Powerpoint-Vortrag: Sengenthal - eine legendäre, klassische Fundstelle mit Fossilien von Weltruf

Danylo Kubryk Sengenthal Vortrag

Abb. 1: Der Referent inmitten einer Auswahl seiner Sammlungsstücke aus dem Steinbruch bei Winnberg nahe Sengenthal.

 

Liebe Steinkerne,

den Sommer 2016 habe ich weitestgehend dazu genutzt, einen umfangreichen Powerpoint-Vortrag über meine (nicht mehr ganz kleine) Sengenthal-Fossiliensammlung zu erstellen. Ich hoffe, er ist reich an Information, schönen Bildern und Abwechslung geworden.

Bei den Fossilienfreunden Augsburg fand er bereits ein erfreuliches Echo und voraussichtlich werde ich ihn an mindestens sechs weiteren Orten halten dürfen - so eine Zusammenfassung gibt es ja nicht allzu oft, und daher möchte ich hier ein wenig dafür werben und würde mich über rege Teilnahme freuen!

Im berühmten Steinbruch Winnberg bei Sengenthal fanden und finden sich Fossilien vom oberen Bajocium („Braunjura delta“) bis zum oberen Oxfordium („Weißjura beta“) in nahezu lückenloser Schichtfolge und - was die Braunjurafossilien betrifft - überwiegend fantastischer Schalenerhaltung. Ich sammle in diesem Steinbruch seit über 25 Jahren und stelle im Vortrag Lokalität, Stratigrafie und viele typische Funde aus den genannten Schichten vor, wobei die legendäre Steinkern-Grabung des Jahres 2014 nicht zu kurz kommt!

Die Fossilien (überwiegend Ammoniten) bestechen neben ihrer wissenschaftlichen Bedeutung auch oft durch große ästhetische Schönheit.

Neben Fundschichten und Funden gehe ich auf deren oft mühselige Bergung und Präparation ein und erzähle ein paar Anekdoten über teils abenteuerliches Sammeln unter schwierigsten Bedingungen...

Mein herzlichster Dank gilt allen, die auf verschiedenste Weise bei dem Vorhaben mitgeholfen haben, insbesondere Dr. Martin Görlich (viel Fachliches und die Ehre seines Besuches in Augsburg), Klaus-Peter Weiss (Fachliches, Naturfotos u.v.a.), Volker Dietze (immer wieder fachlich und in Vermittlung von Kontakten), Rainer Albert (Abbildung Stratigrafie u.a.), Petra Kiermeier (Vermittlung erfreulicher Kontakte bis ins Österreichische) und natürlich Sönke und dem ganzen Grabungsteam!

Ebenso geht mein herzlichster Dank an alle, die mir die Ehre einer Einladung zum Vortrag erwiesen/erweisen (in Reihenfolge der Termine):A. E. Richter (Augsburg), Armin Kuprian (Kirchbichl), Wolfgang Hergert (Rosenheim), Dr. Uli Sauerborn (Aalen), Dr. Rainer Ebel (Bünde), Dr. Günter Schweigert (Stuttgart) und Uwe Ryck / Gustav Seibt (München)!

 

Hier die Lokalitäten und Termine der demnächst folgenden Vorträge (Liste wird noch fortgesetzt):

2.3.2017, 19:30 Uhr: Mineralien- und Fossilienfreunde „Inntal“, Kirchbichl, Tirol, (wenig südlich von Kiefersfelden), Restaurant „Strandbad“- für Kurzentschlossene!

10.5.2017, 20:00 Uhr: Rosenheimer Mineralien- und Fossiliensammler-EV, Rosenheim

13.9.2017, 20:00 Uhr: Ostalbgruppe e.v., Aalen

13.10.2017, 20:00 Uhr: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde, Dammhaus am Dobergmuseum

 

Herzliche Grüße, in Vorfreude!

Ihr/Euer Danylo Kubryk, München

 

P. S.: Unten folgen zur Einstimmung noch einige Fotos von Fossilien im Profil von oben nach unten (jung nach alt):

 

Coryceras crenatum 01

Abb. 2: Coryceras crenatum (BRUGUIERE), 25 mm, Unteroxfordium (Oberjura).

 

Hecticoceras Callovium

Abb. 3: Hecticoceras sp., aus Phosphoritkonkretion, 22 mm, Callovium.

 

Oraniceras gyrumbilicum Mittelbathonium

Abb. 4: Oraniceras gyrumbilicum (QUENSTEDT, 1886), 270 mm, Mittelbathonium.

 

Morphoceras Unterbathonium

Abb. 5: Morphoceras aff. egrediens WETZEL, 1937, 40 mm, Unterbathonium.

 

Lobosphinctes Unterbathonium

Abb. 6: Lobosphinctes schloenbachi (DE GROSSOUVRE, 1907), 155 mm, Unterbathonium.

 

Pyrgotrochus Oberbajocium

Abb. 7: Pyrgotrochus sp., Höhe 35 mm, Oberbajocium.