Alt-Paläozoikum

EDIACARIUM - ein neues geologisches System

Nur sehr selten wird an der offiziellen geologischen Zeitskala etwas geändert. Im März 2004 jedoch wurde nach achtjähriger Diskussionszeit das "Ediacaran" neu hinzugefügt, beschlossen durch die International Commission on Stratigraphy (ICS) und bestätigt durch die International Union of Geological Sciences (IUGS). Dies war das erste mal seit 120 Jahren, dass ein neuer stratigraphischer Terminus dieser Rangordnung aufgestellt wurde.

Das Ediacarium umfasst einen Zeitraum, der vor etwa 600 Millionen Jahren begann und vor etwa 542 Millionen Jahren endete, unmittelbar darauf folgt das Kambrium - früher wurde für diesen Zeitraum auch die Bezeichnung "Vendium" verwandt.

 

Im Ediacarium tauchten die ersten fossil überlieferten Vielzeller auf, ohne Hartteile und deshalb fossil nur selten erhalten. Aber diese Epoche mit ihren Fossilien relativiert doch die früher oft gelesene Feststellung, das mit Beginn des Kambriums schlagartig eine Fülle relativ hochentwickelter Organismen auftauchte (sog. "Kambrische Explosion"). Im Ediacarium fand die Entwicklung der Vorläufer dieser Organismen statt, die dann im Kambrium Hartteile ("Schalen") entwickelten und deshalb von nun an fossil erheblich besser überlieferbar waren - der Fossilreport wuchs schlagartig an.

ediacara_fauna.jpg
Lebensbild aus dem Meer zur Zeit Ediacariums

 

 

Lebensbild_Ediacaria_Fauna.jpg

Lebensbild aus dem Meer des Ediacariums, ganz links, die braunen tellerformigen Organismen sind Dickinsonia
 

Dickinsonia.jpg

Dickinsonia - ein Fossil aus der Ediacaria-Fauna

Die Abbildungen stammen aus dem unten genannten Atlas von Dougls Palmer
 

Der klassische, namengebende und weltberühmte Fundort für Fossilien der Ediacara-Fauna sind die Ediacara-Hügel in den Flinders-Ranges in Süd-Australien. Rund 40 Fundstellen der Ediacara-Fauna sind mittlerweile weltweit bekannt geworden. Erstmals fanden wohl im Jahre 1908 deutsche Geologen im heutigen Namibia Fossilien dieser Fauna, erkannten aber ihre Bedeutung nicht. 1945 publizierte der Geologe Reg SPRIGG die Fauna der australischen Ediacara-Hills und machte auf ihre Bedeutung aufmerksam.

 

Für den Fossiliensammler ist die Fauna nur wenig interessant, denn kaum jemand wird sich ein Ediacara-Fossil in seine Sammlung legen können: Die Fossilien sind nicht "auf dem Markt", und wenn doch, dann kosten sie ordentlich Geld. Für die Kenntnis der Evolution und der Entwicklung des Lebens auf der Erde sind die Ediacara-Fossilien aber etwas ganz Besonderes.

Wer weiterlesen möchte, findet Informationen, Abbildungen und Links zu weiteren Internetseiten mit ausführlich Informationen über die Ediacara-Fauna im Internet unter www.ediacarium.de.

 

Einige schöne Abbildungen finden sich in dem Bildband von Douglas Palmer „Der große Atlas der Urgeschichte“, Verlag Frederking & Thaler, 2001.

Eine ausführliche Beschreibung der Ediacara-Fauna mit zahlreichen Abbildungen findet sich im Buch von Mark McMenamin „The Garden of Ediacara“, Columbia University Press, 2000.