Schichten, Spuren & Spiralen - Unterjura Sonderaustellung in Schwäbisch Gmünd

"Schichten, Spuren & Spiralen - Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd"

ist der Titel einer Sonderausstellung mit Fossilien in Schwäbisch Gmünd die noch bis zum 30. Januar 2011 geht.

Tomba_50_DSCF0506.JPG
Ausstellungsplakat mit typischen Fossilien der einzelnen Stufen des Unterjuras.


Der Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd feiert im Jahr 2010 sein 120 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet die Abteilung Geologie im Jubiläumsjahr zwei Sonderausstellungen.

Eine fand im Frühjahr in Böbingen / Rems statt – dem Fundort, der berühmten „Böbinger Seelilienkolonie“ aus dem unteren Pliensbachium. Dieser Seellienfund – sowie zahlreiche Funde der näheren Umgebung – standen im Mittelpunkt dieser Ausstellung.

Siehe auch:

http://www.steinkern.de/forum/viewtopic.php?t=8511


Vom 5. November 2010 bis 30. Januar.2010 findet nun - in Schwäbisch Gmünd im sog. Prediger (Museum u. Galerie) eine weitere, umfangreichere Ausstellung mit Fossilien aus dem Unterjura (Schwarzer Jura, Lias) statt.

Auf über 450 qm bzw. an ca. 24 Stationen werden rund 400 ausgewählte Fossilien aus den einzelnen Schichtstufen „Alpha-Beta-Gamma-Delta-Epsilon-Zeta“ großzügig präsentiert.

Organisiert wurde die Ausstellung von Mitgliedern des Naturkundevereins (Abt. Geologie) Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Werner K. Mayer. Fachkundig und tatkräftig unterstützt wurden die Sammler von den Mitarbeitern des Gmünder Museums.

In der Ausstellung sind Funde von Sammlern der Gmünder, Aalener und Göppinger Geo-Gruppen zu sehen. Leihgaben steuerten auch die Uni Tübingen sowie das Museum am Löwentor in Stuttgart bei.

Quasi als Ausstellungskatalog erschien bereits im Frühjahr 2010 das Buch „Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd“.

Buchvorstellung siehe:
 http://www.steinkern.de/forum/viewtopic.php?t=8511
Tomba_NKV_0001.jpg

Die meisten darin abgebildeten Fossilien sind in der aktuellen Ausstellung auch zu sehen.



Seit Jahrhunderten ist das Unterjura-Vorland um Schwäbisch Gmünd bekannt für vielfältige Fossil-Fundstellen und hochwertige Fossil-Funde.
Diese Versteinerungen geben uns heute einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt vor rund 200 Millionen Jahren, als Ammoniten, Belemniten und Seelilien im tropischen Jurameer schwammen und der Meeresboden bedeckt war von vielerlei Muscheln, Schnecken, Seesternen, Seeigeln und anderem Getier.

Bereits der Titel der Ausstellung soll verraten, dass nicht nur die allseits bekannten Spiralen (Ammoniten) gezeigt werden sollen, sondern auch Spuren (und Marken), die meist von den Sammlern achtlos liegen gelassen werden. Auch wenn die Verursacher dieser Spuren / Marken meist nicht bekannt sind, so belegen sie dennoch, dass vielfältige Lebewesen nicht nur in der Wassersäule sondern auch am Grund des Meeres gelebt haben.

Fossilien können in der Gegend von Gmünd in allen Unterjura-Schichten gefunden werden. Dennoch sticht der sog. Arietenkalk (unteres Sinemurium) etwas hervor.
Auch in der aktuellen Ausstellung nehmen Funde aus dem Arietenkalk einen etwas größeren Raum ein als die Fossilien der anderen Schichtstufen. Das liegt nicht nur daran, dass die Objekte aus dem Arietenkalk meist größer sind. Dies ist auch historisch bedingt.

In der Vergangenheit wurde im Raum Gmünd diese Schicht in zahlreichen kleineren Steinbrüchen von Hand abgebaut. Somit war die Chance groß, die darin enthaltenen Ammoniten – insbesondere auch die sog. Großammoniten – zu erkennen und zu bergen. Viele Fundstücke fanden den Weg in die Sammlungen der Uni Tübingen und ins Staatliche Museum für Naturkunde in Stuttgart – um nur zwei zu nennen.

Die Zeit der Steinbrüche ist jedoch schon lange vorbei und alle Aufschlüsse sind verfüllt.
Da der Hunger der Städte und Gemeinden nach neuem Bauland nach wie vor hoch ist, werden auch im Gmünder Raum immer wieder neue Siedlungsflächen erschlossen. Insbesondere die Verebnungsflächen, die der Arietenkalk aufgrund seiner Härte bildet, sind dazu wunderbar geeignet.

Somit gibt es nach wie vor immer wieder kleinere und größere Aufschlüsse wo man im Arietenkalk sammeln kann. Heute wie früher erregen Funde von Bruchstücken großer Ammoniten immer wieder die Aufmerksamkeit von Bauarbeitern, Bauherren, naturkundlich Interessierten oder auch nur zufällig vorbeikommenden Spaziergängern. Nicht wenige Sammler sind auf diesem Wege zum Hobby „Fossiliensammeln“ gekommen.

In der Ausstellung sind Stücke von 4 bis 60 cm Durchmesser in zahlreichen Gattungen und unterschiedlichen Arten zu sehen.

Aber auch die anderen Liasschichten enthalten teilweise sehr viele und auch gut erhaltene Fossilien. Neben den Ammoniten kommt die Begleitfauna, die meist nicht in vorderster Ausstellungsfront steht, nicht zu kurz. Hierzu zählen insbesondere Belemniten, Muscheln und Schnecken. Daneben werden – abgesehen vom Lias Beta – aus allen Schichten Stachelhäuter (z.B. Seeigel, Seesterne oder Seelilien) gezeigt. Aus dem Lias Epsilon stammen einige Reste von Ichthyosauriern, Fischen und Krebsen, die verdeutlichen, dass der Fossilreichtum ähnlich ist wie im benachbarten Holzmaden.

Absolute Highlights der Ausstellung sind … ein großes Teilstück der „Böbinger Seelilienkolonie“ aus dem unteren Pliesbachium (Leihgabe Museum am Löwentor, Stuttgart), Seelilien, Seeigel und Seesterne aus dem untersten Hettangium der Umgebung von Schwäbisch Gmünd (teilweise Leihgaben der Uni Tübingen), die sog. „einsame Koralle“, ein einzigartiger Korallenfund aus dem obersten Toarcium (Torulosum-Subzone, siehe Beitrag in der Zeitschrift Fossilien Nov-Dez. 2010).

Im Rahmen dieser Sonderausstellung finden einige Fachvorträge statt:

so z.B. am Mittwoch 19. 1. 2011
Thema: Aus Quenstedts Schatzkiste – die Unterjura-Fossilien der Paläontologischen Sammler der Universität Tübingen
Vortrag von Dipl. Geologe Philipe Havlik (Universität Tübingen)

Ort: Museum und Galerie im Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
www.museum-galerie-fabrik.de
Di, Mi, Fr, 14.00-17:00 / Do 14:00-19:00
Sa, So + Feiertage 11:00-17:00
montags geschlossen

Tomba_51_DSCF0515.JPG

Flyer zur Ausstellung mit Begleitprogramm:

 http://www.schwaebisch-gmuend.de/396-Aktuelle-Ausstellung.html

 

Aber nun zu einigen Eindrücken von der Auststellung. Größtenteils entstanden diese während den Aufbauarbeiten zur Ausstellung. Aus diesem Grunde möchte ich mich bei den Auststellungsmachern bedanken, dass ich im Vorfeld der Ausstellung diese Bilder - zum Zwecke der Veröffentlichung - machen durfte!

 

Tomba_00_DSCF0504.JPG

 

Tomba_01_DSCF0632.JPG

Funde zum Anfassen - oder unter Glas.

 

Tomba_02_DSCF0500.JPG

Tomba_03_DSCF0640.JPG

Sog. Arieten.  Das größte Exemplar an dieser "Station" besitzt einen Durchm. von ca. 50 cm (Asteroceras, 2. Exemplar von rechts).

 

Tomba_04_DSCF0498.JPG

Tomba_05_DSCF0637.JPG

 

Tomba_06_DSCF0380.JPG

Vitrine mit Funden aus dem Arietenkalk (unteres Sinemurium, Lias Alpha 3).

 

Tomba_07_DSCF0338.JPG

Vitrinen mit Funden aus dem unteren Pliensbachium.

 

Tomba_08_DSCF0378.JPG

Eine der Vitrinen mit Funden aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma). Der große Ammonit in der Mitte ist ein Liparoceras mit ca. 35 cm.

 

Tomba_09_DSCF0497.JPG

Hinten nochmals die drei Vitrinen mit Fossilien aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma).

 

Tomba_10_DSCF0311.JPG

Eine der Vitrinen mit Funden aus dem unteren Toarcium (Lias Epsilon).

 

 

Und nun zu einigen Fossilien im Detail - beginnend mit den ältesten Schichten (Psilonotenschichten) und endend an der Grenze Lias Zeta / Dogger Alpha.

 

Funde aus dem Hettangium (Lias Alpha 1 + 2)

Tomba_11_DSCF0435.JPG

Seesterne aus der Basisbank des Psilonotenschichten (Hettangium, Lias Alpha 1); maximale Breite des größeren Exemplares ca. 6 cm (Leihgabe der Uni Tübingen).

 

 

Tomba_12_DSCF0421.JPG

Spurenfossil: Ruhespuren eines Schlangensternes  aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2); maximale Breite eines Schlangensternes ca. 6 cm.

 

Tomba_13_DSCF0424.JPG

Kronen von Seelilien aus den Angulatensandsteinen (Hettangium, Lias Alpha 2); maximale Länge des größeren Kelches ca. 2 cm.

 

Tomba_14_DSCF0450.JPG

Muschelpflaster mit der Muschel Cardinia aus den Angulatensandsteinen (oberes Hettangium, Lias Alpha 2); maximale Länge einer Muschel ca. 10 cm.

 

Tomba_15_DSCF0464.JPG

Nein, kein Spurenfossil sondern eine Laune der Natur. Ein stark verwitterter Sandstein aus dem Hettangium in Form eines Boxerhandschuhs.

 

Nachfolgend nun einige Spuren und Marken die zumeist aus der Sammlung Werner K. Mayer stammen. Er ist einer der wenigen Sammler der Spurenfossilien - und mögen diese noch so groß sein - birgt. Glücklicherweise besitzt er die Möglichkeiten zur Bergung und den Platz zur Aufbewahrung dieser - oft großen - Fundstücke.

Spurenfossilien => von Lebewesen aktiv verursacht ...

Marken (Markenfossilien) => z.B. von Wind und Wasser verursacht ... bzw. passiv von Lebewesen ...

 

Tomba_16_DSCF0467.JPG

Marke ... evtl. entstanden am Strand durch zurücklaufendes Wasser auf einer Sandfläche (?) Breite ca. 30 cm (Hettangium, Lias Alpha 2).

 

Tomba_17_DSCF0470.JPG

Marke: Grobe Wellenrippeln (Hettangium, Lias Alpha 2).

 

Tomba_18_DSCF0471.JPG

Marke: Feine Wellenrippen aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2).

 

Tomba_19_DSCF0473.JPG

Marke: Wellenrippeln (?) aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2).

 

Tomba_20_DSCF0475.JPG

Spurenfossil: Grabspuren aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2).

 

Tomba_21_DSCF0479.JPG

Spurenfossilien aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2), maximale Breite der Platte ca. 90 cm.

 

Tomba_22_DSCF0480.JPG

Spurenfossilien aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2). Maximale Breite der Platte ca. 90 cm.

 

Tomba_23_DSCF0488.JPG

Spurenfossilien aus dem Angulatensandstein (Hettangium, Lias Alpha 2). Maximale Breite der Platte ca. 20 cm.

 

Gehen wir in der Schichtfolge eine Stufe höher ... kommen wir zum Unteren Sinemurium (Lias Alpha 3, Gryphaeen-Kalke oder auch Arietenkalke). Fossilien dieser Schichtstufe wurde besondes viel Raum gewidmet.

Tomba_25_DSCF0335.JPG

Großammoniten der Ecke der sog. Arietiten. Links: Paracoroniceras, mittig und rechts: Arietites sp. . Durchmesser des mittleren Exemplares ca. 40 cm.

 

Tomba_26_DSCF0336.JPG

Arietites bucklandi, ca. 40 cm (links), sowie eine große Platte mit Austern der Gattung Gryphaea arcuata (Mitte).

 

Tomba_27_DSCF0396.JPG

Ammonit Arietites multicostatum (?), Durchm. ca. 30 cm.

 

Tomba_28_DSCF0404.JPG

Arietites bucklandi, Durchmesser rund 45 cm.

 

Tomba_29_DSCF0387.JPG

Diverse Fossilien aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3) Der Ammonit hinten rechts hat einen Durchmesser von ca. 25 cm.

 

Tomba_31_DSCF0411.JPG

Diverse Ammoniten aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3). z.B. hinten links: Asteroceras sp., D.ca. 25 cm / hinten rechts: Xipheroceras sp. (?). Vorne links + vorne rechts: Euagassiceras resupinatum. Mitte rechts u. mittig: Agassiceras scipionianum.

 

Tomba_32_DSCF0395.JPG

Fossilien aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3) z.B. vorne mitte: Xipheroceras rasinodum, Durchmesser ca. 20 cm. Bei dem Ammoniten hinten links habe ich bis heute keine Idee zu welcher Gattung dieser gehört.

 

Tomba_33_DSCF0417.JPG

Arnioceras sp. aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3); Durchmesser ca. 5 cm.

 

Tomba_34_DSCF0333.JPG

Asteroceras sp. Doppelstück aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3); Durchmesser des linken Exemplars ca. 25 cm.

 

Tomba_35_DSCF0384.JPG

Asteroceras sp. aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3), Durchmesser ca. 25 cm.

 

Tomba_36_DSCF0418.JPG

Diverse Fossilien aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3). Die Schnecke links hinten hat einen Basisdurchmesser von ca. 20 cm.

 

Tomba_37_DSCF0381.JPG

Asteroceras sp. (hinten) sowie zwei Nautiliden aus dem Arietenkalk (Unteres Sinemurium, Lias Alpha 3). Durchmesser des Asteroceras hinten ca. 25 cm.

 

Das obere Sinemurium (Lias Beta) überspringen wir, da nur wenige, kleine Pyrit-Ammoniten daraus ausgestellt sind.

 

Funde aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma).

Tomba_38_DSCF0346.JPG

Div. Schnecken aus dem Lias Gamma. Durchmesser des linken Stückes ca. 10 cm.

 

Tomba_39_DSCF0348.JPG

Liparoceras sp. aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma).

 

Tomba_40_DSCF0349.JPG

Androgynoceras intracapricornus aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma).

 

Tomba_41_DSCF0356.JPG

Diverse Androgynoceraten aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma). Durchmesser des großen Exemplares rechts ca. 12 cm.

 

Tomba_42_DSCF0372.JPG

Zwei Liparoceraten aus dem unteren Pliensbachium (Lias Gamma). Durchmesser des vorderen Exemplares ca. 20 cm.

 

Tomba_44_DSCF0510.JPG
Teilstück des Böbinger Seelilienfundes aus dem unteren Pliensbachium. Leihgabe des Museums am Löwentor (Stuttgart).

Tomba_Seiro_03_DSCF2139.JPG

Seirocrinus Krone, Bildbreite ca. 20 cm.

Tomba_Seiro_02_DSCF1019.JPG

Seirocrinus Krone mit Fangarmen, Durchmesser ca. 20 cm.

 

Tomba_Seiro_01_02190048.JPG

Seirocrinus Krone von unten gesehen. Durchmesser des Fundstückes ca. 20 cm.

 

Funde aus dem oberen Pliensbachium (Lias Delta)

Tomba_45_DSCF0324.JPG

Pleurotomaria anglica aus dem Amaltheen-Ton (oberes Pliensbachium, Lias Delta 1) Höhe ca. 5 cm.

 

Tomba_46_DSCF0325.JPG

Amaltheus sp. mit Pyrit überkrustet. Durchmesser ca. 20 cm.

 

Tomba_47_DSCF0328.JPG

Typische Fundsituation im Amaltheen-Ton. Der Ammonit rechts (Amaltheus margaritatus) hat einen Durchmesser von ca. 8 cm.

 

Funde aus dem unteren Toarcium (Lias Epsilon)

Tomba_48_DSCF0304.JPG

Kolonie mit Seirocrinus sp., Breite des Stückes ca. 30 cm.

 

Tomba_49_DSCF0309.JPG

Wirbel eines Ichtyosauriers. Durchmesser der größten Wirbel ca. 14 cm.

 

tomba_DSCF0289.JPG

Tetragonolepis (Schmelzschuppenfisch) aus dem unteren Toarcium (Lias Epsilon). Länge ca. 6 cm.

 

Tomba_DSCF0294.JPG

Kopf eines Saurorhynchus (Schnabelfisch) aus dem unteren Toarcium (Lias Epsilon). Länge ca. 9 cm.

 

Zuletzt noch ein Fund aus dem oberen Toarcium (Lias Zeta / Dogger Alpha Grenze)

Tomba_Cor02_DSCF3611.JPG

Koralle: Trigerastraea cf. serialis. Durchmesser ca. 15 cm

Siehe auch folgenden älteren Beitrag über diesen Fund:

http://www.steinkern.de/index.php?option=com_content&;task=view&id=409&Itemid=43

 

Tomba_Cor01_DSCF3607.JPG

Unterseite des Korallenstocks

Tomba_Cor03_DSCF3617.JPG

Koralle im Detail

In der Zeitschrift Fossilien, Ausgabe 6/2010 ist über diesen Korallenfund ein Artikel erschienen.