Dank! Schöne Grüße, Sönke
Ooliticia meriani (MÜNSTER in GOLDFUSS, 1844)
  • Ooliticia meriani (MÜNSTER in GOLDFUSS, 1844)
  • Kategorie Falaises des Vaches Noires (Callovium)
  • Zugriffe: 1147
  • Kommentare: 2
  • schrieb Klaus P. Weiss am Sonntag, 20. August 2017 Hallo Nina, Deine hübsche Schnecke wird korrekt Ooliticia meriani (MÜNSTER in GOLDFUSS, 1844)genannt. Viele Grüße, Klaus
Bernstein
  • Bernstein
  • Kategorie Baltischer Bernstein
  • Zugriffe: 2018
  • Kommentare: 2
  • schrieb Christel Hoffeins am Donnerstag, 17. August 2017 Baltischer Bernstein auf Primärlagerstätte?!?
    Wo hast du das denn abgeschrieben?
    Es kursieren ja viele "Fakten" zum BaB, die durch ständiges wiederholen und publizieren auch nicht wahrer werden.
    Wenn schon abschreiben dann bitte erst LESEN, dann versuchen die Aussage zu VERSTEHEN und danach weitergeben. Oder gleich wikipedia nutzen.


    :no: :no: :no:
Flint-Schwamm
  • Flint-Schwamm
  • Kategorie Kreide
  • Zugriffe: 931
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 15. August 2017 Hallo Johannes, danke für die Erklärung! Ich habe die obige Beschreibung angepasst. Die Informationen, die ich zuvor für den Upload erhalten hatte, waren leider etwas bruchstückhaft gewesen. Viele Grüße, Sönke
Flint-Schwamm
  • Flint-Schwamm
  • Kategorie Kreide
  • Zugriffe: 931
  • Kommentare: 2
  • schrieb Johannes Kalbe am Sonntag, 13. August 2017 Das Stück stammt aus dem Rixdorfer Horizont. Der ist im Pleistozän abgelagert worden (Weichselbasis). Sein Alter ist aber höchstwahrscheinlich Campan, ein Geschiebe halt...
Ringstedia cf. salfeldi
  • Ringstedia cf. salfeldi
  • Kategorie Sonstige Fundorte
  • Zugriffe: 1310
  • Kommentare: 2
  • schrieb Thorsten Schmitz am Samstag, 24. Juni 2017 Hallo Jonas,

    R. salfeldi ist es wohl nicht.
    Soweit mir bekannt ist, ist diese Art bisher ausschließlich im Steinbruch Deuerlein bei Gräfenberg nachgewiesen worden ( vergl. auch www.fossilworks.org ).
    LG,
    Thorsten
Brachiopode Productus productus (MARTIN, 1809)
  • Brachiopode Productus productus (MARTIN, 1809)
  • Kategorie Großbritannien (Karbon)
  • Zugriffe: 883
  • Kommentare: 2
  • schrieb Nils Jung am Donnerstag, 25. Mai 2017 Hallo Silvio,
    möglich ist das durchaus ;-)
    Ich verlasse mich da immer auf die Bestimmungen meiner Tauschpartner. Bei den Stücken von Clive habe ich allerdings wenig Bedenken.

    LG Nils
Brachiopode Productus productus (MARTIN, 1809)
  • Brachiopode Productus productus (MARTIN, 1809)
  • Kategorie Großbritannien (Karbon)
  • Zugriffe: 883
  • Kommentare: 2
  • schrieb Silvio Brandt am Dienstag, 23. Mai 2017 Ein schöner und typischer karbonischer Productide! :smile:
    Es könnte sich vielleicht eher um die Gattung Dictyoclostus handeln?!
    Nichts desto trotz, ein schönes Belegstück.
    Silvio
Pecopteris
  • Pecopteris
  • Kategorie Oelsnitz/Lugau (Erzgebirge)
  • Zugriffe: 932
  • 1 Kommentar
  • schrieb Thomas Magiera am Sonntag, 14. Mai 2017 Hallo Martin,

    sehr schöne Stücke, di edu da in diese Galerie gestellt hast. Die Farbe von dem Wedel ist toll. Schön mal was aus der Gegend zu sehen. :smile:
    Danke fürs Einstellen!
    Thomas
Macrocephalites und Choffatia
  • Macrocephalites und Choffatia
  • Kategorie Anwil
  • Zugriffe: 1314
  • Kommentare: 2
  • schrieb Piperek Manfred am Freitag, 12. Mai 2017 Tolles Teil Tim Gratuliere !
Xiphodolamia eocenica
  • Xiphodolamia eocenica
  • Kategorie Cadzand Bad
  • Zugriffe: 1395
  • Kommentare: 2
  • schrieb Thorsten Schmitz am Dienstag, 09. Mai 2017 Hallo Nina,
    kann sein, ich prüfe es bei Gelegenheit nach.
    Ich bin allerdings auch nur Spezialist für Ammoniten, nicht für Haizähne.
    LG,
    Thorsten
Macrocephalites und Choffatia
  • Macrocephalites und Choffatia
  • Kategorie Anwil
  • Zugriffe: 1314
  • Kommentare: 2
  • schrieb Messerli am Montag, 08. Mai 2017 Hallo Tim

    Wieder einmal mehr ein ganz tolles Stück aus deiner Sammlung - gratuliere!

    LG
    Marc
 
TOP 48: Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert
Zurück zur Galerieübersicht
Der Steinkern

Der Steinkern

Joomla! / Steinkern.de Impressum