Sonstige Bundesländer

Pfingsten im Mainzer Becken und im Taunus

Pfingsten 2009: Es war wiedermal so weit, unsere langjährige Fossiliengruppe aus dem Raum Zwickau/Westsachsen, die aus einer Schüler-AG Geologie Anfang der 1980-er Jahre hervorging, hatte sich diesmal das Exkursionsziel Mainzer Becken und Taunus auserwählt.
Um es gleich vorweg zu nehmen, dies ist kein Bericht über Superfunde, sondern er soll den gegenwärtigen Zustand einiger bekannter Fundpunkte widerspiegeln und
auch denjenigen Sammlern einen Überblick geben die noch nicht vor Ort waren, dies aber demnächst einmal beabsichtigen.
Zu den Glücksumständen unserer Tour zählte, dass wir einen passionierten und kompetenten, einheimischen Sammler, Herrn Ulrich Nickel aus dem Taunus, als Begleiter an unserer Seite hatten. An dieser Stelle ein herzliches Danke schön für die tolle Führung!

Doch der Reihe nach: Tag 1: wir beginnen unsere Tour in den allseits bekannten Weinberg-Fundstellen nördlich von Sulzheim, wenige km östlich von Bad Kreuznach.
Hier tritt an mehreren Fundstellen in den Weinbergen die Stadecken- und Sulzheim-
Formation des Oligozän zu Tage. Nach Hinweisen von Ulrich Nickel und der freundlichen Auskunft einheimischer Weinbauern, war es nicht schwer die derzeit gängigen Fundpunkte aufzusuchen.

Bild 1: Ein Teil unserer Gruppe am Sandsteinkreuz in den Weinbergen bei Sulzheim 
Bild 1: Ein Teil unserer Gruppe am Sandsteinkreuz im Weinberg bei Sulzheim:
v.l. nach r.: Henry, Micha (Porstel) Andi, Dana, Heidi mit "Rambo" und Simone.

Einer davon, ein relativ jung angelegtes Auffangbecken für Drainagewässer, war besonders ergiebig: Es war sehr leicht eine Vielzahl von Muscheln, hauptsächlich der
Gattung Glycymeris und einiger anderer Gattungen, sowie kleinerer Schnecken, in der Vielzahl Podamites lamarki aufzusammeln. (siehe folgende Bilder):

IMG_2144.jpg
Bild 2: Molluskensuche im noch trockenen Becken und den umliegenden Feldern.

IMG_2345.JPG
Bild 3: Muscheln (vorwiegend Glycymeris) im Fundzustand, nach der Reinigung sind diese in einem Top-Zustand!

IMG_2260___B.jpg
Bild 4: Gastropoden ohne Ende: dominierend ist hier Podamites lamarki.

IMG_2404_1.jpg
Bild 5: Einige der von uns gefundenen Gattungen/Arten am Becken und in den Weinbergfeldern, so auch am Sandsteinkreuz.

IMG_2169.jpg
Bild 6: Mollusken in Fundsituation, hier am Sandsteinkreuz, wo diese zu Millionen zu finden sind.

Die Aufsammlungen waren wirklich kinderleicht, wie die 2-jährige Enkeltochter des Verfassers zeigt:
IMG_2159.JPG
Bild 7: Clara mit vollem Einsatz!

Es soll noch erwähnt werden, dass sich ein graben in den Weinbergen von selbst verbietet, zumal es wirklich nicht notwendig ist!
Nach längerem Aufenthalt in den reizvoll gelegenen Weinbergen und reichlich "Beute", fuhren wir noch zu den Sprendlinger Gruben nördlich Suzheim, wo früher eine interessante Flora gefunden wurde. Zumindest ein Teil der ehemaligen Gruben ist heute eine Mülldeponie, wo wir keinen Zutritt bekamen. Möglich ist aber, dass andere Gruben, etwas weiter östlich der Deponie noch zu besuchen sind.

Ähnlich erging es uns auch bei Ingelheim, wo ehemalige Gruben zu einem Schießstand umfunktioniert wurden. Hier gab es u.a. kleine Urnahe-Achate, Onyx und versteinertes Holz zu finden. Doch auch hier: kein Zutritt.
So zogen wir es vor, den Tag in einem Biergarten am Rhein in Bingen ausklingen zu lassen...

Tag 2: Heute führt uns die Tour in den Taunus, wo uns Ulrich Nickel zu bekannten und interessanten Fundpunkten des Devons begleitet.
Als Einstimmung steht ein Besuch des berümten Stromatoporenriffs aus dem Devon vor 380 Millionen Jahren, beim reizvollen Städtchen Villmar an der Lahn auf dem Plan. Unter seiner sachkundigen Führung besuchen wir die wirklich eindrucksvoll
gesägte und geschliffene Wand des Riffes in der Größe 15x6 Meter im Marmorbruch "Unica". Sie gibt einen präzisen Einblick in ein Stromatoporenriff, mit vielen Einzelheiten.

IMG_2175.jpg
Bild 8: An der Stromatoporenriff-Wand, "Unica", Villmar

IMG_2184.jpg
 Bild 9: Ulrich Nickel (rechts) bei fachkundigen Erläuterungen

IMG_2180.jpg
Bild 10: detailreicher Ausschnitt aus dem Riff

IMG_2181.jpg
Bild 11

Nach diesem eindrucksvollen Besuch der Steinbruchwand, fahren wir an Limburg vorbei weiter auf der Lahn-Ferien-Straße nach Holzappel, wo man sich in der Mittagszeit mit köstlichen Kuchen einer bekannten Bäckerei versorgt.
Dann geht es gleich weiter zum berühmten Steinbruch Gutenacker hoch über der Lahn. Auch wenn dieser nicht mehr im Abbau steht, so sind bei entsprechender Ausdauer noch immer Funde im Steilhang möglich, wenngleich auch nicht in bester Qualität.

30_05_09_1242.jpg
Bild 12: Im Steilhang Stbr. Gutenacker

IMG_2354.JPG
Bild 13: unbestimmte Koralle

Einige hundert Meter unterhalb der Zufahrtsstraße zum Bruch Gutenacker, gibt es (bergauf vor einer markanten Linkskurve) eine Schürfstelle in der Straßenböschung, wo sich die Suche nach Devon-Fossilien ebenfalls lohnen kann. Wir fanden ausser
Brachiopodenplatten auch Reste von Trilobiten, Tentaculiten und Crinoiden.

IMG_2351.JPG
Bild 14: Ausschnitt aus einer Brachiopodenplatte

IMG_2356.JPG
Bild 15: unpräparierter Trilobitenrest, Häutungspanzer eines Phacopiden?

IMG_2299.jpg
Bild 16: links unten: Koralle, Zaphrentis sp. 

IMG_2307.jpg
Bild 17: mittig: unbestimmte Koralle

Auch Funde von Goniatiten dürften noch möglich sein, was aber viel Ausdauer erfordert.
Am späteren Nachmittag besuchen wir noch einen weiteren berühmten Bruch:
Hibernia an der Straße zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen. Hier liegt devonischer Massenkalk vor, in dessen Verwitterungsbereichen (Schlotten) früher Gastropoden-Faunen geborgen werden konnten, die in einem lagunären Bereich vorkamen. Leider mussten wir feststellen, dass der Bruch unter Wasser gesetzt wird und damit alle fundhöffigen Bereiche verloren sind.

IMG_2192.jpg
Bild 18: im Steinbruch Hibernia: es war einmal...

Als Überraschung übergab uns Ulrich Nickel am nächsten Tag einige Stücke aus dem Bruch Hibernia aus früheren Fundmöglichkeiten:

IMG_2281.jpg
Bild 19: Schneckensteinkern der Gattung Murchisonia spinosa

IMG_2370.JPG
Bild 20: hier eine Murchisonia bilineata

Zu erwähnen sei noch, dass auch die Leitfossilien Stringocephalus und Uncites vorkamen. Im großen Steinbruch der Schaefer-Kalkwerke bei Hahnstätten, wo
man diese Fossilien ebenfalls sammeln kann, ist unbedingt eine Betretungserlaubnis vonnöten (mit Führung). Diese wird, wenn überhaupt wohl nur unter der Woche erteilt und ist schwierig zu bekommen. Eine Anfrage kann sich aber dennoch lohnen. (Adresse findet man im Internet). -Ende Tag 2-

Tag 3: Dieser Tag scheint wie geschaffen zur Fosiliensuche. Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Wir besuchen heute die berühmten Sandgruben bei Eckelsheim südöstlich von Bad Kreuznach. In den Schichten der Alzeyformation (Oligozän, Rupelium) wollen wir durch fleißiges sieben und absuchen der Grube nach Haifischzähnen, Mollusken und Knochenresten der Seekuh Halitherium suchen.
Zunächst begeben wir uns in die kleinere Grube, die sogenannte Haizahngrube.
Dort sind bereits einige einheimische Sammler am Werke. Ein Gespräch mit Ihnen ergibt die Auskunft, dass es momentan nicht so toll aussieht mit guten Haizahnfunden. Nun, wir werden sehen...
Nach langer und intensiver Suche zeichnete sich ab, dass die Einheimischen wohl
Recht hatten: Haizähne ja, aber in eher bescheidenen Stückzahlen und Größen.

IMG_2205.jpg
Bild 21+22: Blick in die sogenannte "kleine Haizahngrube"

IMG_2204.jpg
Bild 22: Suchen und sieben nur in den Hangschürzen! nicht an den Wänden!

Nun hatte sich auch Ulrich Nickel wieder eingefunden und wir fuhren am Nachmittag gemeinsam noch zu der etwas weiter südöstlich gelegenen neueren Grube. Auch hier ähnliche Verhältnisse, Funde sind möglich, aber mit zum Teil längerer Ausdauer.
Die folgenden Bilder belegen einen Teil unserer Funde aus beiden Gruben:

IMG_2288.jpg
Bild 23: Ein Teil der ca. 35 Haizähne an diesem Tag, Qualität und Größe sind nicht optimal, aber dennoch einige gängige Belege: hauptsächlich wohl Zähne von
Carcharias cuspidatus und links unten Physogaleus latus.

Den besten Haizahnfund machte Simone (oben im Bild links Mitte, etwa 3 cm), er lag einfach so da!

IMG_2275.jpg
Bild 24: Großes Exemplar von Arctica rotundata, gefunden von Henry

IMG_2207_1.JPG
Bild 25: Dana und Heidi sieben was das Zeug hält!

IMG_2208.jpg
Bild 26: gesiebt wird mit allen Siebgrößen, Simon bei konzentrierter Arbeit

IMG_2336.JPG
Bild 27: Die gut erhaltenen, aber zerbrechlichen Muscheln der Gattungen Pecten und Chlamys findet man häufig

IMG_2296.jpg
Bild 28: weitere Kleinteile mit Kugelzahn, links mittig (vermutlich Chrysophrys)

IMG_2254.JPG
Bild 29: Innenansicht eines Seekuh-Rippenstückes (Halitherium),
welches leider bei der Bergung brach...

IMG_2319.JPG
Bild 30: ...aber hier bereits wieder zusammengeklebt wurde (unten)

IMG_2215.jpg
Bild 31: In der neueren Grube: wir erfuhren, dass an der sichtbaren Grubenwand
vor kurzem ein Halitherium-Skelett geborgen wurde. Porstel bringt Kleinfunde.

IMG_2214_1.JPG
Bild 32: Der Autor (rechts) dankt und verabschiedet Ulrich Nickel, der an diesem Tag noch weiter musste.

IMG_2219.jpg
Bild 33: Fleißiges sieben und schürfen erbringt weitere Funde...
 
IMG_2226.jpg
Bild 34: ...und einer steckt noch in der Wand, was leider selten war.

IMG_2230.jpg
Bild 35: Das hellere Band unter den Rhyolithgeröllen enthält viel Muschelschill und Austern.

IMG_2292.jpg
Bild 36: Die Austern sind oft verbacken, jedoch in beachtlicher Größe...

IMG_2326.JPG
Bild 37: ...oder doppelklappig, wie hier.

IMG_2388_2.JPG
Bild 38: Zwischen der Haizahngrube und der neueren Grube gibt es noch ein Riff.
An diesem kann man u.a. Einzelkorallen finden, wie auf dem Bild.
Danke nochmal an Ulrich Nickel für die Überlassung einiger Stücke!

Es sei an dieser Stelle nochmal darauf hingewiesen, dass das Sammeln an Sonn- und Feiertagen geduldet wird. Damit dies so bleibt möchten wir an alle appelieren, dass das Bearbeiten von Steilwänden strikt unterbleiben muss, denn diese sind z.T. stark einsturzgefährdet! Eine offizielle Begehungserlaubnis wird daher auch nicht erteilt.


4. und letzter Tag:
Am heutigen Vormittag geht die Fossiliengruppe mal "fremd" und zwar zu Deutschlands berühmtester Mineralien- und Edelsteinstadt, Idar Oberstein.
Hier besichtigen wir Europas einzige zugängliche Edelsteinmine auf dem Steinkaulenberg und danach die Altstadt mit den tollen vielen Edelsteingeschäften und Museen. Wer Mineralien kaufen möchte, der ist hier genau richtig, denn die Preise sind hier sehr sehr günstig! Einige Bilder folgen:

IMG_3778.jpg
Bild 39: Bergkristall in Druse

IMG_3806.jpg
Bild 40: Amethystdrusen, eingeregelt im Magmafluß.

IMG_3822.jpg
Bild 41: Eine der Schauvitrinen unter Tage.

IMG_3832_1.jpg
Bild 42: Geologische Kartenskizze der Umgebung von Idar Oberstein am Eingang zur Edelsteinmine

Nach diesem tollen Besuchserlebnis und Stärkung in der Mittagszeit, geht die Fahrt zurück mit Ziel: Grube Steinhardt. Diese in Sammlerkreisen bestens bekannte Sand-und Kiesgrube am Hang oberhalb des Ortes Steinhardt bei Bad Sobernheim, ist unser vorläufig letztes Ziel. Bekannt ist die Grube natürlich vor allem wegen der
"Steinhardter Erbsen", jenen Barytkonkretionen, die als Fossilien überwiegend Holz,
Coniferenzapfen (Pinus) und Mollusken enthalten.
In den Sommermonaten ist die Grube nicht in Betrieb. Wie wir durch einen einheimischen Naturfreund erfuhren, brüten in den Grubenwänden die Uferschwalben, die unter Schutz stehen und daher kein Abbau genehmigt wird.
Also auch hier Finger weg von dem Wänden; es liegt genügend Material auf Halde!

IMG_3865.jpg
Bild 43: am Gruben-Tor

IMG_3848.jpg
Bild 44: Blick in die Grube, rechts (von der Sortiermaschiene aus) befinden sich die Halden mit Barytkugeln

IMG_3849.jpg
Bild 45: einige der zahllos aufgeschlagenen "Erbsen", nicht in jeder ist was drin!

IMG_3855.jpg
Bild 46: Henry müht sich ab, doch es braucht ca. 30 Kugeln für einen guten Fund!

IMG_3859.jpg
Bild 47: Der Autor beim Bergen einer Kugel mit Zapfen. (Funde siehe unten)

IMG_2333.JPG
Bild 48: Zapfenfund vom Autor: hier führte der Hammerschlag dazu, dass der Zapfen in der Mitte gespalten wurde und man quasi in den Zapfen hineinschaut.

Zapfen_2_.jpg
Bild 49: Dana's toller Fund: die Kugel lag im bereits mehrfach durchgeklopften Bereich vor der Sortieranlage. Es lohnt sich also auch hier noch zu suchen!

Es wurden noch etliche Kugeln geknackt mit viel Holz und auch Mollusken.

zum Schluß noch ein Bild eines früheren Erwerbes einer "Erbse" durch den Autor:

Fossilien_003.jpg
Bild 50: Steinhardter Erbse mit Pinien-Zapfen und Muschel.

Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in diesem Beitrag natürlich nur ein kleiner Teil der vielen im Mainzer Becken vorhandenen Aufschlüsse dargestellt werden konnte. Gerade in den Weinbergen und neueren Gruben gibt es immer wieder gute Fundmöglichkeiten. Es lohnt, die wunderschöne Gegend zu besuchen und auch auf eigene Entdeckungstour in den tertiären Untergrund zu gehen.

Hinweisen möchte ich noch auf die Seite: Fossiliensammlung von B.T., welche einen sehr schönen Überblick über Funde und Fundstellen gibt. Ebenso den Beitrag von Erich Stein, Berlin, der einen sehr informativen Überblick zu Eckelsheim gibt. Man findet ihn auf der Seite von A.E. Richter als "Leitfossil"- Abonnent.

Für versehentlich entstandene Fehler nimmt der Autor gern Hinweise entgegen!
Bilder von Stefan Werner/Zwickau und Andreas Schneider/Leipzig.


Stefan Werner