Geologische Wanderungen

Bergbaulich-geologische Wanderung im Greifenbachtal und am Röhrgraben

Wer sich einige Zeit im Erzgebirge aufhält (Urlaub oder kurze Exkursion), geologisch-bergbaulich interessiert ist und gerne Wanderungen in schöner Landschaft und Natur unternimmt, dem möchte ich das Greifenstein-Gebiet vorstellen.

Es liegt in Sachsen in der Nähe der mittel-erzgebirgischen Berg-Städte Ehrenfriedersdorf und Geyer und ist als landschaftliches Kleinod und Naherholungsgebiet weithin bekannt. Auch die durch Adam Ries bekannte Stadt Annaberg-Buchholz liegt unweit und ist bequem mit dem Auto zu erreichen.

 

OSM Karte Geyer Ehrenfriedersdorf

Kartenskizze des Gebiets um Geyer und Ehrenfriedersdorf. Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende

 

 

Zentrale Anlaufpunkte sind hier die „Greifensteine“ (mit „Stülpner-Höhle“; Stülpner = Erzgebirgischer Volksheld) und der „Greifenbach-Stauweiher“ (auch Geyerscher Teich genannt).

In den markanten Granit-Klippen der Greifensteine befinden sich eine wundervolle Naturbühne, Gastronomie, eine Natur-Station und sie sind gleichzeitig berühmte Kletterfelsen, Aussichtspunkt und Ausgangspunkt vieler Wanderrouten.

 

Bild 01

Abb. 1: Tafel Greifensteine.

 

Bild 02

 

Bild 03

 

Bild 04

 

Bild 05

 

Bild 06

 

Bild 07

Abb. 2-7: Impressionen Greifensteine.

 

Der Greifenbach-Stauweiher ist ein in unmittelbarer Nähe idyllisch gelegener Bade- und Naherholungsstausee, der mit Campingplatz zum Verweilen einlädt, sei es zum Relaxen, zum Baden oder zum Wassersport.

 

Bild 08

 

Bild 09

 

Bild 10

Abb. 8-10: Am Greifenbachstauweiher.

 

Ein weiteres Highlight stellt eine etwas mehr als 5 km lange Wanderroute entlang von Greifenbach und Röhrgraben dar.

Diese kann man von Ost oder West beginnend durchwandern, wobei man auf zahlreiche Relikte des Altbergbaues dieser Region trifft. Seit dem frühen Mittelalter geht hier Bergbau um, vor allem auf Zinn, Silber, Zink, Kupfer und andere wichtige Rohstoffe, welche an den Granitkörper der Region gebunden sind.

Ich beschreibe kurz die Wanderstrecke von West nach Ost, beginnend am Greifenbach-Stauweiher.

Man parkt entweder hier am Camping-Park, oder etwas weiter weg, direkt an den Greifensteinen.

Wir begeben uns auf den Wanderweg direkt unterhalb des Staudammes, der bestens ausgeschildert ist. Dieser wird sowohl von Einheimischen als auch von Gästen sehr gern genutzt. Landschaftlich sehr reizvoll geht die Wanderung zunächst entlang des Greifenbaches (Abfluss des Weihers) und vorbei am Ratsteich. Der Weiher ist ebenfalls ein Relikt des Bergbaus.

 

Bild 11

Abb. 11: Straße unterhalb des Dammes; der Pfeil markiert den Beginn des Wanderweges.

 

Bild 12

Abb. 12: Wanderweg ins Greifenbachtal.

 

Bild 13

Abb. 13: Wanderwegweiser sind reichlich vorhanden.

 

Nach einer freien Fläche mit Rastplatz gelangt man nach ca. 0,9 km zum „Goldenen Adlerstolln“ (Wasserwirtschaftliche Nutzung). Unmittelbar unterhalb gelangen wir zur „Teile“, wo schon im Mittelalter (etwa um 1377) der Röhrgraben begann und das Wasser des Greifenbaches geteilt wird.

Die Wasser des Röhrgrabens benötigte man u. a. als Aufschlagwasser des Bergbaues am Sauberg bei Ehrenfriedersdorf und zur Aufbereitung des Zinnerzes. Der Bau des Röhrgrabens war eine ingenieurtechnische Meisterleistung! (Höhenunterschied Anfangs- und Endpunkt: 23,5m was einem durchschnittlichen Gefälle von 0,43% entspricht).

 

Bild 14

Abb. 14: Historische Brücke über den Greifenbach.

 

Bild 15

Abb. 15: Röhrgraben-Tafel.

 

Bild 16

Abb. 16: Der Röhrgraben mit Wehrregulierung.

 

Bild 17

Abb. 17: Die „Teile“, Abzweigung des Wassers für den Röhrgraben nach Ehrenfriedersdorf.

 

Bild 18

 

Bild 19

Abb. 18 und 19: „Wasserspiele“.

 

Nun kann man entweder am Greifenbach oder direkt am schön hergerichteten Röhrgraben weiter wandern. Nach weiteren ca. 200 Metern trifft man am Röhrgraben auf die Überreste des Grubenfeldes „Leier“: Scheidebank, Stollnmundloch und Pochwerk mit Erzwäsche.

 

Bild 20

Abb. 20: Wandern entlang des Röhgrabens.

 

Bild 21

 

Bild 22

 

Bild 23

Abb. 21-23: Am Grubenfeld „Leier“.

 

Noch einmal 200 m weiter trifft man im Greifenbachtal unterhalb des Röhrgrabens auf den “Garisch-Stolln“, erstmals 1490 erwähnt. Hier gab es noch Abbau-Versuche bis 1911. Bis zum eingebauten Gitter kann man ihn betreten.

 

Bild 24

Abb. 24: Am „Garisch-Stolln“.

 

Bild 25

Abb. 25: Schautafel.

 

Bild 26

 

Bild 27

Abb. 26 und 27: Im Garisch-Stolln.

 

Gleich gegenüber befindet sich, auf der anderen Talseite, das in jüngerer Zeit wieder sanierte Stollenmundloch des „Garisch-Gegentrum-Stollns“, welcher um 1565 von keinem Geringeren als dem bekannten Leipziger Bürgermeister und Baumeisters Hieronymus Lotter betrieben wurde.

 

Bild 28

Abb. 28: Schautafel „Garisch-Gegentrum-Stolln“.

 

Bild 29

 

Bild 30

Abb. 29 und 30: „Garisch-Gegentrum-Stolln“.

 

Weiter entlang des Röhrgrabens gelangt man nach ca. 500-600 Metern zum Greifenstein-Stolln. Hier kann man in einem Biergarten in lauschiger Natur eine Rast einlegen und Speisen und Getränke zu sich nehmen.

Der Greifensteinstolln wurde ab 1979 als Erkundungsstollen aufgefahren, war bis 2000 in Betrieb und wurde 2002 gesprengt.

 

Bild 31

 

Bild 32

 

Bild 33

 

Bild 34

 

Bild 35

 

Bild 36

 

Bild 37

 

Bild 38

 

Bild 39

Abb. 31-39: Am „Greifenstein-Stolln“.

 

Bild 40

Abb. 40: Blick zum Biergarten am Greifenstein-Stolln (ganzjährig geöffnet, außer montags).

 

Man kann sich nun entscheiden weiter zu wandern oder zum Ausgangspunkt zurückzulaufen.

Wandert man weiter, kann man sich wieder entweder für den Röhrgraben oder den Weg durchs Greifenbachtal entscheiden. Nimmt man Letzteren, gelangt man noch zum Schanzen-Areal, bevor man in Richtung zur Straße Geyer-Ehrenfriedersdorf noch den „Reicher Silber Trost Stolln“ (Silber, Kupfer, Zinn-Abbau seit etwa 1545) „mitnehmen“ kann und den „Reiche Silber Trost“-Tagesschacht.

 

Bild 41

Abb. 41: Schautafel des „Reiche-Silber-Trost-Stolln“ und des dazu gehörigen Schachtes im Greifenbachtal.

 

Bild 42

 

Bild 43

Abb. 42 und 43: Mundloch.

 

Bild 44

 

Bild 45

 

Bild 46

Abb. 44-46: Im Stollen.

 

Nimmt man jedoch weiterhin den Röhrgraben gelangt man in reizvoller Natur nach Ehrenfriedersdorf.

Hier kann man z. B. das Schaubergwerk auf dem Sauberg besichtigen (lohnt sich wirklich!).

 

Bild 47

Abb. 47: Liebevoll gestalteter Wegweiser zum Röhrgraben.

 

Bild 48

Abb. 48: Röhrgraben-Ausbau mit Halbschalen.

 

Bild 49
Abb. 49: Röhrgraben-Ausbau mit senkrechtem Felsplatten-Verbau.

 

Bild 50

Abb. 50: Röhgraben-Ausbau an einem Knick, die waagerechten Streben kommen regelmäßig zum Verbau.

 

Bild 51

Abb. 51: Blick zum “Sauberg“ bei Ehrenfriedersdorf, rechts der Schacht, links mittig die Schacht-und Schau-Gebäude.

 

Bild 52

 

Bild 53

Abb. 52 und 53: Am Besucherbergwerk.

 

Bild 54

Abb. 54: Gedenkturm für die Bergbau-Opfer.

 

Bild 55

Abb. 55: Mundloch mit Kaue.

 

Bild 56

Abb. 56: Bergtechnik im Freigelände.

 

Bild 57

 

Bild 58

Abb. 57 und 58: Strossenbau.

 

Bild 59

Bild 60

 

Bild 61

Abb. 59-61: Info-Tafeln.

 

Außerdem bietet sich noch ein Abstecher zur berühmten Geyer-Binge im Nachbarort Geyer an.

Dieses eingestürzte Bergwerk bietet heute einen grandiosen Anblick! Die Einstürze (bedingt durch die Abbau-Technik des Feuersetzens, Raubbau) erfolgten 1704 und vor allem 1803. Das Ausmaß des Einbruch-Kraters: ca. 200-250 m Durchmesser, ca. 50 m tief und ca. 250 000 Kubikmeter Grubenbaue (Huthaus vorhanden).

 

Bild 62

Abb. 62: Panorama „Geyer-Binge“.

 

Bild 63

Abb. 63: Schau-Tafel.

 

Bild 64

Abb. 64: Der zentrale Berg der „Knaur“ mit Stollen-Einblick.

 

Bild 65

Abb. 65: Die dunkel gefärbten Partien am Stollen entstanden beim Feuersetzen.

 

Bild 66

 

Bild 67

 

Bild 68

Abb. 66-68: Am Huthaus.

 

Bild 69

Abb. 69: Blick vom Huthaus in die Binge.

 

Bild 70

Abb. 70: Geologie der Binge.

 

Bild 71

Abb. 71: Blick vom Fahrweg aus (am Huthaus vorbei).

 

Mit dem Auto gut zu erreichen sind noch in der Nähe der Markus-Röhling-Stolln (Besucherbergwerk, ohne Bild), der „Frohnauer Hammer“, historisches Hammerwerk, oder die drei erzgebirgischen Basalt-Tafelberge Pöhlberg, Bärenstein und Scheibenberg.

 

Bild 72

 

Bild 73

 

Bild 74

Abb. 72-74: Am „Frohnauer Hammer“.

 

Bild 75

 

Bild 76

 

Bild 77

 

Bild 78

Abb. 75-78: Am ausgebauten Wasserrad des Frohnauer Hammers.

 

Bild 79

Abb. 79: Besucher-Info.

 

Bild 80

Abb. 80: Zwei Basalt-Tafelberge: Links der „Pöhlberg“, bei Annaberg-Buchholz, rechts der „Bärenstein“ beim gleichnamigen Ort. In der Bildmitte sieht man Annaberg-Buchholz mit der bekannten St. Annen-Kirche (Berg-Altar).

 

Bild 81

 

Bild 82

 

Bild 83

Abb. 81-83: Am „Scheibenberg“ mit den berühmten „Orgelpfeifen“ nahe dem Ort Scheibenberg.

 

Anbei noch einige nützliche Links:

http://www.haus-feig.de/wanderung-im-greifenbachtal/

http://www.dein-erzgebirge.de/wanderwege-loipen/roehrgraben.html

http://www.sau-berg.de/ausflug.php

http://www.stadt-geyer.de/index.php?id=16513

http://www.zinngrube.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Greifensteine

 

Der Autor wünscht allen denen, die diese Outdoor-Aktivität mal wahrnehmen werden, viel Spaß und spannende Erholung!

 

Stefan Werner (Lichtentanne)