Kreide

Pycnodonte vesicularis aus der Rügener Schreibkreide

Artspezifik und Besonderheiten der Austernmuschel Pycnodonte vesicularis (LAM. 1806) aus der Rügener Schreibkreide

von Klaus-Dieter Jänicke


Pycnodonte vesicularis ist ein relativ häufig zu findendes Makrofossil in der Rügener Schreibkreide (Oberes Untermaastricht). Gute Fundmöglichkeiten bieten etwa die Sassnitzer Kreideküste, das Kreidekliff des Kap Arkona und die Kreidebrüche Wittenfelde und Promoisel.
Eine Faziesgebundenheit von Pycnodonte vesicularis ist zwar subjektiv erkennbar, jedoch noch nicht weiter untersucht worden. Als Geschiebefossil im Raum Potsdam, ist P. vesicularis eher selten anzutreffen.
Morphologisch typisch ist ein unsymmetrischer Schalenaufbau beider Klappen, mit randlich ausgestelltem „Flügel“. Die linke, stets größere Klappe ist meist stark gewölbt und je nach biologischem Alter hohlförmig bis dickschalig (adulte Form). Die rechte Klappe ist relativ flach und deckelförmig. Beide Fossilteile werden eher selten zusammenhängend gefunden. Auffallend sind zwei Muskelansatzstellen, die sich randlich bzw. mittig befinden. Die Schale selbst weist sowohl blasenartige als auch dichtere Strukturen auf. Damit ist P. vesicularis auch bruchstückhaft von anderen Muscheln der Rügener Schreibkreide unterscheidbar.
Zu Lebzeiten benötigte die Auster nach ihrer larvalen Phase eine feste Unterlage, sog. sekundärer Hartboden, für den weiteren Aufwuchs. Eine relativ glattschalige Fauna erwies sich hier als besonders geeignet (Belemnitenrostren, Muscheln, irreguläre Seeigel, Schwämme, Ammoniten u.a.). Die Nutzung von Kleinfauna als Aufwuchsfläche, z.B. Bryozoen, ist meist nicht mehr erkennbar.
Mit dem Wachstum der linken Klappe wurde das Substrat der Aufwuchsfläche teilweise, auf Grund einer anfänglichen Verkittung mit diesem, nachgeformt. Hieraus ergaben sich, je nach Größe der Aufwuchsfläche, infolge der anschließenden freien Wuchsphase, sehr unterschiedliche Krümmungsformen der linken Klappe. Die Folgerung daraus verschiedene Taxa abzuleiten, halte ich für nicht gerechtfertigt.
Entsprechende Wuchsformen sind auch für die rechte Austernklappe ersichtlich. Bei skulpturierten Aufwuchsflächen wurden diese in die andere Klappe hinüber geformt (xenomorphe Erscheinung, siehe dazu den Artikel von Dr. Oliver Schneider: Das besondere Fossil: Jura-Auster kopiert Ammonitengehäuse (Xenomorphes Wachstum). Nur so konnten sich beide Klappen wachstumsbedingt dicht schließen.
Auf Grund relativ glatter Außen- wie Innenflächen, wurde P. vesicularis auch selbst zum sekundären Hartboden. Als häufige Epifauna sind die eigene Art und die ähnlich aussehende Form von Atreta nilssoni anzusprechen sowie Bryozoen und Serpuliden.
Spuren der Zerstörung an den Außenflächen der Auster wurden sowohl vom Bohrschwamm Cliona celata micropora, als auch von bohrenden Gastropoden verursacht.
 

Anhang

1806     Lamarck     - Ostrea vesicularis, Erstbeschreibung

1823     Sowerby     - zur Gattung Gryphaea LAM. gestellt

1842     v.Hagenow     - Gryphaea vesicularis (LAM.) (1)

Ostrea hippopodium v. HAG. (2)

Ostrea ungula-equina v. HAG. (3)

1898     Müller     - (1) und (2) als syn. Sp.

1913     Woods     - Bestätigung dgl.

1932     Wolansky     - (1), (2) und (3) als syn. Sp., O. hippopodium und O. ungulaequina sind Jugendformen, Formvariabilität durch bestimmte Umweltbedingungen

1941     Ranson     - Untersuchung der Schalenstruktur, Stellung zur Gattung Pycnodonta F. v. WALDHEIM

heutige taxonomische Bezeichnung: Pycnodonte vesicularis (LAM. 1806)


Literaturliste

Amter, M. ; Fischer, R.; Rogalla, N. (2000): Muscheln – Haeckel Bücherei, Bd. 5, ENKE im Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Boettger, Caesar R. (1934): Die Ausbildung sekundärer Schalenskulptur bei festsitzenden Muscheln – Pal. Zeitschr., Bd. 16, Berlin

Häntzschel,Walter (1934): Gastropoden-Skulpturen in Abdrücken von Austern – Pal. Zeitschr., Bd. 16, Berlin

Hagenow, Friedrich v. (1842): Monographie der Rügenschen Kreide-Versteine-rungen, III. Abteilung: Mollusken – N. Jb. Min., Stuttgart

Kutscher, Manfred (1972): Fossile Lebensspuren in der Weißen Schreibkreide (Untermaastricht) der Insel Rügen – Der Aufschluß, 23/1, Heidelberg

Kutscher, Manfred (1997): Fossile Austern - mehr als nur ein „Verzweiflungs“-Mitbringsel – Arb.kreis Pal. Hannover, 25/2, Hannover

Kutscher, Manfred (1998): Insel Rügen, Die Kreide – Putbus

Lewy, Zeev (1972): Xenomorphic growth in ostreids – Lethaia, vol.5, Oslo

Malchus, Nikolaus (1990): Revision der Kreide-Austern (Bivalvia: Pteriomor-phia) Ägyptens (Biostratigraphie, Systematik) – Berliner geowiss. Abh. (A), 125, Berlin

Malchus, Nikolaus; Dhondt, A.v.; Tröger, K.-A. (1994): Upper Cretaceous bivalves from the Glauconie de Louzee near Gembloux (SE Belgium) - Bull. Inst. Royal Nat. Belg., 64, Brüssel

Müller, A. H. (1992): Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. I Allgemeine Grundlagen – Gustav Fischer Verlag Jena/Stuttgart

Müller, A. H. (1993): Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. II Allgemeine Grundlagen – Gustav Fischer Verlag Jena/Stuttgart

Nestler, Helmut (1960): Ein Bohrschwamm aus der Weißen Schreibkreide (Unt. Maastricht) der Insel Rügen (Ostsee) – Geologie 9, Berlin

Nestler, Helmut (1965): Die Rekonstruktion des Lebensraumes der Rügener Schreibkreide-Fauna (Unter-Maastricht) mit Hilfe der Paläoökologie und Paläobiologie – Geologie 49, Beih., Berlin

Nestler, Helmut (1965): Entwicklung und Schalenstruktur von Pycnodonte vesicularis (LAM.) und Dimyodon nilssoni (v.HAG.) aus der Oberkreide – Geologie 14, Berlin

Nestler, Helmut (1995): Die Fossilien der Rügener Schreibkreide – Neue Brehm-Bücherei Bd. 486, Magdeburg

Schäfle, Ludwig (1929): Über Lias- und Doggeraustern – Geol. Pal. Abh., Bd. 17/2, Jena

Schmid, Friedrich (1949): Orientierte Anheftung von Ostrea vesicularis LAMARCK, Dimyodon nilssoni HAGENOW und Crania parisiensis DEFRANCE – Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg, H. 19, Hamburg

Siewert, Wolf (1972): Schalenbau und Stammesgeschichte von Austern – Stuttg. Beitr. Naturk., Stuttgart

Stenzel, H. (1971): Oysters, in: Treatise on invertebrate paleontology, (N) Mollusca 6/3 – Geol. Soc. Am./ Univ. Kansas

Wisshak, Max; Lehmann, J.; Wippich, M.G.E. (2000): Abformungen und xenomorphes Wachstum bei Austern – Fossilien, Weinstadt

Wolansky, Dora (1932): Die Cephalopoden und Lamellibranchiaten der Ober-Kreide Pommerns – Abh. Geol. Pal. Inst. Greifsw. 9, Greifswald

Woods, Henry (1913): A monograph of the creaceous Lamellibranchia of England, vol. II., Part IX. – Pal. Soc., London


Abbildungen:


I_01.jpg
Abb. 1: „Pycnodontennest“. Diese Austern wurden aus einem Kreideblock geborgen.

I_02.jpg
Abb. 2: Typische Krümmungen der linken Klappe, kleine Aufwuchsflächen, randlicher „Flügel“ und hohlförmige Gestalt.

I_03.jpg
Abb. 3: Deckelförmige rechte Klappe mit Muskelfleck.

I_04.jpg
Abb. 4: Randliche Muskelansatzstelle, Ligament.

I_05.jpg
Abb. 5: Mittig gelegene Muskelansatzstelle.

I_06.jpg
Abb. 6: Rechte Klappe mit Muskelansatzstelle und wulstartiger Erscheinung.

I_07.jpg
Abb. 7: Schnitt durch linke (untere) und rechte Klappe, mit Feuersteinausfüllung.

I_08.jpg
Abb. 8: Abgerollte linke Klappe.

I_09.jpg
Abb. 9: Bruchfläche im Bereich des mittleren Muskelflecks, blasige Struktur wechselt mit dichter Schalenlage.

I_10.jpg
Abb. 10: Schalenbruchstück, linke Klappe, Wechsel der Schalenstruktur (blasige und dichte Lagen).

I_11.jpg
Abb. 11: Juvenile Auster auf Echinocorys sp. (unten), links oben Atreta nilssoni.

I_12.jpg
Abb. 12: Aufwuchsflächen mit Coronateilen irregulärer Seeigel.

I_13.jpg
Abb. 13: Juvenile Auster auf Belemnitenrostrum, randlich mit blasiger Struktur.

I_14.jpg
Abb. 14: Linke Klappe mit Belemnella occidentalis als Aufwuchsfläche.

I_15.jpg
Abb. 15: Sehr große Aufwuchsfläche einer linken Klappe (ca. 55  ccm), sehr geringe Krümmung.


II_01.jpg
Abb. 16: Aufwuchsfläche (unbekannter Schwamm) mit regelmäßigen Knötchen.

II_02.jpg
Abb. 17: Gehäuseausfüllung durch P. vesicularis (Ammonit Scaphites sp.).

II_03.jpg
Abb. 18: Innoceramus sp. als Anheftungssubstrat.

II_04.jpg
Abb. 19: Linke und rechte Klappe mit xenomorpher Erscheinung.

II_05.jpg
Abb. 20: Coronateil von Stereocidaris sp. als Aufwuchssubstrat.

II_06.jpg
Abb. 21: Ausschnitt von Abb. 19, durchformte Skulptur der Cidarisform an der rechten Klappe.

II_07.jpg
Abb. 22: Juvenile Auster auf adulter linker Klappe.

II_08.jpg
Abb. 23: Juvenile Auster auf der Innenfläche einer rechten Klappe.

II_09.jpg
Abb. 24: Atreta nilssoni auf der Innenfläche einer rechten Klappe.

II_10_2.jpg
Abb. 25: Glomerula sp. als Epifauna auf linker Klappe.

II_11.jpg
Abb. 26: Membranipora sp. als Epifauna auf einer Innenfläche.

II_12.jpg
Abb. 27: Netzartige Bryozoe als Epifauna auf rechter Klappe.

II_13.jpg
Abb. 28: Gyropleura cypliana als Epifauna auf einer Innenfläche.

II_14.jpg
Abb. 29: Cliona celata micropora mit freigelegten Kammern auf linker Klappe.

II_15.jpg
Abb. 30: Gastropodenbohrung in linker Klappe.