Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
- Stephanoceras
- Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
- Wohnort: Bünde
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo zusammen,
ein kurzer Rückblick zum letzten Vortrag des PAK Bünde vom vergangenen Freitag, den 13...
Der Referent Dr. Danylo Kubryk hatte nach langer und anstrengender Anreise sowie einem spontanen Umzug ins Museum einen unterhaltsamen und spannenden Vortrag gegeben. Mit tollen Bildern seiner eigenen Fundstücke und Berichten seiner Grabungen, vor allem auch von der Steinkern-Grabung im August 2014 (Steinkern-Heft 19), konnte er die recht zahlreichen Besucher faszinieren. Etliche Zuhörer kannten die Situation von eigenen Besuchen in Sengenthal. Mit Bildern von „schmerzhaft“ perfekt präparierten Fossilien und zwei Videos welche von den Anstrengungen bei der Bergung sowie die Mühsal bei der Präparation aufzeigten, vermittelte Danylo mit wie viel Herzblut er an diesen Fossilien hängt. Als Mediziner konnte er auch über die positiven Aspekte der Hormonausschüttungen bei der Fossiliensuche aufklären.
Lieber Danylo, ich kann sowohl Dir, wie auch dem Vermittler Sönke, im Namen der Zuhörer nur ganz herzlich Danke sagen, - der Aufwand hat sich wirklich gelohnt!
Viele Grüße
Fritz
ein kurzer Rückblick zum letzten Vortrag des PAK Bünde vom vergangenen Freitag, den 13...
Der Referent Dr. Danylo Kubryk hatte nach langer und anstrengender Anreise sowie einem spontanen Umzug ins Museum einen unterhaltsamen und spannenden Vortrag gegeben. Mit tollen Bildern seiner eigenen Fundstücke und Berichten seiner Grabungen, vor allem auch von der Steinkern-Grabung im August 2014 (Steinkern-Heft 19), konnte er die recht zahlreichen Besucher faszinieren. Etliche Zuhörer kannten die Situation von eigenen Besuchen in Sengenthal. Mit Bildern von „schmerzhaft“ perfekt präparierten Fossilien und zwei Videos welche von den Anstrengungen bei der Bergung sowie die Mühsal bei der Präparation aufzeigten, vermittelte Danylo mit wie viel Herzblut er an diesen Fossilien hängt. Als Mediziner konnte er auch über die positiven Aspekte der Hormonausschüttungen bei der Fossiliensuche aufklären.
Lieber Danylo, ich kann sowohl Dir, wie auch dem Vermittler Sönke, im Namen der Zuhörer nur ganz herzlich Danke sagen, - der Aufwand hat sich wirklich gelohnt!
Viele Grüße
Fritz
- Dateianhänge
-
- Gleich geht's los
- DSCN7247.JPG (320.89 KiB) 2525 mal betrachtet
-
- Die Vorbereitungen im provisorischen Vortragsraum sind abgeschlossen
- DSCN7249.JPG (541.71 KiB) 2525 mal betrachtet
-
- Fundsituation und nach Präparation
- DSCN7253.JPG (339.55 KiB) 2525 mal betrachtet
-
- Die Begeisterung für Fossilien ist unübersehbar
- DSCN7261.JPG (491.13 KiB) 2525 mal betrachtet
-
- Einige wenige Stücke aus Danylos Sammlung
- DSCN7263.JPG (301.87 KiB) 2525 mal betrachtet
-
- So wirken Glückshormone ...
- DSCN7259.JPG (303.03 KiB) 2525 mal betrachtet
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Lieber Fritz,
danke für den freundlichen Bericht- es war mir eine Freude,
und das persönliche "Rahmenprogramm" mit lieben Sammlerfreunden ebenso.
Danken möchte ich für vielfältige Hilfestellungen vor allem:
Sönke und seinen Eltern für ihre großartige Gastfreundschaft und Vermittlung nach Bünde,
Rainer Ebel für die Einladung zum Vortrag,
Martin Görlich und Volker Dietze für fachliche Hilfe,
ebenso Klaus P. Weiss, dem ich einige, von ihm selbst besonders "schmerzhaft schön präparierte" Sengenthal-Fossilien verdanke,
und Markus und Jeff, deren tolle Sammlungen ich besichtigen durfte!
danke für den freundlichen Bericht- es war mir eine Freude,
und das persönliche "Rahmenprogramm" mit lieben Sammlerfreunden ebenso.
Danken möchte ich für vielfältige Hilfestellungen vor allem:
Sönke und seinen Eltern für ihre großartige Gastfreundschaft und Vermittlung nach Bünde,
Rainer Ebel für die Einladung zum Vortrag,
Martin Görlich und Volker Dietze für fachliche Hilfe,
ebenso Klaus P. Weiss, dem ich einige, von ihm selbst besonders "schmerzhaft schön präparierte" Sengenthal-Fossilien verdanke,
und Markus und Jeff, deren tolle Sammlungen ich besichtigen durfte!
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!
Liebe Grüße, Danylo
Liebe Grüße, Danylo
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 12398
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Lieber Danylo,
wir haben zu danken!
Es war ein wirklich vortrefflicher Vortrag mit Fossilien ganz nach dem Geschmack des Publikums: unterhaltsam, schön anzusehen, kompetent referiert.
Die kurzfristig wegen der kuriosen Doppelbelegung des Dammhauses zustande gekommene Ausweichlokalität (direkt im Dobergmuseum), war gefühlt sogar noch ein besserer Ort für den Vortrag als das Dammhaus. Darüber sollte vielleicht mal in Bünde für künftige Vorträge gesprochen werden.
Fritz hat - vielen Dank dafür - mit seinen Fotos schon Wesentliches gezeigt, weshalb ich meine schon vorher, kurz nach dem Vortrag, zusammengestellte Bildersammlung nachträglich etwas ausgedünnt habe. Zeigen möchte ich die verbleibenden Fotos aber trotzdem, jeweils kurz kommentiert in der Bildunterschrift.
Es waren schöne Tage und es hat viel Spaß gemacht - auch über den Vortrag hinaus.
Danke von mir auch an Rainer, Jeff, Markus für Ihre Beiträge zum Gelingen sowie an Fritz für seine Fotos und das somit zeitnahe "Feedback", dem ich mich jetzt also Nachzügler doch gerne noch anschließen wollte!
Sönke
wir haben zu danken!

Es war ein wirklich vortrefflicher Vortrag mit Fossilien ganz nach dem Geschmack des Publikums: unterhaltsam, schön anzusehen, kompetent referiert.
Die kurzfristig wegen der kuriosen Doppelbelegung des Dammhauses zustande gekommene Ausweichlokalität (direkt im Dobergmuseum), war gefühlt sogar noch ein besserer Ort für den Vortrag als das Dammhaus. Darüber sollte vielleicht mal in Bünde für künftige Vorträge gesprochen werden.
Fritz hat - vielen Dank dafür - mit seinen Fotos schon Wesentliches gezeigt, weshalb ich meine schon vorher, kurz nach dem Vortrag, zusammengestellte Bildersammlung nachträglich etwas ausgedünnt habe. Zeigen möchte ich die verbleibenden Fotos aber trotzdem, jeweils kurz kommentiert in der Bildunterschrift.
Es waren schöne Tage und es hat viel Spaß gemacht - auch über den Vortrag hinaus.
Danke von mir auch an Rainer, Jeff, Markus für Ihre Beiträge zum Gelingen sowie an Fritz für seine Fotos und das somit zeitnahe "Feedback", dem ich mich jetzt also Nachzügler doch gerne noch anschließen wollte!
Sönke
- Dateianhänge
-
- Von Mediziner zu Mediziner: Dr. Rainer Ebel begrüßt Dr. Danylo Kubryk
- Sengenthal01.jpg (131.74 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Fritz hat oben das "Deckblatt" schon gezeigt, hier zusammen mit dem Referenten, dem man die Freude am Thema Sengenthal anmerkt. Der Esprit ist beim Publikum angekommen!
- Sengenthal02.jpg (108.19 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Willkommen in Sengenthal!
- Sengenthal03.jpg (191.16 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Collage zum Aufzeigen der Vielfalt.
- Sengenthal04.jpg (116.75 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Neben der paläontologischen Vielfalt ist auch die biologische Vielfalt beachtlich. (Foto dürfte von Klaus P. Weiss sein, oder? Danylo hat ihn immer wieder lobend erwähnt. Tatsächlich war auch die oben angesprochene Möglichkeit zur legendären 2014er-Grabung vor allem Klaus Engagegement für uns zu verdanken gewesen.
- Sengenthal05.jpg (146.67 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Ich habe jetzt rund 500 Fotos ausgelassen... deswegen kommt jetzt schon das Ende, nach engagiertem gut anderthalbstündigem Vortrag.
- Sengenthal06.jpg (153.25 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Betrachtung eines Oraniceras, mitgebracht von einem Mitglied des Paläontologischen Arbeitskreises.
- Sengenthal07.jpg (170.96 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Dieses Foto von Danylos mitgebrachten Originalstücken wollte ich eigentlich auch "einkürzen", bis ich sah, dass es doch einen Mehrwert hat, denn einige Fossilien wurden zwischenzeitlich auf die andere Seite gedreht. Man sieht: sie sind beidseitig sehr ansehnlich.
- Sengenthal08.jpg (150.73 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Markus, Jeff und Danylo beim Betrachten der Sammlung von Jeff im Obergeschoss, gut gestärkt vom Brunchen. Danke noch mal für die Einladung, Jeff!
- Sengenthal09.jpg (146.52 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Derselbe "Versuchsaufbau" wie beim Bild darüber, nur zwei Stockwerke tiefer. Das englische Teloceras, an dem Markus und Jeff ihren Anteil hatten, durfte Danylo mitnehmen!
- Sengenthal10.jpg (144.06 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Ein Eindruck von Jeffs Sammlung - Polnisches Callovium vom Feinsten, wo sieht man das sonst in dieser Phalanx?
- Sengenthal11a.jpg (192.35 KiB) 2374 mal betrachtet
-
- Das Teloceras blieb dann auch der beste "Fund" eines wunderschönen sonnigen und warmen Oktobertages, an dem sich Danylo zuletzt auch noch ein Bild von der augenblicklichen Fossilarmut des ostwestfälischen Unterjuras verschaffen konnte. Da sehnt man sich doch glatt nach Sengenthal zurück bzw. man weiß es jedenfalls gleich noch ein wenig mehr zu schätzen.
- Sengenthal11.jpg (281.84 KiB) 2374 mal betrachtet
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 12398
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Und noch ein Nachtrag:
Der November steht vor der Tür - und somit auch schon der nächste Vortrag am Freitag, 10. November 2017, 20 Uhr. Dieter Siebert aus Celle, in Bünde seit Jahren immer wieder ein geschätzter Gast, berichtet uns über "Fossilien der Unterkreide aus der Tongrube Hollwede bei Twiehausen".
Mal schauen, ob wir diesmal das Dammhaus für uns haben oder wieder spontan umdisponieren müssen.
Viele Grüße
Sönke
Der November steht vor der Tür - und somit auch schon der nächste Vortrag am Freitag, 10. November 2017, 20 Uhr. Dieter Siebert aus Celle, in Bünde seit Jahren immer wieder ein geschätzter Gast, berichtet uns über "Fossilien der Unterkreide aus der Tongrube Hollwede bei Twiehausen".
Mal schauen, ob wir diesmal das Dammhaus für uns haben oder wieder spontan umdisponieren müssen.

Viele Grüße
Sönke
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 12398
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo zusammen,
auch der November-Vortrag war wieder sehr interessant und es wurden schöne Fossilien gezeigt! Dieter Siebert hatte sogar ein Video parat, dass den maschinellen Abbau und das Sammeln vor Ort zeigte (beides vertrug sich offensichtlich gut miteinander).
Mein eigentliches Anliegen im Augenblick war allerdings vor allem den Blick nach vorn zu richten. Dem Engagement vieler aktiver Mitglieder des Paläontologischen Arbeitskreises Bünde ist es nämlich zu verdanken, dass auch im Jahr 2018 wieder ein interessantes Jahresprogramm steht:
Download des PDF: http://www.steinkern.de/ablage/2018/Pro ... 18-PAK.pdf
Besonderer Dank gilt Rainer Ebel und Achim Hildebrand für die Organisation der Termine und Fritz Hasenburger für das Erstellen unseres Flugblatts sowie den Referentinnen und Referenten, die wir in Bünde begrüßen dürfen.
Wir würden uns über zusätzliche Besucher aus den Reihen der "Steinkerne" bei der einen oder anderen Veranstaltung freuen!
Viele Grüße
Sönke
auch der November-Vortrag war wieder sehr interessant und es wurden schöne Fossilien gezeigt! Dieter Siebert hatte sogar ein Video parat, dass den maschinellen Abbau und das Sammeln vor Ort zeigte (beides vertrug sich offensichtlich gut miteinander).
Mein eigentliches Anliegen im Augenblick war allerdings vor allem den Blick nach vorn zu richten. Dem Engagement vieler aktiver Mitglieder des Paläontologischen Arbeitskreises Bünde ist es nämlich zu verdanken, dass auch im Jahr 2018 wieder ein interessantes Jahresprogramm steht:
Download des PDF: http://www.steinkern.de/ablage/2018/Pro ... 18-PAK.pdf
Besonderer Dank gilt Rainer Ebel und Achim Hildebrand für die Organisation der Termine und Fritz Hasenburger für das Erstellen unseres Flugblatts sowie den Referentinnen und Referenten, die wir in Bünde begrüßen dürfen.
Wir würden uns über zusätzliche Besucher aus den Reihen der "Steinkerne" bei der einen oder anderen Veranstaltung freuen!
Viele Grüße
Sönke
- Stephanoceras
- Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
- Wohnort: Bünde
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo zusammen,
bereits übermorgen, also Freitag, den 9. März 2018, 20 Uhr findet der Vortrag von Dieter Siebert, (Celle) über die Korbacher Spalte statt!
Wie immer, im Dammhaus des Dobergmuseums in Bünde.
_____________
Die Korbacher Spalte am südlichen Stadtrand von Korbach wurde 1964 entdeckt. Sie ist neben dem UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel das bedeutendste paläontologische Bodendenkmal in Hessen und gilt als die bislang zweitälteste, Fossilien führende Spalte der Welt aus dem Perm vor 255 Millionen Jahren.
Ihre besondere Bedeutung leitet sich aus den Funden von weltweit sehr seltenen säugerähnlichen Reptilien ab. Procynosuchus, der „Korbacher Dackel“, ist hier besonders hervorzuheben. Die Synapsiden stehen am Anfang der Evolutionsgeschichte unserer heutigen Säugetiere und bilden stammesgeschichtlich eine Brücke zwischen den Reptilien und den am Ende der Trias erstmalig auftretenden Säugetieren.
Im Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach informiert eine Dauerausstellung über Entstehung und Fossilien der Korbacher Spalte. Das direkt benachbart zur Fossilienfundstätte gelegene Geo Foyer Kalkturm Korbach zeigt Dauerausstellungen zur Evolution der Wirbeltiere und zur Korbacher Kalkstein-Industrie.
Der Eisenberg mit Deutschlands größter Goldlagerstätte nahe Korbach wird auch im Vortrag erwähnt.
_____________
Auf viele interessierte Besucher freuen sich der Referent und der Paläontologische Arbeitskreis Bünde ...
Viele Grüße
Fritz
bereits übermorgen, also Freitag, den 9. März 2018, 20 Uhr findet der Vortrag von Dieter Siebert, (Celle) über die Korbacher Spalte statt!
Wie immer, im Dammhaus des Dobergmuseums in Bünde.
_____________
Die Korbacher Spalte am südlichen Stadtrand von Korbach wurde 1964 entdeckt. Sie ist neben dem UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel das bedeutendste paläontologische Bodendenkmal in Hessen und gilt als die bislang zweitälteste, Fossilien führende Spalte der Welt aus dem Perm vor 255 Millionen Jahren.
Ihre besondere Bedeutung leitet sich aus den Funden von weltweit sehr seltenen säugerähnlichen Reptilien ab. Procynosuchus, der „Korbacher Dackel“, ist hier besonders hervorzuheben. Die Synapsiden stehen am Anfang der Evolutionsgeschichte unserer heutigen Säugetiere und bilden stammesgeschichtlich eine Brücke zwischen den Reptilien und den am Ende der Trias erstmalig auftretenden Säugetieren.
Im Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach informiert eine Dauerausstellung über Entstehung und Fossilien der Korbacher Spalte. Das direkt benachbart zur Fossilienfundstätte gelegene Geo Foyer Kalkturm Korbach zeigt Dauerausstellungen zur Evolution der Wirbeltiere und zur Korbacher Kalkstein-Industrie.
Der Eisenberg mit Deutschlands größter Goldlagerstätte nahe Korbach wird auch im Vortrag erwähnt.
_____________
Auf viele interessierte Besucher freuen sich der Referent und der Paläontologische Arbeitskreis Bünde ...
Viele Grüße
Fritz
- Dateianhänge
-
- 1_Korbacher_Spalte.jpg (363.24 KiB) 1084 mal betrachtet
-
- Procynosuchus - der "Korbacher Dackel" aus dem Perm
- Bildschirmfoto 2018-03-07 um 18.22.48.jpg (167.03 KiB) 1084 mal betrachtet